Jan Büren [Wed, 13 Oct 2010 10:19:45 +0000 (12:19 +0200)]
Der Filter für Kontennummer im Buchungsjournal sollte seit 2005 nicht MEHR funktionieren. Buchungsjournal könnte man auch noch tiefer überarbeiten. Erstmal nur Kommentar
Jan Büren [Tue, 12 Oct 2010 14:01:12 +0000 (16:01 +0200)]
Currencies nochmal besser kommentiert und fehlerhaften Array wieder rausgenommen. Die callback-Funktion um currency erweitert (@sven donath: muh=kuh hatte ich mal extra dringelassen ...). Ferner ist die Antwort zu department klar: Abteilungen werden bei Rechnungen oder FiBu-Buchungen angegeben und sollten nicht per Zahlungsein- oder -ausgang geändert werden. Entsprechend aus cp.pl und CP.pm entfernt.
Jan Büren [Mon, 11 Oct 2010 10:41:58 +0000 (12:41 +0200)]
Neu-Aufbau Lx-Office Bildschirm
Nach einer erfolgreichen Buchung erscheint die Meldung: 'Zahlung gebucht.' und
die Startseite wird angezeigt. Wünschenwert wäre es, wenn man in
Zahlungsverkehr bleiben würde, optimalerweise mit vorbelegten Feldern. Letzter Commit für Bugfix 1484. Bildschirm wird neu aufgebaut und zumindestens das Konto wird als Vorbelegung übernommen
Jan Büren [Fri, 8 Oct 2010 11:36:12 +0000 (13:36 +0200)]
Das Ankreuzfeld 'alle' hat keine Funktion wenn man einen Auswahlliste (multibox) an Lieferanten hat
Es wird trotzdem nach der Auswahlliste gefiltert und die Option 'alle' wird
ignoriert auch wenn man auf Erneuern klickt.
2.)
Das Eingabefeld 'Betrag' im oberen Teil der Maske hat in Lx-Office meiner
Meinung nach keinen Sinn mehr, da nur noch über die Auswahl der offenen
Kreditorenposten ein Zahlungsausgang veranlasst wird. Entsprechend als Info-Textfeld angelegt. Teilfix für Bug 1484
Jan Büren [Fri, 8 Oct 2010 11:04:22 +0000 (13:04 +0200)]
Zahlungsein- und ausgänge. Die Prüfung, ob negative oder leere Werte eingetragen wurden vom CP.pm auf cp.pl verlagert. Genauere Fehlermeldung, falls kein Eintrag gewählt wurde. Die Überprüfung auf ->{amount} rausgenommen, sodass man ohne Erneuern direkt nach Auswahl der Überweisung buchen kann. Teilfix für Bug: 1484
Moritz Bunkus [Thu, 7 Oct 2010 10:24:44 +0000 (12:24 +0200)]
Nicht versuchen, Strings als Hashes zu benutzen
Wenn man aus einen Beleg heraus einen neuen Artikel anlegt, so ist
$form->{CVAR_CONFIGS} mit einem Hash gefüllt. Alle $form-Variablen
werden dann in Hiddens mitgeschliffen, aber halt nicht richtig
gedumpt. Beim nächsten Aufruf von _update_custom_variables steht
deshalb in $form->{CVAR_CONFIGS} ein String 'HASH(0x987387123)', der
natürlich kein Hash ist.
Sven Donath [Wed, 6 Oct 2010 21:50:46 +0000 (23:50 +0200)]
Einheit-Vorgabe gefixt
Für neue(s/r) Angebot, Auftrag, Rechnung etc. war die Vorgabe in der neuen Position
immer "kg". Nun ist es die Einheit, die unter System ganz oben steht.
Sven Donath [Mon, 4 Oct 2010 19:24:02 +0000 (21:24 +0200)]
Sicherheitsproblem! Datei xtcom/info.php gelöscht
Wird offenbar von keinem anderen Script benötigt.
Stellt aber ein Sicherheitsproblem dar, da man durch
Aufruf von <lx-office-server>/lx-office-erp/xtcom/info.php Informationen
über den Kernel, Webserverpfade und einiges mehr abfragen konnte.
Habe eben bemerkt, dass der alte custom_<script>.pl - Mechanismus noch funktioniert.
Ich lasse den offiziellen Login-Screen wie er ist.
Danke für eure Zeit.
