Moritz Bunkus [Thu, 18 Aug 2016 07:56:24 +0000 (09:56 +0200)]
Rechnungsmassenerstellen: keine DB-Transaktion um convert_to_invoice()
convert_to_invoice() macht selber intern bereits eine Transaktion auf;
daher ist die außen unnötig.
Weiterhin waren die Parameter merkwürdig übergeben:
• Für eine On-The-Fly-Unterscheidung für »diese Parameter« vs. »keine
Parameter« benötigt man keine sub; das geht einfach mit einem ternären
Operator.
• »Keine Parameter« drückt man nicht durch »undef« aus, sondern durch
die leere Liste »()«. Wird »undef« als einziger Parameter übergeben,
so wird in der Funktion de Facto das hier gemacht:
my %hash = (undef);
und das ergibt eine Warnung, dass eine Liste mit ungerader Anzahl von
Elementen in ein Hash umgewandelt werden soll.
Bernd Bleßmann [Mon, 7 Oct 2019 13:30:11 +0000 (15:30 +0200)]
Login: Callback setzen und berücksichtigen, wenn abgemeldet
Wenn ein Ziel innerhalb des Programms aufgerufen wird (z.B. aus einem
Link, den man zugschickt bekommt) und man nicht eingeloggt ist, so
wird man zu dem Ziel weitergeleitet, nachdem man sich eingeloggt hat.
Bernd Bleßmann [Fri, 6 Dec 2019 09:11:46 +0000 (10:11 +0100)]
Individuelle Lieferadresse hinzufügen: cp_gender nicht auf leer prüfen …
…, denn das ist nie leer.
Und sonst werden individuelle Lieferadressen angelegt, obwohl keine
Eingaben gemacht wurden.
Hierzu sollte evtl. noch ein DB-Upgrade-Skript erstellt werden, welches
die leeren shiptos entfernt. Das ist allerdings nicht ganz einfach (siehe
auch Ticket).
Jan Büren [Fri, 6 Dec 2019 08:44:59 +0000 (09:44 +0100)]
False Positive bei Überprüfung von Lieferant und Lieferaten-Rechnungsnummer verhindern
Falls eine Buchung noch am selben Tag verändert wird,
kommt es fälschlicherweise zu der Aussage, dass schon eine
Rechnung mit dieser Rechnungsnummer zum Lieferanten erfasst worden sei.
Entsprechend geändert
Andreas Rudin [Tue, 3 Dec 2019 22:06:43 +0000 (23:06 +0100)]
parse_amount ersetzt durch kivi.parse_amount, " statt ' bei Zahlenformat
1) Unnoetig doppelte Funktion gelöscht
2) [% MYCONFIG.numberformat %] darf nicht in einfache Hochkommas gesetzt
werden, da dies beim Zahlenformat 1'000.00 zu Fehlern führt.
Bernd Bleßmann [Tue, 26 Nov 2019 09:18:26 +0000 (10:18 +0100)]
WebDav: Fehler beim Kopieren anzeigen / Verzeichnis zurück wechseln (2)
Der erste commit 108753a78b203dbe0ccbe6438cc16c8df33c04d3 hat das Drucken
ohne Fehler beim Ins-Webdav-Kopieren kaputt gemacht. Probleme waren:
- ein return vergessen
- chdir zurück auch ohne Fehler
Bernd Bleßmann [Fri, 22 Nov 2019 21:41:18 +0000 (22:41 +0100)]
WebDav: Fehler beim Kopieren anzeigen / Verzeichnis zurück wechseln
Wenn in SL::Form->parse_template bei Common::copy_file_to_webdav_folder etwas
schief ging, wurde dort ein "die" oder "Form->error" aufgerufen. Allderdings
wird in parse_template vorher das Arbeitsverzeichnis gewechselt, so dass die
web-templates zum Anzeigen des Fehlers nicht mehr gefunden werden.
Dies ist nur ein schlechter Fix. In #96 (redmine) sind einige bessere Lösungen
erwähnt, die aber etwas mehr Aufwand und vor allem Testen verlangen.
Bernd Bleßmann [Sat, 16 Nov 2019 18:01:09 +0000 (19:01 +0100)]
SL::Mailer: Debug-Meldungen rausgeworfen. mail5 führte zu einem Fehler
Die Debug-Meldung mit "mail5" griff auf $attachment->{id} zu, aber
attatchment kann auch ein Scalar sein. Dann ergab sich hier ein Laufzeitfehler,
der zwar durch ein eval abgefangen wurde, aber das Verschicken der Mail
verhinderte. Als E-Mail-Status bekam man dann "no send attempt made".
Wer den Mailer debuggen möchte, möge dann nochmal eigene Statements
einfügen.
Jan Büren [Thu, 31 Oct 2019 13:32:03 +0000 (14:32 +0100)]
SetNumberRange: Background-Job um Jahreszahlen im Nummernkreis zu erhöhen
Nimmt die vierstellige Zahl des nächsten Jahres und multipliziert
diese mit 1 oder einem anderen Faktor. Präfixe und Länge des
Nummernkreis bleibt erhalten. Bspw.:
Bernd Bleßmann [Tue, 29 Oct 2019 16:24:56 +0000 (17:24 +0100)]
auth master rights: Skript-Abhängigkeiten und Positionen reparieren
Durch falsche Abhängikeiten können bei Updates bestimmte Rechte feste
Positionen größer 1000 zugewiesen bekommen, bevor das Upgrade-Skript zum
Platzschaffen (multiplizieren mit 100) durchlaufen wird.
