ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten
Distributionen läuft.</para>
- <para>Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist,
- dass kivitendo auf ihnen läuft:</para>
+ <para>Mitte 2020 (ab Version 3.5.6) empfehlen wir:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>8.0 "Jessie"</para>
- </listitem>
- <listitem>
- <para>9.0 "Stretch"</para>
+ <para>10.0 "Buster"</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>10.0 "Buster"</para>
+ <para>11.0 "Bullseye"</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
- <para>16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS
+ <para>20.04 "Focal Fossa" LTS
</para>
</listitem>
<para><literal>Archive::Zip</literal></para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para><literal>CAM::PDF</literal></para>
+ </listitem>
+
<listitem>
<para><literal>CGI</literal></para>
</listitem>
<para><literal>XML::Writer</literal></para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para><literal>XML::LibXML</literal></para>
+ </listitem>
+
<listitem>
<para><literal>YAML::XS</literal> oder <literal>YAML</literal></para>
</listitem>
</itemizedlist>
+
+ <para>Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>XML::LibXML</literal>, <literal>CAM::PDF</literal></para>
<para>Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>Exception::Class</literal></para>
<para>Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>Set::Infinite</literal>,
<para>Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:
<programlisting>add-apt-repository universe</programlisting></para>
</note>
- <note id="build-essential">
- <para>Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden.
- Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:</para>
- <programlisting>apt-get install build-essential
-cpan HTML::Restrict</programlisting>
- </note>
</sect3>
<sect3>
<listitem>
<para>Apache 2.4.29 (Ubuntu 18.04 LTS) und mod_fcgid</para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para>Apache 2.4.41 (Ubuntu 20.04 LTS) und mod_fcgid</para>
+ </listitem>
+
</itemizedlist>
<para>Als Perl Backend wird das Modul <filename>FCGI.pm</filename>
<programlisting>SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1</programlisting>
</sect2>
+ <sect2>
+ <title>Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen</title>
+
+ <para>
+ Aufgrund von aktuellen (Mitte 2020) Sicherheitswarnungen für git basierte Webanwendungen ist die mitausgelieferte .htaccess
+ restriktiver geworden und verhindert somit das Auslesen von git basierten Daten.
+ Für debian/ubuntu muss das Modul mod_rewrite einmalig so aktiviert werden:
+ <programlisting>a2enmod rewrite</programlisting>
+ Alternativ und für Installationen ohne Apache ist folgender Artikel interessant:
+ <ulink url="https://www.cyberscan.io/blog/git-luecke">git-lücke</ulink>.
+ Anstelle des dort beschriebenen DirectoryMatch für Apache2 würden wir etwas weitergehend auch noch das Verzeichnis config miteinbeziehen
+ sowie ferner auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass es in Unterverzeichnissen auch noch .git Repositories geben kann.
+ Die Empfehlung für Apache 2.4 wäre damit:
+ <programlisting>
+ <DirectoryMatch "(\.git|config)/">
+ Require all denied
+ </DirectoryMatch></programlisting>
+ </para>
+ </sect2>
+
<sect2>
<title>Weitergehende Konfiguration</title>
url="https://developers.shopware.com/developers-guide/rest-api/">https://developers.shopware.com/developers-guide/rest-api/</ulink></para>
</sect2>
</sect1>
+ <sect1 id="features.zugferd">
+ <title>ZUGFeRD Rechnungen</title>
+ <sect2 id="features.zugferd.preamble">
+ <title>Vorbedingung</title>
+ <para>
+ Für die Erstellung von ZUGFeRD PDFs wird TexLive2018 oder höher benötigt.
