ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten
Distributionen läuft.</para>
- <para>Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist,
- dass kivitendo auf ihnen läuft:</para>
+ <para>Mitte 2020 (ab Version 3.5.6) empfehlen wir:</para>
<itemizedlist>
<listitem>
<itemizedlist>
<listitem>
- <para>8.0 "Jessie"</para>
- </listitem>
- <listitem>
- <para>9.0 "Stretch"</para>
+ <para>10.0 "Buster"</para>
</listitem>
<listitem>
- <para>10.0 "Buster"</para>
+ <para>11.0 "Bullseye"</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</listitem>
<listitem>
- <para>16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS
+ <para>20.04 "Focal Fossa" LTS
</para>
</listitem>
<para><literal>Archive::Zip</literal></para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para><literal>CAM::PDF</literal></para>
+ </listitem>
+
<listitem>
<para><literal>CGI</literal></para>
</listitem>
<para><literal>XML::Writer</literal></para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para><literal>XML::LibXML</literal></para>
+ </listitem>
+
<listitem>
<para><literal>YAML::XS</literal> oder <literal>YAML</literal></para>
</listitem>
</itemizedlist>
+
+ <para>Seit Version größer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>XML::LibXML</literal>, <literal>CAM::PDF</literal></para>
<para>Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>Exception::Class</literal></para>
<para>Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: <literal>Set::Infinite</literal>,
<para>Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:
<programlisting>add-apt-repository universe</programlisting></para>
</note>
- <note id="build-essential">
- <para>Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden.
- Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:</para>
- <programlisting>apt-get install build-essential
-cpan HTML::Restrict</programlisting>
- </note>
</sect3>
<sect3>
<listitem>
<para>Apache 2.4.29 (Ubuntu 18.04 LTS) und mod_fcgid</para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para>Apache 2.4.41 (Ubuntu 20.04 LTS) und mod_fcgid</para>
+ </listitem>
+
</itemizedlist>
<para>Als Perl Backend wird das Modul <filename>FCGI.pm</filename>
<programlisting>SetEnvIf Authorization "(.*)" HTTP_AUTHORIZATION=$1</programlisting>
</sect2>
+ <sect2>
+ <title>Aktivierung von mod_rewrite/directory_match für git basierte Installationen</title>
+
+ <para>
+ Aufgrund von aktuellen (Mitte 2020) Sicherheitswarnungen für git basierte Webanwendungen ist die mitausgelieferte .htaccess
+ restriktiver geworden und verhindert somit das Auslesen von git basierten Daten.
+ Für debian/ubuntu muss das Modul mod_rewrite einmalig so aktiviert werden:
+ <programlisting>a2enmod rewrite</programlisting>
+ Alternativ und für Installationen ohne Apache ist folgender Artikel interessant:
+ <ulink url="https://www.cyberscan.io/blog/git-luecke">git-lücke</ulink>.
+ Anstelle des dort beschriebenen DirectoryMatch für Apache2 würden wir etwas weitergehend auch noch das Verzeichnis config miteinbeziehen
+ sowie ferner auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass es in Unterverzeichnissen auch noch .git Repositories geben kann.
+ Die Empfehlung für Apache 2.4 wäre damit:
+ <programlisting>
+ <DirectoryMatch "(\.git|config)/">
+ Require all denied
+ </DirectoryMatch></programlisting>
+ </para>
+ </sect2>
+
<sect2>
<title>Weitergehende Konfiguration</title>