Bernd Bleßmann [Wed, 19 Feb 2014 09:57:33 +0000 (10:57 +0100)]
Das Recht "Lagerverwaltung/Bestandsveränderung" zum Part-Controller hinzugefügt.
Hintergrund: Wenn man nur dieses Recht hat, sollte man auch Einlagern können.
Das ging aber bisher nicht, da hier der Part-Picker verwendet wird und dieser
im Part-Controller nur das Recht "Artikel, Dienstleistungen, Erzeugnisse
erfassen und bearbeiten" vorsah.
G. Richardson [Tue, 18 Feb 2014 16:11:57 +0000 (17:11 +0100)]
Verkaufsbericht verbessert: #2078 MwSt. inkl und Wechselkurs
Der Verkaufsbericht hat bisher bei Rechnungen, die mit MwSt. inklusive
gebucht worden sind, die Preise für die "Zeilensumme" falsch berechnet,
weil fxsellprice für den Fall "Steuer inklusive" im Gegensatz zu
sellprice die Steuer enthält, und diese nicht rausgerechnet wurde.
Stattdessen wird jetzt für Steuer inklusive und exklusive sellprice als
Grundlage genommen. Für den Fall Steuer inklusive kann es hier aber vor
Allem bei einer großen Artikelmenge (qty) noch zu Abweichungen in der
Zeilensumme kommen.
Außerdem wird jetzt der Wechselkurs mit berücksichtigt, was die Abfrage
allerdings langsamer macht. Meistens verkauft man zwar in der
Hauptwährung und Fremdwährung kommen eher im Einkauf vor, es kann aber
durchaus vorkommen.
Der Verkaufsbericht berücksichtigt jetzt auch den Preisfaktor bei
EK-Preis.
G. Richardson [Tue, 4 Feb 2014 15:49:42 +0000 (16:49 +0100)]
Backticks in Kundennamen machen SEPA Export Datei kaputt
Diese werden jetzt durch normale Apostrophen ersetzt. Wahrscheinlich
waren die eh gemeint, vielleicht sollte man die lieber ganz in
Kundennamen verbieten.
G. Richardson [Thu, 30 Jan 2014 11:26:24 +0000 (12:26 +0100)]
Startdatum in Bilanz in Mandantenkonfiguration konfigurierbar gemacht
Bisher wurde closed_to ("Bücher schließen zum") als Grundlage für das
Startdatum benutzt. Schließt man die Bücher allerdings monatsweise führt dies
zu falschen Werten. Siehe auch Ticket #2444.
Jetzt kann man Einstellen, ob man
* weiterhin closed_to benutzt (Default, es ändert sich nichts zu vorher)
* immer den Jahresanfang nimmt (1.1. relativ zum Stichtag)
* immer die letzte Eröffnungsbuchung als Startdatum nimmt
* mit Jahresanfang als Alternative wenn es keine EB-Buchungen gibt
* oder mit "alle Buchungen" als Alternative"
* immer alle Buchungen seit Beginn der Datenbank nimmt
Das "Bücher schließen Datum" ist sinnvoll, wenn man nur komplette Jahre
schließt. Bei Wirtschaftsjahr = Kalendarjahr entspricht dies aber auch
Jahresanfang.
"Alle Buchungen" kann z.B. sinnvoll sein wenn man ohne Jahresabschluß
durchbucht.
Eröffnungsbuchung mit "alle Buchungen" als Fallback ist z.B. sinnvoll, wenn man
am sich Anfang des zweiten Buchungsjahres befindet, und noch keinen
Jahreswechsel und auch noch keine EB-Buchungen hat.
Bei den Optionen mit EB-Buchungen wird vorausgesetzt, daß diese immer am 1. Tag
des Wirtschaftsjahres gebucht werden.
Zur Sicherheit wird das Startdatum im Bilanzbericht jetzt zusätzlich zum
Stichtag mit angezeigt. Das hilft auch bei der Kontrolle für den
Abgleich mit der GuV.
Es ist geplant dies weiter zu überarbeiten, wenn ein abweichendes
Wirtschaftsjahr umgesetzt wird. Die SuSa kann z.B. derzeit nicht mit
abweichenden Wirtschaftsjahren umgehen.
G. Richardson [Tue, 28 Jan 2014 14:31:59 +0000 (15:31 +0100)]
Bei E-Mail Versand von Mahnungen den Dateinamen des Anhangs übersetzen
Die Datei im E-Mail-Anhang hieß immer "dunning_....pdf". Druckt man die
Mahnung dagegen aus so heißt die PDF-Datei übersetzt (immer)
"Mahnung_....pdf". Jetzt wird auch der E-Mail Anhang übersetzt.
Die "Übersetzung" bezieht sich allerdings auch nur auf den Namen von
Mahnung in den Seitentiteln. Hat man seine Mahnung in der
Mahnungskonfiguration "Zahlungserinnerung" genannt hat die PDF-Datei
trotzdem den Namen "Mahnung".
G. Richardson [Mon, 27 Jan 2014 11:39:08 +0000 (12:39 +0100)]
Neues Feld Firmensignatur in Mandantenkonfiguration
Seit der Umstellung auf die Mandantenfähigkeit gab es für einen Benutzer
nur eine einheitliche E-Mail Signatur in allen Mandanten. Dadurch konnte
man keine firmenindividuellen Signaturen einsetzen. Ab jetzt kann man
eine benutzerdefinierte Signatur mit einer Mandantensignatur
kombinieren. Für die komplette Signatur wird dafür die Firmensignatur an
die Benutzersignatur angehängt.
Beim Bearbeiten der Benutzersignatur kann in einem readonly-Textfeld
überprüft werden, wie die zusammengesetzte Signatur aussieht.
Läßt man die Mandantensignatur leer ändert sich nichts am bisherigen
Signaturverhalten.
Jan Büren [Wed, 29 Jan 2014 12:24:10 +0000 (13:24 +0100)]
Debitorenbuchungen auch mit Vorauswahl Umlaufkonto vorbelegen
aber nicht bei bereits bebuchten Konten (Positionen). Genauso
behandeln wie Kreditorenbuchungen
closes #2438
G. Richardson [Fri, 24 Jan 2014 13:50:15 +0000 (14:50 +0100)]
Bei VK-Rechnung "als neu speichern" Wechselkurs löschen
Die als neu gespeicherte Rechnung bekommt das aktuelle Tagesdatum. Der
alte Währungskurs wird erst rausgelöscht, und dann wird entweder der
schon existierende Tageskurs geladen, oder es kommt das Eingabefeld für
die Eingabe des Tageskurses.
Bisher wurde bei "als neu speichern" und Wechselkurs der alte Kurs
falsch formatiert übernommen.
Jan Büren [Tue, 21 Jan 2014 15:26:16 +0000 (16:26 +0100)]
Fälligkeitsdatum auf Rechnungsdatum setzen, falls nichts weiter konfiguriert (#2440)
Ist in io.pl auch schon so vorgesehen:
print $form->ajax_response_header() . ($duedate || $invdate);
Allerdings schmeißt die get_duedate-Funktion in Form.pm einen Fehler, weil keine
der benötigten Parameter übergeben werden. S.a. Debug von $self:
'script' => 'is.pl',
'titlebar' => 'kivitendo Version 3.0.0',
'version' => '3.0.0',
'action' => 'set_duedate',
'payment_id' => '',
'invdate' => '14.01.2014',
'login' => 'jan_skr04'
}, 'Form' );
Von daher die Erweiterung, ob invdate existiert und enstprechend ein undef als Rückgabewert
closes #2440
Jan Büren [Tue, 21 Jan 2014 14:09:01 +0000 (15:09 +0100)]
max_future_booking_interval auch ohne wert von $form->{closedto} schreiben
Ferner den Wert von conv_date nach conv_i überprüft und revtrans als
veraltete Überprüfung eingestuft
Jan Büren [Mon, 20 Jan 2014 15:11:36 +0000 (16:11 +0100)]
Update Dokumentation
Aktualisierung der Beschreibung von kivitendo.conf.default
Mini-Aktualisierung zu RB-Druckvorlagen
Hinzufügen einer kurzen Einführung zu Konfiguration des "Auslager"-Verhaltens