+ </para>
+ <note>
+ <para>
+ Wer kein TexLive2018 oder höher installieren kann, kann eine lokale Umgebung nur für kivitendo wie folgt erzeugen:
+ </para>
+ <programlisting>
+ 1. Download des offiziellen Installers von https://www.tug.org/texlive/quickinstall.html
+
+ 2. Installer ausführen, Standard-Ort für Installation belassen, evtl. ein paar Pakete abwählen, installieren lassen
+
+ 3. Ein kleine Script »run_pdflatex.sh« anlegen, das den PATH auf das Installationsverezichnis setzt und pdflatex ausführt:
+
+ ------------------------------------------------------------
+ #!/bin/bash
+
+ export PATH=/usr/local/texlive/2020/bin/x86_64-linux:$PATH
+ hash -r
+
+ exec pdflatex $@
+ ------------------------------------------------------------
+
+ 4. In config/kivitendo.conf den Parameter »latex« auf den Pfad zu »run_pdflatex.sh« setzen
+
+ 5. Webserver neu starten
+ </programlisting>
+ </note>
+ </sect2>
+ <sect2 id="features.zugferd.summary">
+ <title>Übersicht</title>
+
+ <para>Mit der Version 3.5.6 bietet kivitendo die Möglichkeit ZUGFeRD
+ Rechnungen zu erstellen, sowie auch ZUGFeRD Rechnungen direkt in
+ kivitendo einzulesen. </para>
+
+ <para>Bei ZUGFeRD Rechnungen handelt es sich um eine PDF Datei in
+ der eine XML-Datei eingebettet ist. Der Aufbau der XML-Datei ist
+ standardisiert und ermöglicht so den Austausch zwischen
+ den verschiedenen Softwareprodukten. Kivitendo setzt mit der
+ Version 3.5.6 den ZUGFeRD 2.1 Standard um.</para>
+
+ <para>Weiter Details zu ZUGFeRD sind unter diesem Link zu finden:
+ <ulink>https://www.ferd-net.de/standards/was-ist-zugferd/index.html</ulink>
+ </para>
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="features.zugferd.create_zugferd_bills">
+
+ <title>Erstellen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo</title>
+ <para>Für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen bedarf es in
+ kivitendo zwei Dinge:</para>
+
+ <orderedlist>
+
+ <listitem>
+ <para>Die Erstellung muss in der Mandantenkonfiguration
+ aktiviert sein</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Beim mindestens einem Bankkonto muss die Option
+ „Nutzung von ZUGFeRD“ aktiviert sein</para>
+ </listitem>
+
+ </orderedlist>
+ <sect3>
+ <title>Mandantenkonfiguration</title>
+
+ <para>Die Einstellung für die Erstellung von ZUGFeRD Rechnungen
+ erfolgt unter „System“ → „Mandatenkonfiguration“ → „Features“.
+ Im Abschnitt „Einkauf und Verkauf“ finden Sie die Einstellung
+ „Verkaufsrechnungen mit ZUGFeRD-Daten erzeugen“.
+ Hier besteht die Auswahl zwischen:</para>
+
+ <itemizedlist>
+ <listitem>
+ <para>ZUGFeRD-Rechnungen erzeugen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>ZUGFeRD-Rechnungen im Testmodus erzeugen</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Keine ZUGFeRD Rechnungen erzeugen</para>
+ </listitem>
+
+ </itemizedlist>
+
+ <para>Rechnungen die als PDF erzeugt werden, werden je nach
+ Einstellung nun im ZUGFeRD Format ausgegeben.</para>
+
+ </sect3>
+
+ <sect3>
+ <title>Konfiguration der Bankkonten</title>
+
+ <para>Unter „System → Bankonten“ muss bei mindestens einem
+ Bankkonto die Option „Nutzung mit ZUGFeRD“ auf „Ja“ gestellt
+ werden.</para>
+ </sect3>
+
+ </sect2>
+
+ <sect2 id="features.zugferd.read_zugferd_bills">
+
+ <title>Einlesen von ZUGFeRD Rechnungen in Kivitendo</title>
+
+ <para>Es lassen sich auch Rechnungen von Kreditoren, die im
+ ZUGFeRD Format erstellt wurden im Kivitendo importieren.
+ Hierfür müssen auch zwei Voraussetzungen erfüllt werden:
+ </para>
+
+ <orderedlist>
+
+ <listitem>
+ <para>Beim Lieferanten muss die Umsatzsteuer-ID und das
+ Bankkonto hinterlegt sein</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>Für den Kreditoren muss eine Buchungsvorlage existieren.</para>
+ </listitem>
+
+ </orderedlist>
+
+ <para>Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann die Rechnung
+ über „Finanzbuchhaltung“ → „ZUGFeRD Import“ über die „Durchsuchen“
+ Schaltfläche ausgewählt werden und über die Schaltfläche „Import“
+ eingeladen werden. Es öffnet sich daraufhin die Kreditorenbuchung.
+ Die auslesbaren Daten aus dem eingebetteten XML der PDF Datei
+ werden in der Kreditorenbuchung ergänzt.</para>
+
+ </sect2>
+
+ </sect1>
+
</chapter>
<chapter>