Sven Donath [Fri, 1 Oct 2010 12:39:34 +0000 (14:39 +0200)]
Schritt 1 von: Facelifting Login-Screen
Ich habe jetzt einfach mal einen neuen Login-Screen gemacht. Das ist nichts Endgültiges.
Nur, damit ihr mal ein Gefühl dafür bekommt und als Diskussionsgrundlage.
Später will ich die Tabellen aus dem Layout verbannen und den CSS-Code in eine Login.css auslagern.
Da Logo (auch noch ein Thema) wird hier etwas kleiner gerendert als es ist.
In Opera werden die runden Ecken nicht angezeigt. Das mache ich noch, falls nicht jemand
gänzlich gegen runde Ecken ist. :-)
Sven Schöling [Fri, 1 Oct 2010 10:46:24 +0000 (12:46 +0200)]
Rechungssuche - Department bei selectbox richtig suchen.
Applikation des Multibox Features von eben. Department wird im Suchpfad jetzt
getrennt von department_id behandelt, und die selectbox stellt rendert gleich
den korrekten Elementnamen.
Sven Schöling [Fri, 1 Oct 2010 10:37:15 +0000 (12:37 +0200)]
Update zu Multibox - select_name
Da sql ledger diees unsägliche mixen von Daten in einem einzigen Feld betreibt,
gibt es immer wieder Probleme mit der Verwechselung von id und Content Text.
Multibox kann das jetzt auseinanderhalten.
Das neue Attribut select_name wird als name benutzt, wenn eine select_box
gerendert wird, nicht aber wenn ein textfeld gerendert wird. So lässt sich ein
Textfeld mit Textinput auf (Beispiel) customer mappen, eine selectbox aber
direkt mit ids umgehen und auf customer_id mappen.
Sven Schöling [Thu, 30 Sep 2010 11:04:54 +0000 (13:04 +0200)]
Printer in Admin - kleine Korrekturen
1. Eine Debugmeldung rausgenommen
2. Eine Unsauberkeit behoben die beim Portieren auf 2.6.1 aufgefallen ist.
Folgender Code crasht:
for (1) {
1 while <>;
}
weil das gealiaste $_ read-only flagged ist, und <> das beschrieben will. Genau
das konnte passieren, wenn die Locales aus auth erstellt wurden und die
special_chars einlesen wollten, aber noch ein alias $_ => 1 aus dem
printer_dispatcher aktuell war.
3. Im admin bereich gezogene user_dbh wurden nicht richtig geschlossen, was ein
Speicherleck unter fcgi bedeutet, und unter cgi das log mit Warnungen flutet,
dass das handle in destruction geschlossen wurde und ein rollback gemacht hat.
Sven Schöling [Wed, 29 Sep 2010 10:26:09 +0000 (12:26 +0200)]
Druckeradministration in die Adminumgebung verschoben.
Printercommands werden mit webuser Rechnten ausgeführt, deshalb darf ein User
keine anlegen. Da die Umgebung da völlig anders ist, geht das mit einem Rewrite
der Masken einher.
Sven Donath [Tue, 28 Sep 2010 13:20:30 +0000 (15:20 +0200)]
Zweiter Anlauf: Das (linksseitige) HTML-Menü komaptibel zum Textbrowser Links gemacht.
(siehe Commits d2d63d und 9d5514)
Weiterhin werden die Bedienelemente (HTML-Links) im Kopf nur angezeigt,
wenn nicht der Browser Links oder Links2 verwendet wird, da sie auf JavaScript
basieren und somit keine Funktion hätten.
Entgegen der zurück genommenen Version arbeitet es jetzt ohne globale Variable.
Das Menü Ein-/Ausklappen ist jetzt voll JavaScript-basiert.
G. Richardson [Tue, 28 Sep 2010 08:28:54 +0000 (10:28 +0200)]
Bugfix: Datenbankabfragen anpassen
schema_normalization_2.sql hat eine neue Column "id" in acc_trans eingefügt,
dadurch wurden bestimmte SQL-Abfragen bei den Finanzreports nicht mehr eindeutig.
Das klappt so nicht. kopf.pl kann durchaus auch alleine aufgerufen werden ohne menu einzubinden, und selbst wenn darf framesize nicht einfach als globale Variable rumlungern. Siehe Dokumentation doc/INSTALL.fcgi (Entwicklungsaspekte) und Doku in SL/Dispatcher.pm Zeile 71.
Sven Donath [Sun, 26 Sep 2010 21:08:58 +0000 (23:08 +0200)]
Das (linksseitige) HTML-Menü komaptibel zum Textbrowser Links gemacht.
