Moritz Bunkus [Thu, 2 Mar 2006 10:40:47 +0000 (10:40 +0000)]
Fix fuer Bug 308: Die Ersetzung darf natuerlich nicht die gequoteten Werte fuer die Auswahlbox enthalten sondern die Originalwerte. Nur beim vorderen Teil muessen Sonderzeichen maskiert werden.
Udo Spallek [Tue, 28 Feb 2006 20:50:27 +0000 (20:50 +0000)]
Erweiterung des <%include FILE%> Befehls um die Moeglichkeit
ein Verzeichnis unterhalb von $template_dir angeben
zu koennen. Die alte Funktionsweise bleibt unangetastet. Die
neue Syntax lautet <%include DIR/SUBDIR/FILENAME%>.
Udo Spallek [Tue, 28 Feb 2006 16:04:03 +0000 (16:04 +0000)]
Schalter für Latexvorlagen.
Der Ausdruck <%analyse%> in Latexvorlagen bewirkt,
dass die aus den Vorlagen generierten Latexdokumente
nicht geloescht, sondern im Verzeichnis user/
gespeichert werden.
Bitte nicht vergessen, den Schalter nach dem Bearbeiten
wieder 'um zu legen', weil der Latexlauf ne Menge Output
erzeugt, und das users/ Verzeichnis unuebersichtlich wird.
Wenn <%analyse%> nicht mehr gewuenscht ist,
kann man einfach <%noanalyse%> schreiben, oder den Schalter
<%analyse%> aus dem Quelltext loeschen.
Systemintern kann diese Variable als $form->{analysed}
auf 1 oder "" gesetzt werden.
(evtl. fuer eine Ueberarbeitung der Latex Template
Bearbeitung in Lx ganz praktisch, weil Latexausgaben
direkt Online angezeigt werden könnten...)
Moritz Bunkus [Mon, 20 Feb 2006 09:37:23 +0000 (09:37 +0000)]
Ignoriere die Verzeichnisse "webpages" und ".svn" bei der Benutzerverwaltung, die zwar im Verzeichnis "templates" liegen aber keine Vorlagen fuer Ausdrucke enthalten.
Moritz Bunkus [Mon, 20 Feb 2006 09:32:07 +0000 (09:32 +0000)]
Wenn $main::myconfig noch nicht verfuegbar ist (z.B. beim Datenbankupgrade direkt nach der Anmeldung), dann muss die Sprache fuer die HTML-Vorlagen aus der globalen Variablen $language geholt werden, die in lx-erp.conf definiert wird.
Moritz Bunkus [Mon, 20 Feb 2006 09:17:42 +0000 (09:17 +0000)]
Die lokalisierten HTML-Vorlagen sollten doch im Repository enthalten sein, weil ansonsten nach jedem update/checkout locales.pl laufen gelassen werden muss. Dieses WIRD zu Problemen und Irritationen fuehren.
Moritz Bunkus [Fri, 17 Feb 2006 13:54:29 +0000 (13:54 +0000)]
Form::parse_html_template() darf Form::error() nicht aufrufen, weil die wiederum Form::parse_html_template() benutzt und dann unschoene Endlosschleifen entstehen koennen. Fehler innerhalb von Form::parse_html_template() sind sowieso auf fehlerhafte Installationen / Bugs zurueckzufuehren. [r814:816 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Fri, 17 Feb 2006 08:59:31 +0000 (08:59 +0000)]
Wenn die Datei .developper im Lx-Office-Installationsverzeichnis exisitert, dann bei Ausgabe einer HTML-Vorlage ueberpruefen, ob die Master-Vorlage neuer ist und gegebenenfalls abbrechen. [r809 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Fri, 17 Feb 2006 08:50:07 +0000 (08:50 +0000)]
Automatische Datenbankupgrades. Einfach upgrade Datei ins sql/ Verzeichnis legen, einloggen, fertig. SL/Form.pm::dbversion ist nicht mehr noetig. [r806:808 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Thu, 16 Feb 2006 11:08:26 +0000 (11:08 +0000)]
Die HTML-Vorlagen werden nun ebenfalls von locales.pl uebersetzt. Dabei werden alle Vorlagen mit name_master.html benannt und nach name_sprache.html ausgegeben. Der zu uebersetzende Text steht innerhalb von <translate>...</translate>. Diese Tags koennen an beliebigen Stellen vorkommen, also auch z.B. in Attributen von regulaeren HTML-Tags oder innerhalb von <TMPL ...>-Tags.
