]> wagnertech.de Git - mfinanz.git/blobdiff - doc/changelog
Changelog Update Commits / Features von mir
[mfinanz.git] / doc / changelog
index 7f962412ff39b2d5b6dcb6ae96d51d091ebe78ae..e7dc57e6ef907b74241f9a9849e958de64b51635 100644 (file)
@@ -36,6 +36,7 @@ Größere neue Features:
   Listen).
 
 - Steuerzonen editierbar
+
   Bisher waren die 4 Steuerzonen fest im Code verankert. Nun kann man selber
   neue Steuerzonen hinfügen, und für die neue Steuerzone das Erlös- und
   Aufwandskonto für jede Buchungsgruppe hinzufügen. Das Bestandskonto ist
@@ -44,6 +45,23 @@ Größere neue Features:
   Update geht davon aus, daß die Steuerzonen im Programmcode nicht angepasst
   worden sind.
 
+- Preisregeln
+
+  Als erste Anwendung der Preisquellen gibt es jetzt ein Regelsystem, mit dem
+  Preise nach freien Regeln erstellt werden können. Abbildbar sind damit
+  oft gewünschte Features wie Kundenpreislisten, Mengenrabatt, Aktionspreise,
+  SSV oder Angebotspreise.
+
+- Preisquellen
+
+  Die Systeme zur Preisfindung in Belegen wurden vereinheitlicht und haben den
+  Platz der Preisgruppen eingenommen. Es ist jetzt möglich den Ursprung des
+  gewählten Preises nachzuvollziehen, und der Vertriebler wird in Belegen über
+  geänderte Preise in den Stammdaten informiert.
+
+
+Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+
 - Benutzerdefinierte Variablen in Belegen als Tabelle rendern
 
   Um die Darstellung der benutzerdefinierten Variablen vor Allem bei vielen
@@ -70,17 +88,15 @@ Größere neue Features:
   dann erscheinen die Variablen nur in den Stammdaten und den Beleg-Masken bei
   Artikeln, die zu einer der ausgewählten Warengruppen gehören.
 
-- Preisquellen
+- Lagerbestands- / Lagerbewegungsimport via CSV
 
-  Die Systeme zur Preisfindung in Belegen wurden vereinheitlicht und haben den
-  Platz der Preisgruppen eingenommen. Es ist jetzt möglich den Ursprung des
-  gewählten Preises nachzuvollziehen, und der Vertriebler wird in Belegen über
-  geänderte Preise in den Stammdaten informiert.
-
-Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
+  Damit lässt sich der Lagerbestand über einen CSV-Import
+  korrigieren. Es lassen sich für Artikel zu bewegende Mengen oder
+  Ziel-Lagermengen verarbeiten.
 
 - Versand- oder Transportkostenerinnerung in Aufträgen / Angeboten
-  implementiert (einstellbar in Mandantenkonfiguration)
+  In der Mandantenkonfiguration kann ein Artikel definiert werden, an den
+  standardmässig in Angeboten / Aufträgen erinnert wird (bspw. Versandpauschale)
 
 - Verkaufsangebotsgültigkeit konfigurierbar per Intervall
   (nächster Werktag + x Tage)
@@ -91,12 +107,12 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
 - FiBu Schnellsuche in Headerzeile, um nach Belegen zu suchen
 
 - Datum Schnelleingabe ohne Punkte
-  z.B.
+  z.B. Eingabe im Monat Dezember 2014:
   8 Zahlen:   31122014  -> 31.12.2014
   6 Zahlen:   311214    -> 31.12.2014
   4 Zahlen:   3112      -> 31.12.2014   aktuelles Jahr wird angenommen
-  1-2 Zahlen: 12        -> 31.10.2014   aktueller Monat wird angenommen
-              7         -> 07.10.2014   aktueller Monat wird angenommen
+  1-2 Zahlen: 12        -> 12.12.2014   aktueller Monat wird angenommen
+              7         -> 07.12.2014   aktueller Monat wird angenommen
 
 - Neuer Reiter "Buchungen" in Einkaufs- und Verkaufsbelegen, wo zu einer
   Rechnung/Buchung die Buchungen laut acc_trans angezeigt werden. Der Bearbeiter
@@ -139,6 +155,13 @@ Kleinere neue Features und Detailverbesserungen:
   Die Sortierung in den Pickern ist immer alphanumerisch nach der
   Anfangsnummer (d.h. 01,02,10, aber 1,10,2)
 
+- Lagerverfahren
+  Dienstleistungen müssen nicht mehr zwingend in Belegen ein- oder ausgelagert werden (konfigurierbar)
+
+- Lieferplan
+  * Warenverkaufswert im Lieferplan anzeigen (konfigurierbar)
+  * Lieferplan berücksichtig den Status des Lieferscheins (ausgelagert / nicht ausgelagert) (konfigurierbar)
+
 2014-02-28 - Release 3.1.0
 
 Größere neue Features: