Moritz Bunkus [Wed, 13 Dec 2006 09:00:56 +0000 (09:00 +0000)]
Der Datentyp "integer" ist bei PostgreSQL vier Byte gross und vorzeichenbehaftet und hat somit einen Maximalwert von 2147483647. Fix für Bugzilla #368.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Dec 2006 21:15:52 +0000 (21:15 +0000)]
Die Subject-Zeile in Mails MIME-konform quoten, da in Mails keine nicht-ASCII-Zeichen (z.B. Umlaute) vorkommen duerfen, vor allem in den Headern nicht. Fix fuer Bugzilla #370.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Dec 2006 16:43:13 +0000 (16:43 +0000)]
Bei Lieferantenaufträgen war ein Button fälschlicherweise mit "Angebot" beschriftet, obwohl er zu einer "Anfrage" führt. Behoben. Fix für Bugzilla #392.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Dec 2006 16:29:44 +0000 (16:29 +0000)]
Bei der Eingabe von Lieferadressen aus den Verkaufsmasken heraus können auch die beiden Felder für die Abteilungen angegeben werden. Fix für Bugzilla #397.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Dec 2006 11:58:18 +0000 (11:58 +0000)]
Beim Erneuern der Einkaufs- und Verkaufsmasken sowie direkt vor dem Speichern/Buchen werden die Steuerkonten für alle Positionen neu aus der Datenbank ausgelesen. Dadurch werden auch Änderungen des Rechnungs-/Lieferdatums berücksichtigt. Umwandlungen von einem Formular in ein anderes sind ebenfalls abgedeckt.
Moritz Bunkus [Mon, 11 Dec 2006 15:06:40 +0000 (15:06 +0000)]
Beim Datenbankupgrade fuer Buchungsgruppen muss bei aktivierter EUR der Vergleich mit den Buchungsgruppen ohne das Bestandskonto erfolgen. Das Bestandskonto wird dann für die Artikel immer überschrieben.
Moritz Bunkus [Mon, 11 Dec 2006 08:43:22 +0000 (08:43 +0000)]
Nach einem Datenbankupgrade den Link "Weiter" durch einen Button ersetzt. Macht ihn offensichtlicher, wenn viel Text zu sehen ist (z.B. nach dem Upgrade von Einheiten etc).
Moritz Bunkus [Fri, 8 Dec 2006 15:08:42 +0000 (15:08 +0000)]
Fix zum SKR03 und SKR04: Konto 3559 bzw. 5559 "Steuerfreie Einfuhren" ist ein Aufwandskonto. Ausserdem die Auswahl der Konten für die beiden neu angelegten Standardbuchungsgruppen angepasst.
Moritz Bunkus [Thu, 7 Dec 2006 14:22:24 +0000 (14:22 +0000)]
Bearbeiten von Buchungsgruppen: Es wurden nicht alle passenden Konten zur Auswahl der Erlös- und Aufwandskonten angeboten, sondern nur diejenigen, für die chart.link "IC_cogs" oder "IC_sale" enthielten. Es fehlten die mit "IC_expense" und "IC_income".
Moritz Bunkus [Thu, 7 Dec 2006 12:46:31 +0000 (12:46 +0000)]
Beim Test, welcher Kontenrahmen installiert ist, sollten lieber Konten genommen werden, die keine führenden 0en haben, weil in der Datenbank z.B. "27" anstelle von "0027" stehen könnte.
Moritz Bunkus [Thu, 7 Dec 2006 10:01:43 +0000 (10:01 +0000)]
Datenbankupgrades: Es gibt einige Probleme, wenn die CRM installiert ist, weil dann einige Spalten, die in den SQL-Scripten angelegt werden sollten, bereits existieren. Dieses wird nun ueber Perl-Upgradescripte abgefangen.
Moritz Bunkus [Tue, 5 Dec 2006 14:37:40 +0000 (14:37 +0000)]
Ermittlung der Folgekonten: Bei Ausgangsrechnungen wird zuerst das Lieferdatum, dann das Rechnungsdatum, dann das aktuelle Datum betrachtet. Bei Eingangsrechnungen zuerst das Rechnungs-, dann das aktuelle Datum. Bei allen anderen Belegen zuerst transdate (z.B. Bestell- oder Angebotsdatum), danach das aktuelle Datum.
Moritz Bunkus [Tue, 5 Dec 2006 12:12:20 +0000 (12:12 +0000)]
Die Steuersätze richten sich nach dem Ertrags- bzw. dem Aufwands- und nicht nach dem Bestandskonto, weil beim Bestandskonto ja nicht danach unterschieden wird, woher man etwas bezogen hat.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Dec 2006 17:08:38 +0000 (17:08 +0000)]
Adminfrontend: Vor den Datenbankupdates wie in User.pm auch den HTML-Header ausgeben, damit die Perlscripte ihre Ausgaben anständig durchführen können. Danach zurück zur Administration. Bugfix für 435.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Dec 2006 16:57:56 +0000 (16:57 +0000)]
Instanzen der Klasse Locale haben leider die package-globale Variable %self anstelle der Instanzvariablen $self benutzt, um die Uebersetzungen und Funktionslisten zu speichern. Das fuehrte dazu, dass mehrere aufeinanderfolgende Aufrufe von Locale->new() die vorher geladenen Uebersetzungen verworfen haben.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Dec 2006 15:54:01 +0000 (15:54 +0000)]
Wenn die Einnahmen-Überschuss-Rechnung aktiv ist, dann beim Bearbeiten von Buchungsgruppen das vorher ausgewählte Inventarkonto nicht mit 1 überschreiben sondern beibehalten.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Dec 2006 11:35:18 +0000 (11:35 +0000)]
Datenbankupgrade: In der Tabelle defaults wird jetzt auch der verwendete Kontenrahmen gespeichert. Dieser wird beim Anlegen der Datenbank eingetragen. Das Datenbankupgrade versucht, den Kontenrahmen zu erraten und fragt im Zweifelsfall beim Benutzer nach.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Dec 2006 11:23:49 +0000 (11:23 +0000)]
Die Übersetzungen für die Perl-Datenbankupgradescripte werden nun in jeweils einer eigenen Datei gespeichert. Zusätzlich werden direkt die beiden Variablen %dbup_myconfig und $dbup_locale zur Verfügung gestellt, damit nicht jedes Datenbankupgradescript sie selber anlegen muss.
Udo Spallek [Wed, 29 Nov 2006 18:38:57 +0000 (18:38 +0000)]
Erste Version der Lx-Office Testumgebung.
Weitere Selenium Testskripte folgen.
Bitte alle READMES lesen, und die Tests selbst testen.
Freue mich über Feedbacks.
Moritz Bunkus [Wed, 29 Nov 2006 13:58:47 +0000 (13:58 +0000)]
simple_save darf nach edit nicht gesetzt sein, weil edit die Daten aus der Datenbank ausliest und die Zahlen also schon geparst sind (display_row() darf sie nicht noch einmal parsen).