Diese werden dann auch mit 100 multiplizert und landen ganz am Ende, was nicht
gewollt ist.
Dieser commit behebt sowohl das Problem bei neuen Updates
(v.A. ältere Versionen sind betroffen) und versucht die falschen Positionen
zu korrigieren.
G. Richardson [Wed, 9 Oct 2019 08:12:08 +0000 (10:12 +0200)]
Jahresabschluß - GLTransaction->post und Tests
Der YearEnd Controller nutzt nun GLTransaction->post, damit muß man die
acc_trans-Einträge nicht mehr von Hand zusammenbauen, und die Buchungen
passieren automatisch als Transaktion, die Buchungen werden validiert
und es wird ein Historieneintrag erstellt.
G. Richardson [Tue, 8 Oct 2019 13:50:19 +0000 (15:50 +0200)]
GLTransaction - Dialogbuchungen per Rose erstellen
neue Methoden in GLTransaction zum Erstellen von Dialogbuchungen
* post
* validate
* add_chart_booking
An einigen Stellen im Code werden Dialogbuchungen per Hand erstellt,
inkl. Steuern, das soll hiermit vereinheitlicht und vereinfacht
werden.
Acc_trans-Einträge können nun mit wenigen Parametern zu Dialogbuchungen
hinzugefügt werden, die Parameter orientieren sich dabei an den Werten,
wie sie auch an der Oberfläche eingegeben werden (Konto, Soll/Haben,
Steuer). Dabei werden einige der Werte aus der GLTransaction
automatisch übernommen.
Beim Buchen wird eine neue Transaktion gestartet, die Buchung wird
validiert und es wird ein Historieneintrag erstellt.
G. Richardson [Wed, 25 Sep 2019 16:51:58 +0000 (18:51 +0200)]
Jahresabschluß - YearEndTransactions neu implementiert
Der alte Jahresabschluß hatte eine Reihe von Schwächen, z.B. wurde nicht
zwischen Bestands- und Erfolgskonten unterschieden, und es wurde auch
kein Gewinn- oder Verlustvortrag gemacht. Der Anwender mußte selber
entscheiden, welche Konten abgeschlossen werden sollten.
* Saldenvortragskonto, sowie Gewinn- und Verlustvortragskonto müssen in
der Mandantenkonfiguration unter "Standardkonten" konfiguriert werden
* Es wird nicht mehr für jedes Konto eine Dialogbuchung erstellt,
sondern es werden alle Soll- und Habensalden zusammengefasst, und
diese in Summe gegen das Saldenvortragskonto gebucht
* Der Jahresabschluß lässt sich für einen bestimmten Zeitraum mehrmals
ausführen, falls später Buchungen für den Zeitraum hinzukommen.
G. Richardson [Mon, 30 Sep 2019 08:56:14 +0000 (10:56 +0200)]
AccountingPeriod - Methode an get_balance_starting_date übergeben
Für den Fall, daß man die Methode zur Ermittlung des Startdatums nicht
aus der Mandantenkonfiguration nehmen möchte, sondern diese selber
vorgeben, gibt es nun einen neuen Parameter, um die Methode selber zu
bestimmen. Der Default ist weiterhin der Wert aus der
Mandantenkonfiguration.
Moritz Bunkus [Tue, 24 Sep 2019 09:39:00 +0000 (11:39 +0200)]
CSV-Import-Bericht: beim Löschen nur verwaiste Profile löschen
Unter gewissen Umständen kann es passieren, dass es mehrere
`csv_import_reports` mit derselben `profile_id` gibt. In so einem Fall
darf nur dann versucht werden, die Einträge aus `csv_import_profiles`
zu löschen, wenn der letzte `csv_import_reports`-Eintrag gelöscht
wird, der auf auf dieses Profil verlinkt.
Moritz Bunkus [Tue, 3 Sep 2019 12:25:51 +0000 (14:25 +0200)]
BankTransaction: keine Leerzeichen am Ende vom Verwendungszweck einfügen
Wenn man mehrere Felder einfach mit `join(' ', @felder)` zusammenfügt,
so entstehen nun mal ein Haufen Leerzeichen, auch wenn alle Felder
selber leer sind. Das führt konkret beim Import von Banktransaktionen
dazu, dass das Verwendungszweck-Feld, das aus den Feldern
`purpose` (ohne Suffix) und `purpose1` bis `purpose13` gebildet wird,
sehr viele Leerzeichen am Ende oder in der Mitte hat, wenn die
Felder (größtenteils) nicht benutzt werden.
Löscht auch bei bestehenden Positionen in der Datenbank Leerzeichen am
Ende. Leerzeichen am Anfang oder in der Mitte werden hingegen nicht
angefasst.
Primärschlüssel sind zwei andere Spalten, und die Präsenz dieser
Nicht-Primärschlüssel-Spalte zusammen mit Typ »serial« macht Probleme,
weil Rose kein Default für solche Spalten kennt.