Jan Büren [Thu, 16 Jan 2014 15:14:55 +0000 (16:14 +0100)]
Kleinere DB-Details (Fremdschlüssel und verwaiste Tabelle)
- audittrails wird nicht mehr benutzt
- Fremdschlüssel für employee id für auch für salesman in customer / vendor
Moritz Bunkus [Thu, 16 Jan 2014 14:37:48 +0000 (15:37 +0100)]
Archive::Zip::Member::_writeToFileHandle fixen
Archive::Zip v1.31_04 und neuer enthält einen Bug, durch den von
LibreOffice erzeugte ODTs beim Schreiben der neuen Datei zu einer
Fehlermeldung, damit dem Abbruch der Schreiboperation und letztlich zu
defekten Ausgabedateien führt. Der Bug existiert auch in der aktuellen
Version 1.37.
Daher die Funktion, in der die betroffene Änderung vorgenommen wurde,
Monkeypatchen, bis der Bug behoben ist.
Jan Büren [Wed, 15 Jan 2014 13:57:16 +0000 (14:57 +0100)]
Zeilenumbrüche als letztes Zeichen bei part.description, part.notes beim Speichern in DB verhindern
closes #2011
Wie Wulf vorgeschlagen hat, werden alle whitespaces beim Beginn eines Textblocks und beim Ende eines
Textblocks entfernt. Ferner werden mehrfach Wiederholungen von Leerzeichen innerhalb eines Blocks
auf nur ein Leerzeichen reduziert. Konfigurierbar (Standard an). OFFEN: Bei CSV-Import wird dies
noch nicht berücksichtigt
Moritz Bunkus [Wed, 15 Jan 2014 11:28:37 +0000 (12:28 +0100)]
Verkaufs-/Einkaufsmasken: Langtext in jQuery-Popup bearbeiten
Der alte Mechanismus öffnete ein normales Popup-Fenster, in dem eine
URL geladen wurde, die dann die Maske angezeigt hat. Das
Zurückschreiben geschah schon via JavaScript.
Mit der Methode gibt's zwei Probleme:
1. Es ist langsam, weil ein überflüssiger Roundtrip zum Server gemacht
wird. Die Informationen sind bereits alle beim initialen Anzeigen
der Maske vorhanden.
2. Es handelt sich um einen GET-Request, an den sämtliche
Übersetzungen als GET-Parameter angehängt werden. Damit kann man
problemlos in die Größenbeschränkung bei GET-Requests laufen.
Jan Büren [Wed, 15 Jan 2014 09:51:20 +0000 (10:51 +0100)]
Validierung eingegebener Kunden- und Lieferantennamen konfigurierbar gemacht
Ferner Konfigurationsvorbereitung für die Umsetzung von Ticket 2011 (Validierung von part.notes und part.descriptions)
Moritz Bunkus [Tue, 14 Jan 2014 12:55:48 +0000 (13:55 +0100)]
Artikelstammdaten: Spracheinstellungen rein in eigenem Tab bearbeiten
Der alte Mechanismus öffnete ein normales Popup-Fenster, in dem eine
URL geladen wurde, die dann die Maske angezeigt hat. Das
Zurückschreiben geschah schon via JavaScript.
Mit der Methode gibt's zwei Probleme:
1. Es ist langsam, weil ein überflüssiger Roundtrip zum Server gemacht
wird. Die Informationen sind bereits alle beim initialen Anzeigen
der Maske vorhanden.
2. Es handelt sich um einen GET-Request, an den sämtliche
Übersetzungen als GET-Parameter angehängt werden. Damit kann man
problemlos in die Größenbeschränkung bei GET-Requests laufen.
Moritz Bunkus [Tue, 14 Jan 2014 12:50:13 +0000 (13:50 +0100)]
kivi.popup_dialog(): Unterstützung für bereits existierende DIVs
Damit muss kein AJAX-Call mehr gemacht werden, sondern man kann den
DIV initial versteckt rendern und dann beliebig oft
anzeigen (öffnen)/verstecken (schließen).
Sven Schöling [Fri, 10 Jan 2014 15:36:14 +0000 (16:36 +0100)]
Installcheck nochmal verbessert.
- ohne flags kommt jetzt eine zusammenfassung für Blinde.
- neues flag -i|--install-command das einem aggregierte apt-get etc Befehle baut
- das neue flag wird automatisch angemacht wenn Module fehlen und keine Flags übergeben wurden.
