Moritz Bunkus [Tue, 12 Jun 2007 13:17:36 +0000 (13:17 +0000)]
Eingangsrechnung: Als Rechnungsdatum wird das Datum der letzten Eingangsrechnung vorausgewählt. Zusätzlich wird das Fälligkeitsdatum in Abhängigkeit von den beim Lieferanten ausgewählten Zahlungsbedingungen gesetzt.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Jun 2007 12:20:59 +0000 (12:20 +0000)]
Kundenauftrag/Lieferantenbestellung: Wenn alle Positionen vollständig geliefert wurden (also in allen Positionen der Lagerein-/-ausgang == Anzahl ist), so wird beim Speichern das Flag "Gelifert" automatisch gesetzt.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Jun 2007 11:34:55 +0000 (11:34 +0000)]
Kunden-/Lieferantenstammdaten: Beim Ansprechpartner steht in der Drop-Down-Box oben 'Neuer Ansprechpartner' anstelle eines leeren Eintrages, damit der Benutzer besser weiß, was hier passiert.
Moritz Bunkus [Mon, 11 Jun 2007 09:30:57 +0000 (09:30 +0000)]
Bei der Ausgabe der Druckvorschau auf einem Drucker darf die Zeilenanzahl nicht erhöht werden, weil ansonsten Leerposten entstehen und beim nachfolgenden Buchen eine Fehlermeldung erscheint.
Moritz Bunkus [Mon, 11 Jun 2007 08:35:36 +0000 (08:35 +0000)]
Mahnwesen:
1. Beim Erzeugen neuer Mahnungen wurden unter Umständen überall die falschen nächsten Mahnstufen vorausgewählt.
2. Rechnungen, die bereits auf der höchsten Mahnstufe waren, wurden nicht mehr angezeigt.
Sven Schöling [Thu, 7 Jun 2007 15:56:51 +0000 (15:56 +0000)]
ic.pl auf use strict umgeschrieben (experimentell)
ic.pl generate_reports konsistenzchecks umgeschirben, und kommentiert, wird im weiteren mit verbesserter datenbanklogik
verwendet.
SL/IC.pm: kosmetik
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 15:19:58 +0000 (15:19 +0000)]
Beim Verschicken von Belegen per Email darf das Vorlagenkürzel eines eventuell eingestellten Druckers nicht an den Dateinamen der Vorlage angehängt werden.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 14:16:20 +0000 (14:16 +0000)]
Eine neue Funktion eingebaut, mit der eine einzelne Datenbankverbindung zum Abholen verschiedener Funktionen genutzt werden kann. Diese Datenbankverbindung wird erst beim Ende der Lebenszeit von $form wieder geschlossen. Momentan bauen fast alle Backendfunktionen eine eigene Datenbankverbindung auf. Hiermit ist das teilweise überflüssig.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 13:45:19 +0000 (13:45 +0000)]
Die Funktion "Zahlung buchen" bei Kreditorenrechnungen komplett umgeschrieben. Sie verlässt sich nun nicht mehr auf die aktuellen Daten in $form, um die alten Einträge in acc_trans zu löschen, sondern lädt den vorherigen Stand aus der Datenbank, entfernt darauf basierend die Einträge in acc_trans und lässt AP->post_transaction() selber die Zahlungen eintragen.
Zusätzlich den Button "Storno" in der Buttonleiste weiter nach rechts verschoben, sodass wie überall der "Erneuern"-Button der Standardbutton ist.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 13:21:39 +0000 (13:21 +0000)]
Ein Fehler an dieser Stelle ist nicht schlimm, da er auch dadurch zustande gekommen sein kann, dass die Tabelle 'schema_info' noch nicht existiert. Das passiert z.B., wenn man eine pre-2.4.0.0-Datenbank im Admin-Menü aktualisieren möchte.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 07:59:07 +0000 (07:59 +0000)]
Einkaufsrechnungen:
1. Es wird wieder die Eingabezeile für den Lieferantennamen angezeigt, wenn mehr als das vom Benutzer eingestellte Listenlimit an Lieferanten vorhanden sind.
2. Überflüssigen Code entfernt.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 07:53:27 +0000 (07:53 +0000)]
Verkaufsrechnungen:
1. Wenn ein nicht existierender Kundenname eingegeben wird, so wird wieder die richtige Fehlermeldung ausgegeben.
2. Wenn statt der Drop-Down-Box die Eingabezeile zur Auswahl des Kunden angezeigt wird, so wird die ID nicht mehr angehängt.
Beides Bugs, die in den letzten Wochen neu hinzukamen.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Jun 2007 07:20:32 +0000 (07:20 +0000)]
1. Umstellung von der Verwendung von COPY-Statements auf normale INSERT-Statements. Grund ist, dass die dafür benötigten Befehle DBD::Pg::pg_putline() und pg_endcopy() nur in neueren Versionen von DBD::Pg existieren. Der Performancenachteil durch die Verwendung von INSERTs ist bei dieser geringen Datenmenge vernachlässigbar. Fix für Bug 668.
