Bernd Bleßmann [Tue, 10 Jan 2017 16:21:16 +0000 (17:21 +0100)]
CsvImport Aufträge: Positionen nicht fehlerhaft markieren, wenn Auftrag fehlerhaft.
Das zeigt dann im Bericht nicht alle Zeilen als Fehler an, die selber keinen
Fehler enthalten und bei denen nur die Auftragszeile fehlerhaft ist.
Die Markierung ist auch nicht mehr nötig, da nur Aufträge und nicht
Postitionszeilen gespeichert werden.
Bernd Bleßmann [Tue, 10 Jan 2017 16:14:12 +0000 (17:14 +0100)]
CsvImport Aufträge: Keine Aufträge speichern, wenn alle fehlerhaft sind.
Dazu die zu speichernden Einträge mit einem leerem Array initialisieren, denn
sonst nimmt die save_objects-Routine aus der Basis-Klasse alle Einträge.
Das war bisher zwar kein Problem, weil auch alle Positionszeilen vorher bei
fehlerhaften Auftragszeilen als fehlerhaft markiert und somit nicht gespeichert
wurden. Diese Markierung ist jetzt überflüssig (extra commit).
Moritz Bunkus [Thu, 5 Jan 2017 12:22:49 +0000 (13:22 +0100)]
Verkaufs-/Einkaufsbelege: beim Laden der Lieferadresse $form->{shipto_id} nicht überschreiben
Die Semantik in der Datenbank sieht so aus, dass z.B. oe.shipto_id nur
dann gesetzt ist, wenn eine der Lieferadressen aus den Stammdaten
ausgewählt ist. Genauer:
Der Inhalt von $form muss das genau so reflektieren, denn anhand dieses
Feldes $form->{shipto_id} wird dann in den Masken entschieden, was wie
angezeigt wird.
Moritz Bunkus [Wed, 4 Jan 2017 16:01:12 +0000 (17:01 +0100)]
kivi.popup_dialog(): übergebenen close-Handler auch ausführen
Die Funktion kivi.popup_dialog() installiert ihren eigenen
close-Handler, um den in dem Moment noch vorhandenen Dialog zu
entfernen (sofern der Dialog aus HTML-Code erzeugt oder von einer URL
nachgeladen wurde) bzw. zu schließen (sofern ein vorher bereits im DOM
existierendes Element angezeigt wurde). Dadurch werden vom Aufrufer
vergebene close-Handler überschrieben.
Da es mehrere Stellen im Programm gibt, an denen ein close-Handler
übergeben wird, wurde kivi.popup_dialog() nun so erweitert, dass es den
übergebenen Handler speichert und zuerst ausführt und erst anschließend
das Entfernen respektive Schließen durchführt.
Jan Büren [Wed, 28 Dec 2016 20:36:41 +0000 (21:36 +0100)]
Installationsanweisungen für debian/ubuntu geändert
Seit ca. 2015 ist CGI.pm nicht mehr im Perl Core und das
Paket libcgi-perl seit Intrepid nicht mehr vorhanden:
S.a. 2015-04-30 09:26:14 UTC Deleted Intrepid
Jan Büren [Fri, 23 Dec 2016 11:04:38 +0000 (12:04 +0100)]
Webdav-Datei-Aufruf direkt mit Backend-Funktion
Webdav Pfad und Dateiname muss nicht bei der Parameterübergabe
zusammengebaut werden. Besser direkt die Funktion Webdav->full_filedescriptor
hierfür nutzen
Moritz Bunkus [Tue, 20 Dec 2016 09:34:07 +0000 (10:34 +0100)]
Tests: CTI-Test gefixt
Nach Übernahme von Commit cfb460aac »CTI: wenn kein dial_command
vorhanden callto: links rendern« aus der LINET-Installation war dies
aufgrund erweiterter Funktionalität nötig.
Moritz Bunkus [Fri, 16 Dec 2016 08:31:22 +0000 (09:31 +0100)]
BankTransaction: Spaltennamen von CamelCase in snake_case umbenannt
kivitendo nutzt rein lower-case-Spaltennamen mit Unterstrichen als
Worttrenner, kein CamelCase. Betrifft Spalten transactioncode und
transactiontext in bank_transfers.
Jan Büren [Thu, 15 Dec 2016 10:13:38 +0000 (11:13 +0100)]
employee_company und salesman_company für flattentoform
Hintergrund: Bei automatisch generierten Rechnungen werden diese
beiden Druckvariablen nicht gefüllt. Mittlerweile sind diese aber
Mandantenspezifisch und nicht mehr an dem Benutzer gebunden.
Entsprechend den Wert aus instance_config geholt und für beide Variablen
Bernd Bleßmann [Fri, 9 Dec 2016 18:46:36 +0000 (19:46 +0100)]
Auftrags-Controller: 2. Zeilen beim 1. Klick einklappen, wenn Detailsanzeige an
Wenn die Detailanzeige per Voreinstellung immer an war, musste man zweimal
zum Einklappen der zweiten Zeile klicken, da das Daten-Attribut "expanded"
nicht gesetzt war.
Bernd Bleßmann [Thu, 8 Dec 2016 14:38:20 +0000 (15:38 +0100)]
Auftrags-Controller: Zweite Zeile nicht mehr mit Doppelklick ein-/ausklappen.
Für die Mausbedienung gibt es jetzt ein Symbol zum draufklicken.
Zudem war diese Funktionalität störend, wenn man (wie ich) Felder leeren
wollte, indem man mit Tripple-Klick den Inhalt markiert und dann überschreibt.
Dabei klappte die zweite Zeile immer ein oder aus.
G. Richardson [Wed, 7 Dec 2016 09:04:33 +0000 (10:04 +0100)]
Warengruppen - Umstellung auf Controller, sortkey, obsolete
Neuer CRUD-Controller nur für Warengruppen
Die Reihenfolge der Warengruppen kann nun eingestellt werden, und man kann
Warengruppen auf ungültig setzen, sofern sie nicht mehr aktiv bei Artikeln in
Verwendung sind, so daß sie bei neuen Waren nicht mehr ausgewählt werden
können.
Jan Büren [Tue, 6 Dec 2016 16:33:48 +0000 (17:33 +0100)]
Detailverbesserung Druckvorlagen RB
Adressfeld um Absender ergänzt. Firmenname nicht mehr aus Titlebar, sondern
aus der Mandantenkonfiguration nehmen. Tabelle etwas breiter gesetzt.
CHF als weitere Standardwährung hinzugefügt. Stempel und Unterschrift für
Angebot hinzugefügt.