Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden.
Die kivitendo ERP Installationsdatei
      (kivitendo-erp-3.4.1.tgz) wird im
      Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B.
      /var/www/html/,
      /srv/www/htdocs oder
      /var/www/) entpackt:
cd /var/www tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz
Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:
cd kivitendo-erp
Alternativ können Sie auch einen Alias in der Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu verweisen.
Bei einer Neuinstallation von Version 3.1.0 oder später muß das WebDAV Verzeichnis derzeit manuell angelegt werden:
mkdir webdav
Die Verzeichnisse users,
      spool und webdav müssen für
      den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
      restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer-
      und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich
      (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora
      apache oder bei OpenSUSE
      wwwrun).
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
chown -R www-data users spool webdav
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen
      templates und users
      Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in
      kivitendo angelegt wird:
chown www-data templates users
| ![[Anmerkung]](system/docbook-xsl/images/note.png) | Anmerkung | 
|---|---|
| Wir empfehlen eine Installation mittels des Versionsmanagager git. Hierfür muss ein git-Client installiert sein. Damit ist man sehr viel flexibler für zukünftige Upgrades. Installations-Anleitung (bitte die Pfade anpassen) bspw. wie folgt: cd /usr/local/src/ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git cd kivitendo-erp/ git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1` Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples git checkout -b meine_eigenen_änderungen nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen getting started with git). |