2. Die Funktion mydberror() muss definiert werden, wenn sie benutzt werden soll.
3. Kosmetik: Trailing whitespaces entfernt.
Moritz Bunkus [Tue, 5 Jun 2007 09:50:49 +0000 (09:50 +0000)]
Die Funktion "Zahlung buchen" bei Debitorenrechnungen komplett umgeschrieben. Sie verlässt sich nun nicht mehr auf die aktuellen Daten in $form, um die alten Einträge in acc_trans zu löschen, sondern lädt den vorherigen Stand aus der Datenbank, entfernt darauf basierend die Einträge in acc_trans und lässt AR->post_transaction() selber die Zahlungen eintragen.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Jun 2007 15:35:02 +0000 (15:35 +0000)]
Die Funktion "Zahlung buchen" bei Ausgangsrechnungen komplett umgeschrieben. Sie verlässt sich nun nicht mehr auf die aktuellen Daten in $form, um die alten Einträge in acc_trans zu löschen, sondern lädt den vorherigen Stand aus der Datenbank, entfernt darauf basierend die Einträge in acc_trans und lässt IS->post_transaction() selber die Zahlungen eintragen.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Jun 2007 15:06:10 +0000 (15:06 +0000)]
Bei Eingangs-, Ausgangs-, Kreditoren- und Debitorenrechnungen unterhalb der Zahlungsein- bzw. -ausgänge die bisher gebuchte Summe und den noch offenen Betrag anzeigen.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Jun 2007 13:46:08 +0000 (13:46 +0000)]
Merge der Änderungen zwischen https://ls-bs-si1.bs.linet-services.de/svn/prog/vendor/lxoffice-erp/2.4.2 und https://ls-bs-si1.bs.linet-services.de/svn/prog/vendor/lxoffice-erp/unstable-rev-2530
Moritz Bunkus [Fri, 1 Jun 2007 10:13:43 +0000 (10:13 +0000)]
Die Funktion "Zahlung buchen" bei Eingangsrechnungen komplett umgeschrieben. Sie verlässt sich nun nicht mehr auf die aktuellen Daten in $form, um die alten Einträge in acc_trans zu löschen, sondern lädt den vorherigen Stand aus der Datenbank, entfernt darauf basierend die Einträge in acc_trans und lässt IR->post_transaction() selber die Zahlungen eintragen.
Moritz Bunkus [Wed, 30 May 2007 15:12:06 +0000 (15:12 +0000)]
Beim Laden von Entwürfen nicht restore_form() benutzen, weil restore_form() erwartet, dass der übergebene String wie von save_form() escapet wurde (Zeilenumbrüche und "!" werden umcodiert). Das ist aber bei Entwürfen nicht der Fall, weil die Ausgabe von YAML::Dump() direkt in der Datenbank gespeichert wird.
Moritz Bunkus [Wed, 30 May 2007 11:11:54 +0000 (11:11 +0000)]
Mahnwesen:
1. Beim Erzeugen einer Mahnung wurde die Anzahl Kopien nicht berücksichtigt.
2. Wurden die erzeugten Mahnungen direkt gedruckt, so wird nun eine entsprechende Meldung und nicht erneut die Mahnliste angezeigt.
Moritz Bunkus [Wed, 30 May 2007 10:51:32 +0000 (10:51 +0000)]
Mahnwesen:
1. Neues Feature: Automatisches Erzeugen von Debitorenrechnungen über die Mahngebühren und -zinsen. Diese werden ebenfalls als PDFs ausgegeben.
2. Neues Feature: Beim Bericht über aktive Mahnungen ermöglichen, dass mehrere Mahnungen und die eventuell dazu erstellen Debitorenrechnungen auf einmal ausgedruckt werden können.
3. Neues Feature: Mahnungen können wahlweise am Bildschirm oder direkt auf Druckern ausgegeben werden. Zusätzlich können andere Sprachen ausgewählt werden.
4. Bugfix: Beim Bearbeiten von Emaileinstellungen in der Mahnkonfiguration wurden +-Zeichen falsch escapet und verschwanden.
5. Code zum Ersetzen von $form-Variablen in Strings entfernt und durch die Verwendung von PlainTextTemplate ersetzt.
Fixes für Bugs 473 und 553.
Moritz Bunkus [Tue, 29 May 2007 14:37:36 +0000 (14:37 +0000)]
Das Escapen von Ausrufezeichen darf nicht durch zwei Ausrufezeichen geschehen, weil die Rückwandlung sonst eventuell falsch verläuft.
Beispiel:
abc!nop -> abc!!nop -> abc!\nop
Moritz Bunkus [Tue, 29 May 2007 14:36:14 +0000 (14:36 +0000)]
Import der aktuellen Version des YAML-Moduls 0.62 in Lx-Office. Unsere eigene Version wird der im System installierten bevorzugt. Grund sind Bugs in älteren Versionen, die sich nicht anders umgehen lassen.
Beispiel eines Bugs in Version 0.3x: YAML::Load(YAML::Dump('>test.pdf'));
Thomas Kasulke [Fri, 25 May 2007 12:11:39 +0000 (12:11 +0000)]
Bindestriche und ID aus den PopupMenus entfernt und in der FOrm.pm die Speicherung der Historie angepasst, damit nur der aktuell eingeloggte Bearbeiter gespeichert wird und somit
Manipulationen vermieden werden können.