- paar Rechtschreibfehler behoben
- Als Seiteneffekt zeigen die --verbose Links jetzt auch yum und zypper
(respektive suse und fedora Daten aus SL/InstallationCheck.pm) an
G. Richardson [Thu, 9 Jan 2014 16:44:39 +0000 (17:44 +0100)]
Anpassung UStVA für bestimmte Dialogbuchungen
Hat man z.B. den Erlös aus innergemeinschaftlichem Erwerb nicht per
Kreditor sondern direkt als Dialogbuchung gegen Bank gebucht, wurden im
UStVA-Bericht die Vorzeichen falsch gesetzt. Deshalb wird für den Fall
Dialogbuchen für die UStVA-Kennzahlen 89-94 das Vorzeichen umgekehrt.
Jan Büren [Thu, 9 Jan 2014 11:40:29 +0000 (12:40 +0100)]
Bugfix für 2275 Verkäuferinformationen im Druck kommen aus der Authdatenbank
closes #2275
Hat leider einen kleinen "Rattenschwanz":
a) Beim Löschen des Benutzer wird nur deleted auf true gesetzt, jetzt werden auch
alle weiteren benutzereditierbaren Metadaten gespeichert, dafür ->
b) muss die Tabelle employee geändert werden, dabei ->
c) ist aufgefallen, dass einige Felder in employee überhaupt keinen Sinn mehr haben (addr1), aber dann ...
d) braucht man auch nicht mehr workphone mit tel aus der auth.user_config
zu d) -> SL/DB/Manager/Employee.pm
zu b) und c) -> sql/Pg-upgrade2/employee_drop_columns.sql und SL/DB/MetaSetup/Employee.pm
zu a) SL/Controller/Admin.pm
Jetzt können beim Drucken entweder die Daten des Benutzers genommen werden oder die Daten kommen aus employee (Form.pm)
Martin Helmling [Wed, 8 Jan 2014 14:41:04 +0000 (15:41 +0100)]
Preisfaktoren könnten zwar über ihren Faktorwert in Rechnungen gespeichert werde (die Datenbankfelder sind vorhanden),
werden aber über die id verwaltet.
Deshalb ist der Faktor nur änderbar, falls der Faktor bereits verwendet wird,
analog zum Löschen.
Martin Helmling [Wed, 8 Jan 2014 11:00:41 +0000 (12:00 +0100)]
Die Reihenfolge der Buchungen an einem Tag werden nun zusätzlich
nach Referenzen sortiert, bzw wenn nach Refernzen Sortiert wird wird als zweite Sortierregel nach Datum sortiert.
Der gemeldete Fehler #2133 konnte nur reproduziert werden, wenn im Nachhinein Änderungen am Buchungsdatum gemacht wurden.
Somit schloss sich auch aus, nach internen ids der Datenbank zu sortieren.
Sven Schöling [Wed, 8 Jan 2014 10:37:54 +0000 (11:37 +0100)]
Versteckte Felder in Lieferscheinen besser beibehalten
behebt #2131.
Im Bug gemeldet wurden Preisgruppen und das taxincluded Flag, die bei
einem frisch erstellten Lieferschein entweder garnicht gesetzt wurden,
oder beim übertragen in Rechnungen verloren gingen.
Dabei sind eine ganze Reihe von Bugs eingeschlagen.
1. Hat Speichern bei lieferscheinen noch kein redirect auf edit gemacht,
sondern hat noch direkt display_form aufgerufen. Ich habe das wie in oe
geändert.
2. wurden Preisgruppen garnicht gesetzt
3. ...und gehen dann trotzdem kaputt, weil der Algorithmus sich die
Infos aus dem Dropdown holt, das bei Lieferscheinen nicht vorhanden ist.
4. ...aber selbst das reicht nicht aus, weil die hiddens Variablen
autovivifien, die hinterher benutzt werden, um rauszukriegen ob die
preisgruppen automatisch gesetzt werden müssen oder schonmal angefasst
wurden. Ich habe es so geändert, dass nicht definierte Variablen nicht
mehr in den hiddens landen.
Die gleichen Änderungen beheben das auch für taxincluded, und (zu
hoffen) alle anderen Felder.
G. Richardson [Wed, 8 Jan 2014 08:55:24 +0000 (09:55 +0100)]
Bei VK heißt Knopf jetzt "Buchen und E-Mail"
Behebt #2084
Dort wurde angemahnt, daß der Benutzer nicht unbedingt erwartet, daß
beim Verschicken der Rechnung direkt schon gebucht wird (angenommen man
möchte einen unfertigen Rechnungsentwurf mailen).
Wenn die VK-Rechnung schon gespeichert ist heißt der Knopf nur "E-Mail",
wenn noch nicht gespeichert (also keine Form-ID gesetzt ist) heißt der
Knopf jetzt "Buchen und E-Mail".