Moritz Bunkus [Wed, 15 Feb 2006 09:46:45 +0000 (09:46 +0000)]
Die Funktion Form::error(), die u.a. auch von Form::isblank() und Form::dberror() aufgerufen wird, gibt nun ihre Fehlermeldung ueber die Standard-Fehler-Vorlage aus. [r778 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Wed, 15 Feb 2006 09:44:54 +0000 (09:44 +0000)]
Greife direkt auf %myconfig aus dem "main"-Namensraum zu, da das Objekt immer existiert, wenn parse_html_template aufgerufen wird. Ausserdem gibt es immer nur dieses eine. [r775 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Tue, 14 Feb 2006 16:43:20 +0000 (16:43 +0000)]
Erste Version eines Template-Systems fuer die HTML-Seiten. Nur die Backend-Funktion ist implementiert. Verwendet wird HTML::Template. Die Templates muessen im Verzeichnis templates/webpages liegen. Neue Masken koennen nun mit dem Template-System erstellt werden. Bestehende Masken sind davon nicht beruehrt.
Moritz Bunkus [Tue, 14 Feb 2006 16:38:49 +0000 (16:38 +0000)]
Jedes Datenbankupdate wird in einer Transaktion gekapselt. Somit wird ein Upgradescript entweder ganz oder gar nicht ausgefuehrt. Ausserdem wird die Versionsnummer automatisch hochgesetzt und muss nicht mehr im Upgrade-Script gesetzt werden.
Stephan Köhler [Thu, 2 Feb 2006 16:11:56 +0000 (16:11 +0000)]
Merge von 843,844 aus unstable: UStVa Bugfix, locales, Update help
-843
Fixed minor locales problems. Updated help.
-844
Fixed minor locales problems in account dialog.
Stephan Köhler [Thu, 2 Feb 2006 15:56:08 +0000 (15:56 +0000)]
Merge von 816-819,828 aus unstable: UStVa Bugfix, Bug 262 & 264
-816
Bug 262 fixed!
USTVA UPDATE der Positionen und Verknuepfungen.
Die UPDATEs sind relativ vollstaendig und sortiert,
so dass eine weitere Pflege einfach ist. taxkey's sind noch nicht
integriert, deshalb sind einige updates in liste.aql doppelt gemoppelt,
was m.E. unproblematisch ist, gleiches gilt für
den Germany-DATEV-SKR03EU-chart.sql
-817
Bug 264 fixed. Thanks to Martin Krung.
-818
Fixed date problems between database and screen-output,
reported by Holger on the devel-ML.
-819
Update table tax
-828
USTVA: Fixed upgrade Problems for tax table
Stephan Köhler [Mon, 30 Jan 2006 14:41:46 +0000 (14:41 +0000)]
Merge von 845 aus unstable: Lieferdatum in Rechnungen
- deliverydate auf Postenebene umbenannt in deliverydate_oe (danke an Frank Belau)
- transdate_oe und deliverydate_oe entsprechend der anderen Datumsvariablen formatiert
- latex-template-variablen.html aktualisiert
Sven Schöling [Mon, 30 Jan 2006 14:15:23 +0000 (14:15 +0000)]
- deliverydate auf Postenebene umbenannt in deliverydate_oe (danke an Frank Belau)
- transdate_oe und deliverydate_oe entsprechend der anderen Datumsvariablen formatiert
- latex-template-variablen.html aktualisiert
Stephan Köhler [Thu, 26 Jan 2006 16:34:11 +0000 (16:34 +0000)]
Merge von 833,836-838 aus unstable: Lieferdatum in Rechnungen
-833
Lieferdatum in Rechnungen.
Lieferdatum wird nicht auf automatisch gesetzt und ist zur Zeit auch nicht vom Programm erfordert.
Es wird bei der Konvertierung von und in Auftraege beibehalten.
-836
Aenderung von write_trigger zusammen mit einem Aufruf im alten Format
hat einen Javascript-Fehler beim Waren erfassen erzeugt.
Fixed.
-837
Export des Lieferdatums fuer gedruckte Rechnungen.
Die Variable ist <%deliverydate%>.
Anbei Rechnungen mit Lieferdatum in tex und html.
