Moritz Bunkus [Tue, 21 Oct 2008 13:35:47 +0000 (13:35 +0000)]
Bei der Auswahl von Artikeln auch wirklich den Ausgewählten weiterverarbeiten. Bei mehr als zehn angezeigten Artikeln wird ansonsten ein falscher genommen, weil der reguläre Ausdruck nicht zwangsweise bis zum Stringende gematcht hat.
Moritz Bunkus [Wed, 1 Oct 2008 15:59:15 +0000 (15:59 +0000)]
Notes darf beim Speichern einer Wiedervorlage gerne das bereits bestehende Datenbankhandle benutzen, damit im Fehlerfalle weder die Note noch die Wiedervorlage gespeichert werden.
Moritz Bunkus [Wed, 1 Oct 2008 15:57:47 +0000 (15:57 +0000)]
Konzeptioneller Fehler. Da es mehr als ein Form-Objekt geben kann (in diesem Falle beim Wiederherstellen von $form mittels restore_form()), darf das Standard-Datenbankhandle nicht geschlossen werden, wenn ein Form-Objekt vernichtet wird, sondern erst, wenn das Programm beendet wird.
Moritz Bunkus [Mon, 8 Sep 2008 11:01:24 +0000 (11:01 +0000)]
DATEV-Export nicht beim ersten Fehler abbrechen, sondern eine Liste aller Fehler für den ausgewählten Zeitraum ausgeben und dann erst abbrechen. Das Datenbankhandle nicht schließen, das geschieht automatisch beim Programmende.
Moritz Bunkus [Thu, 4 Sep 2008 14:41:34 +0000 (14:41 +0000)]
Eine Option "@ignore: 1" für Datenbankupgradescripte, mit denen das Script von Lx-Office ignoriert wird. Kann benutzt werden, um ein Script temporär zu deaktivieren, z.B. wenn man noch am Entwickeln ist.
Moritz Bunkus [Wed, 3 Sep 2008 14:04:07 +0000 (14:04 +0000)]
Beim Anlegen des allerersten Beleges eines Typs dafür sorgen, dass vendor_id bzw. customer_id auch gesetzt werden. Andernfalls funktionieren Dinge wie Ansprechpartner-Drop-Down-Boxen nicht, oder es erscheinen später SQL-Fehler.
Moritz Bunkus [Mon, 25 Aug 2008 15:10:36 +0000 (15:10 +0000)]
Beim XML/XUL-Menü nicht den Menüpunkt "Programm/Version" als Einstiegsseite hardcodieren, sondern die Standardseite aufrufen, die auch von den anderen Menüs aufgerufen wird. Unterschied ist, dass die TODO-Liste bisher nicht angezeigt wurde.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Aug 2008 14:34:39 +0000 (14:34 +0000)]
COALESCE(0, ...) ist immer 0. Deswegen wurden in der Aufgabenliste jeder Eintrag als Preisanfrage und nicht als Angebot oder Preisanfrage dargestellt. Fix für Bug 844.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Aug 2008 12:42:52 +0000 (12:42 +0000)]
Auslagern von Hersteller/Modell-Zeilen in eigene Templates. Hersteller/Modell auch wieder für Waren aktiviert, nicht nur für Erzeugnisse. Fix für Bug 843.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Aug 2008 12:16:26 +0000 (12:16 +0000)]
Bericht über Lagerbewegungen: Wurde ein Filter nach Chargennummer verwendet, so wurde die Tabellenspalte chargenumber in der falschen Tabelle abgefragt, was zu einem SQL-Fehler geführt hat. Fix für Bug 841.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Aug 2008 12:13:44 +0000 (12:13 +0000)]
1. Tabellenaliasnamen in Queries benutzen, weil PostgreSQL ansonsten einen Fehler rauswirft.
2. Wenn bei E/Ü-Rechnung ein Projekt ausgewählt ist, dann wurde vorher ein Teil des SQL-Codes nicht im eigentlichen Query untergebracht sondern in eine danach nicht mehr benutzte Variable geschrieben.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Aug 2008 12:06:15 +0000 (12:06 +0000)]
JavaScript-Menü: Der Schlüssel 'action' soll nicht als Parameter in den Link aufgenommen werden, nicht der Schlüssel, der durch den Schlüssel 'action' bestimmt wird. Dadurch wurde z.B. kein 'report=...' an die URL angehängt, wenn 'action=report' in der menu.ini stand.