Weiterhin werden die Bedienelemente (HTML-Links) im Kopf nur angezeigt,
wenn nicht der Browser Links oder Links2 verwendet wird, da sie auf JavaScript
basieren und somit keine Funktion hätten.
Sven Donath [Thu, 23 Sep 2010 09:12:32 +0000 (11:12 +0200)]
Teil 1 von: Usability und Lokalisierung de und de_DE (neu)
Neue Übersetzung für die Programmoberfläche eingeführt.
Unter Programm→Einstellungen→Anzeigeoptionen→Sprache 'Deutsch (de_DE)'
auswählen und speichern.
Strings an verschiedenen Stellen logischer gemacht.
Inkonsistenzen in der Benennung von Links, Überschriften etc. beseitigt.
"Zurück"-Buttons im Admin-Backend eingebaut, damit man auch zurück kommt, wenn man z.B.
Mozilla-Prism ohne Navigations-Elemente verwendet.
Im Admin-Backend, Datenbankadministration, die Vorgabe für den Datenbankbenutzer von 'postgres'
auf 'lxoffice' geändert, weil das der Standard der .deb-Installation ist.
Zum Teil deutsche Strings im Code und in templates/webpages gegen englische getauscht.
Die neue Oberflächen-Lokalisierung de_DE versucht von den teilweise "merkwürdigen" Benennungen
von Bedienelementen und GUI-Elementen weg zu kommen, welche durch die 1:1 - Übersetzung aus dem
Englischen entstanden und historisch gewachsen sind. Weiterhin wurden Strings so verändert,
dass Bandwürmer aus holprigen und ungenauen Formulierungen vermieden werden.
So sind zum Beispiel die Menüeinträge kürzer, was die Übersichtlichkeit verbessert.
Die "Benutzerdefinierten Variablen" sind aus Benutzersicht eher "Erweiterte Datenfelder".
Daher die Umbenennungen. Wer eine bessere Idee hat wird gebeten sie kund zu tun.
In System→Vorlagen→HTML-Vorlagen und System→Vorlagen→LaTeX-Vorlagen ist der Titel etwas besser
und es gibt einen Link zur lokalen Beschreibung der Dokumenten-Variablen (in doc/).
Company-Logo-Screen geändert: 'Licensed to' ersetzt durch 'company_logo_subtitle'.
"Lizenziert für" macht meiner Meinung nach wenig Sinn bei Open Source Software.
Wer "Lizenziert für" braucht, kann es als Übersetzung von 'company_logo_subtitle' in die
entsprechende 'all' - Datei schreiben.
An einigen Stellen sind Title-Tags für Links und Input-Elemente hinzugekommen.
Die [?] - Buttons für die Kalender heißen jetzt zum Teil [Kal.]. Hinter dem Fragezeichen
vermutet ein Anwender eher eine Hilfe-Funktion, als einen Kalender.
Der [D] - Button ist jetzt [Details].
An der Stelle muss man nicht an Buchstaben sparen. ;-)
In der Sprachvariante "Deutsch (German)" habe ich versucht so nah wie möglich am Original zu bleiben.
Die gravierenden Änderungen sind in "Deutsch (de_DE)". Mir ist natürlich klar, dass die radikale
Umbenennung zu Unterschieden gegenüber Dokumentationen und Lx-Office - Büchern führen kann.
Aber das ist es wert und man kann Dokumentationen und Bücher auch aktualisieren. :-)
Moritz Bunkus [Mon, 20 Sep 2010 15:40:06 +0000 (17:40 +0200)]
Ausgaben mit FCGI richtig codieren
Hintergrund:
FCGI benutzt Perls I/O-Schitensystem nicht. Deshalb kümmert es sich
auch nicht um mit 'binmode STDOUT, ":utf8"' gesetzte
Konvertierungsparameter. Weiterhin enthält FCGI ab Version 0.69 Fixes,
die doppeltes Encoding bei der Ausgabe vermeiden und damit eigentlich
korrektes Verhalten herstellen.
Leider geht damit Lx-Offices Art, wie Strings intern gehandhabt und
ausgegeben werden, in die Hose. Lx-Office speichert Strings in Perls
internem Encoding und verlässt sich auf die mit "binmode" aktivierte,
autoatmische Konvertierung bei der Ausgabe.
Dieser Workaround implementiert das Umcodieren vom internen Encoding
nach UTF-8 mittels Monkeypatching, bevor die FCGIs originale
PRINT-Routine aufgerufen wird.
