Moritz Bunkus [Thu, 24 Jan 2008 17:14:10 +0000 (17:14 +0000)]
Die letzten 50 Übersetzungen, die von locales.pl nicht mehr gefunden werden, werden in der Datei "lost" protokolliert, damit man im Falle eines Verschreibers leicht wieder an die Übersetzung herankommt.
Moritz Bunkus [Thu, 24 Jan 2008 16:53:57 +0000 (16:53 +0000)]
HTML-Code aufgeräumt, Attribute gequotet, HTML-Sonderzeichen in Werten escapet. Die Texte zu Checkboxen und Radiobuttons sind mit <label> eingeschlossen, damit man sie anklicken kann.
Moritz Bunkus [Thu, 24 Jan 2008 16:21:22 +0000 (16:21 +0000)]
HTML-Code aufgeräumt, Attribute gequotet, HTML-Sonderzeichen in Werten escapet. Die Texte zu Checkboxen und Radiobuttons sind mit <label> eingeschlossen, damit man sie anklicken kann.
Moritz Bunkus [Thu, 24 Jan 2008 16:09:30 +0000 (16:09 +0000)]
HTML-Code aufgeräumt, Attribute gequotet, HTML-Sonderzeichen in Werten escapet. Die Texte zu Checkboxen und Radiobuttons sind mit <label> eingeschlossen, damit man sie anklicken kann.
Moritz Bunkus [Tue, 22 Jan 2008 16:30:27 +0000 (16:30 +0000)]
Adminfunktionen "Datenbank sichern" und "Datenbank wiederherstellen" deaktiviert, weil sie momentan nicht an die Authentifizierungsdatenbank angepasst sind.
Moritz Bunkus [Tue, 22 Jan 2008 12:40:27 +0000 (12:40 +0000)]
Umstellung der PDF-Erzeugungsroutine des ReportGenerator auf die Verwendung des Perl-Moduls PDF::API2, sofern es installiert ist, mit Fallback zur alten Routine mit html2ps.
Moritz Bunkus [Fri, 18 Jan 2008 12:52:02 +0000 (12:52 +0000)]
API-Anpassung für $form->show_generic_error(): Man kann einen JavaScript-"Zurück"-Button anzeigen lassen, oder einen Button mit beliebigem anderen Text.
Moritz Bunkus [Wed, 16 Jan 2008 08:39:56 +0000 (08:39 +0000)]
Admininterface: Wenn eine gültige Session mit gültigem Admin-Passwort vorliegt, dann gleich die Benutzerliste anzeigen, wenn die Admin-URL ohne weitere Parameter aufgerufen wird.
Moritz Bunkus [Fri, 11 Jan 2008 15:53:02 +0000 (15:53 +0000)]
Zwei neue Features:
1. Beliebige Notizen für Kunden und Lieferanten können angelegt werden. Solche Notizen können auf Wiedervorlage gelegt werden, was durch 2. implementiert ist.
2. Einkaufs- und Verkaufsbelege können auf Wiedervorlage gelegt werden. Wiedervorlagen können für beliebige Nutzer erstellt werden (Aufgabe an andere Nutzer deligieren). Anstehende Wiedervorlagen und abgelaufene Angebote werden auf der Startseite in einer Aufgabenliste angezeigt.
Moritz Bunkus [Wed, 9 Jan 2008 16:34:08 +0000 (16:34 +0000)]
Wenn man nach einem erfolgreichen Login die selbe Installation in einem zweiten Browserfenster öffnet, so wird gleich die Startseite angezeigt und nicht mehr das Login. Technisch ausgedrückt: Wenn "login.pl" aufgerufen wird, keine Aktion übergeben wird und eine gültige Session vorliegt, dann wird der Loginbildschirm umgangen.
Moritz Bunkus [Wed, 9 Jan 2008 11:54:14 +0000 (11:54 +0000)]
Umstellung der Benutzerverwaltung von Dateien im Verzeichnis "users" auf die Verwendung einer Authentifizierungsdatenbank.
Es ist erforderlich, die Dateien doc/UPGRADE und doc/INSTALL/index.html zu lesen und die angesprochenen Punkte auszuführen, um nach einem Upgrade weiter arbeiten zu können.
Moritz Bunkus [Mon, 7 Jan 2008 16:44:50 +0000 (16:44 +0000)]
1. Erweiterte HTML-Template-Checks nur durchführen, wenn Parameter "-h" angegeben wird.
2. Weitere Checks für HTML-Templates: Suche nach Master-Templates, die von keiner anderen Datei referenziert wurden und Suche nach übersetzten Templates, für die es keinen Master gibt.
3. Anzeige der Namen um unwichtige Prefixe gekürzt.
Sven Schöling [Thu, 3 Jan 2008 13:16:42 +0000 (13:16 +0000)]
MultiColumnIterator
Verhält sich wie der normale Template::Iterator (siehe man Template::Iterator), akzeptiert aber einen zusätzlichen Parameter fuer eine Spaltenbreite.
Hat man Beispielsweise ein Array mit 11 Eintraegen und mochte diese auf 3 Zeilen im Template ausgeben, so gibt ein mit
[% USE miter = MultiColumnIterator(DATA, 3) %]
aufgerufener Iterator mit jeder Iteration ein Array von 4 Eintraegen zurueck, mit dem dann sequnziell die gewuenschte Sortierung ausgegeben werden kann.
Die Datensaetze werden in folgender Reihenfolge ausgegeben:
Moritz Bunkus [Thu, 3 Jan 2008 09:58:58 +0000 (09:58 +0000)]
Es muss beim Bearbeiten von Konten möglich sein, einen Steuerschlüssel auf "0" anzulegen, weil das intern überall gemacht wird, wo keine Steuerautomatik vorhanden ist.