Moritz Bunkus [Tue, 12 Aug 2008 09:42:49 +0000 (09:42 +0000)]
Datenbankupgrade für Einführung der Lagerverwaltung: 1. SQL-sicheres Quoten der Eingaben; 2. Beim Anlegen des Lagers alle Tabellenfelder füllen, weil ansonsten später das Lager nicht verfügbar erscheint. Fix für Bug 834.
Moritz Bunkus [Wed, 6 Aug 2008 09:52:53 +0000 (09:52 +0000)]
Bugfix beim Anlegen der Authentifizierungsdatenbank mit UTF-8. Anzeigen von Fehlermeldungen, wenn Lx-Office nicht mit UTF-8 sondern z.B. ISO-8859 konfiguriert ist und Datenbanken auf einem PostgreSQL angelegt werden sollen, das selber UTF-8 verwendet (weil das nicht geht). Forcieren von UTF-8 als Datenbankcharset auf PostgreSQL-Installationen, die mit UTF-8 als Charset angelegt wurden.
Moritz Bunkus [Tue, 5 Aug 2008 12:50:56 +0000 (12:50 +0000)]
Kunden-/Lieferantendetails-Popup-Fenster: Schleifen für die Sprung-Links in eigenen Block ausgelagert, damit die Schleifenvariable "contact" nicht den Wert aus $form überschreibt.
Moritz Bunkus [Tue, 5 Aug 2008 09:39:24 +0000 (09:39 +0000)]
Multibox: Einen weiteren Parameter ergänzt, mit dem gesteuert wird, ob überhaupt zugelassen werden soll, dass ein Textfeld anstelle einer Drop-Down-Box angezeigt wird, ohne dass man dafür explizit mit limit rumspielen muss.
Moritz Bunkus [Fri, 1 Aug 2008 09:01:21 +0000 (09:01 +0000)]
Query für die Artikelstammdaten: Falsches Joinen. Wenn die UNION aus invoice/orderitems mit ar/ap/oe gejoint wird, dann muss darauf geachtet werden, dass Zeilen aus invoice nur mit ar/ap und Zeilen aus orderitems nur mit oe gejoint wird. Grund ist, dass ar.id und ap.id den Zähler glid benutzen, während oe.id den Zähler id benutzt. Daraus resultierten Verbindungen mit Zeilen aus orderitems mit Zeilen aus ar/ap, sprich es wurden Rechnungen gefunden, in denen die Artikel gar nicht auftauchten.
Moritz Bunkus [Fri, 25 Jul 2008 15:35:30 +0000 (15:35 +0000)]
Die Events auf <form> sorgen im Internet Explorer 7 dafür, dass Drop-Down-Boxen beim Loslassen des Mousebuttons sofort wieder geschlossen werden. Fix für Bug 765.
Moritz Bunkus [Tue, 22 Jul 2008 09:59:17 +0000 (09:59 +0000)]
Aufgrund einer Schwäche im Parser von locales.pl darf innerhalb eines <input type="submit">-Tags nur einmal ein <translate>...</translate> vorkommen. Ansonsten wird nur der erste zu übersetzende Begriff auch als Name einer Perl-Unterfunktion erkannt und entsprechend in die Locale-Datei geschrieben.
Moritz Bunkus [Mon, 21 Jul 2008 09:43:44 +0000 (09:43 +0000)]
Bei $form->parse_template() nur dann die ganzen Variablen employee_* überschreiben, wenn employee_id nicht gesetzt ist. In io.pl die ganzen employee_*-Variablen mit denen des ausgewählten Bearbeiters belegen und nicht mit denen des aktuellen Benutzers.
Moritz Bunkus [Fri, 18 Jul 2008 14:39:13 +0000 (14:39 +0000)]
Beim Verschicken von Emails überprüfen, ob es im Vorlagenverzeichnis eine Vorlage gibt, deren Name "_email" hinter dem Formulartyp enthält und diese verwenden, sofern sie existiert (z.B. "sales_quotation_email_en.tex" für eine LaTeX-Angebotsvorlage in Englisch).