Das darf allerdings nicht passieren, wenn unbearbeitete Ausgabe
benötigt wird -- z.B. beim Download von
Binärdaten (PDFs). Glücklicherweise ist dies in der Funktion
"with_raw_io" in Locale gekapselt, sodass dieser Workaround den Status
"unbearbeitete Ausgabe?" bei Locale erfragen kann.
Sven Schöling [Fri, 17 Sep 2010 12:53:40 +0000 (14:53 +0200)]
Bugfix CGI Routing - $0 wird bei MatchAlias auf dispatcher.pl nicht richtig gesetzt.
Die ursprüngliche Version zieht sich den aufgrufenen Scriptnamen aus $0. Das
funktioniert aber nur in der Symlinkversion. Wenn ein Matchalias auf das Script
gesetzt wird, muss der Scriptname aus %ENV geholt werden. Da das bei FCGI
sowieso schon gemacht wird, das einfach zum Standard erklärt, und dafür das
unrequire vereinfacht.
Sven Donath [Fri, 17 Sep 2010 11:20:02 +0000 (13:20 +0200)]
Veraltete Bilddateien in image/depricated gelöscht.
Sie sind ja nach wie vor im Git-Repo zu finden, falls benötigt.
'depricated' ist übrigens nicht die neue Schreibweise von 'deprecated' sondern einfach nur falsch! ;-)
Sven Donath [Thu, 16 Sep 2010 12:45:21 +0000 (14:45 +0200)]
HTML-Menü als Standard. Die Menüvariante v3 (CSS) ist nicht mit allen Browsern kompatibel.
Man kann nicht zu allen Browsern kompatibel sein. Aber man kann versuchen mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner,
hier HTML, einen Kompromiss zu finden. Das erspart vielen Neulingen sinnlosen Ärger.
Vielleicht sollte man die default-Einstellung nicht hardcodieren sondern z.B. in lx-erp.conf einstellbar machen?
Sven Donath [Thu, 16 Sep 2010 11:58:49 +0000 (13:58 +0200)]
Bugfix 1471 System -> Historien Suchmaschinen gibt ... Fehler
Für locale/de und locale/en repariert.
Bei der Gelegenheit im fr-Verzeichnis den Grundstein für eine neue FR-Übersetzung gelegt.
In all.old stehen die alten Strings. In all stehen nur noch die durch ./scripts/locale.pl fr
generierten Strings aus den Templates und dem Programmcode. Fehlende in fr/missing.
Wer das machen will muss fr/LANGUAGE.deactivated in fr/LANGUAGE umbenennen, um die Sprache zu aktivieren.
Sven Donath [Thu, 16 Sep 2010 11:09:18 +0000 (13:09 +0200)]
Alias - Konfiguration für Apache2 bei .deb-Installation ergänzt.
Lx-Office ist jetzt sowohl unter <server>/lx-office als auch unter <server>/lx-office-erp
erreichbar. Der trailing shlash ist nicht nötig.
Da gab es Unklarheiten bei Usern und Inkonsistenzen in den Conf-Files.
Sven Schöling [Tue, 14 Sep 2010 14:48:46 +0000 (16:48 +0200)]
RDBO Normalisierung Part 2
Alle Tables mit id Spalte versehen. Taxkey und Licemse naming gefixt.
Ausserdem eine Funktion db eingefügt, die in package main sitzt und die
passenden Datenbankmodels zurückgibt, siehe Helpers::Mappings
Sven Schöling [Thu, 2 Sep 2010 17:55:15 +0000 (19:55 +0200)]
Attribute Helper umgeschrieben.
Siehe Dokumentation SL::DB::Helpers::Attr.
Attributhelper werden jetzt beim Rose Start automatisch geladen.
numeric Felder bekommen immer einen as_number udn einen as_percent helper.
date Felder bekommen immer einen as_date helper.
erstellt werden, wobei 'type' einfach das ist, was auch bei der autdetection
ind er Datenbank erkannt wird, z.B. "numeric(15,5)" oder "date". Die passenden
Helper werden dann installiert.
Sven Schöling [Wed, 8 Sep 2010 12:16:17 +0000 (14:16 +0200)]
Versionsnummern für einige Module hinzugefügt.
Die Versionen sind die Pakete der Module in einer Sarge Installation. Ich habe
kein Woody zum Testen. Wenn das irgendwo auf einer funktionierenden
Installation Alarm schlägt bescheid sagen bitte.