(Sollte sich jemand anschauen der weiss wie die auszusehen haben)
-838
Doku Update zu r837
Sven Schöling [Thu, 26 Jan 2006 15:26:00 +0000 (15:26 +0000)]
Export des Lieferdatums fuer gedruckte Rechnungen.
Die Variable ist <%deliverydate%>.
Anbei Rechnungen mit Lieferdatum in tex und html.
(Sollte sich jemand anschauen der weiss wie die auszusehen haben)
Stephan Köhler [Thu, 26 Jan 2006 14:37:26 +0000 (14:37 +0000)]
Merge von 829,831 aus unstable: Bugfix 270
Rabatt wurde fehlerhaft uebernommen beim Umwandeln von Angebot in Auftrag. Fixes Bug#270
Bei der Umwandlung von Angeboten/Anfragen in Auftraege wurden verschiedene Felder beschnitten/flasch formatiert
Sven Schöling [Thu, 26 Jan 2006 14:06:33 +0000 (14:06 +0000)]
Lieferdatum in Rechnungen.
Lieferdatum wird nicht auf automatisch gesetzt und ist zur Zeit auch nicht vom Programm erfordert.
Es wird bei der Konvertierung von und in Auftraege beibehalten.
Stephan Köhler [Mon, 23 Jan 2006 14:44:47 +0000 (14:44 +0000)]
Merge von 815 aus unstable: Bugfix Upgradeskript
Fehler im Upgrade-Skript: Kunden wurden nicht auf nicht ungueltig gesetzt
und Fehlerhaftes Constraint verhindert Anlage von table prices
Stephan Köhler [Mon, 23 Jan 2006 14:37:09 +0000 (14:37 +0000)]
Merge von 813 aus unstable: Bugfix
Berichte -> Kontenuebersicht -> Konto auswaehlen -> Abteilung auswaehlen -> Buchungsliste
ergab einen SQL Fehler. Dieser Fix sollte das beheben
Udo Spallek [Fri, 20 Jan 2006 20:56:57 +0000 (20:56 +0000)]
Bug 262 fixed!
USTVA UPDATE der Positionen und Verknuepfungen.
Die UPDATEs sind relativ vollstaendig und sortiert,
so dass eine weitere Pflege einfach ist. taxkey's sind noch nicht
integriert, deshalb sind einige updates in liste.aql doppelt gemoppelt,
was m.E. unproblematisch ist, gleiches gilt für
den Germany-DATEV-SKR03EU-chart.sql
Stephan Köhler [Thu, 19 Jan 2006 13:42:08 +0000 (13:42 +0000)]
Merge von 800 aus unstable: Bugfix 245
Bugfix 245: IS::customer_details und IR::vendor_details ueberschreiben $form->{id}, was den Workflowstatus verfaelscht.
Backup von taxincluded ersetzt durch ein Cleanup der SQL Rueckgabe.
Stephan Köhler [Thu, 19 Jan 2006 13:09:55 +0000 (13:09 +0000)]
Merge von 795 aus unstable: Bugfix 253
Fix 253: Unter "Finanzbuchhaltung->Beichte->offene forderungen ->
dann eine Sammelrechnung als HTML drucken" wird im Ausdruck das Logo
vom SQL-Ledger geladen und angezeigt.
Sven Schöling [Tue, 17 Jan 2006 16:27:14 +0000 (16:27 +0000)]
Bugfix 245: IS::customer_details und IR::vendor_details ueberschreiben $form->{id}, was den Workflowstatus verfaelscht.
Backup von taxincluded ersetzt durch ein Cleanup der SQL Rueckgabe.
Udo Spallek [Mon, 16 Jan 2006 18:55:59 +0000 (18:55 +0000)]
Fix 253: Unter "Finanzbuchhaltung->Beichte->offene forderungen ->
dann eine Sammelrechnung als HTML drucken" wird im Ausdruck das Logo
vom SQL-Ledger geladen und angezeigt.
Stephan Köhler [Mon, 16 Jan 2006 16:41:59 +0000 (16:41 +0000)]
Merge von 784,790 aus unstable: Bugfix 220 Nachtrag Variablen
-Neue Variable p_discount = Rabattprozente pro Position fuer Rechnungen, Auftraege und Angebote eingefuert. Die Variable discount enthaelt den als Rabatt gewaehrten Betrag
-Latex-template-variablen fuer r784 angepasst