<!DOCTYPE book PUBLIC "-//OASIS//DTD DocBook XML V4.2//EN"
"http://www.oasis-open.org/docbook/xml/4.2/docbookx.dtd">
<book id="kivitendo-documentation" lang="de">
- <title>kivitendo 3.5.5: Installation, Konfiguration,
+ <title>kivitendo 3.5.6: Installation, Konfiguration,
Entwicklung</title>
<chapter id="Aktuelle-Hinweise">
sowie ferner auch die Möglichkeit nicht ausschließen, dass es in Unterverzeichnissen auch noch .git Repositories geben kann.
Die Empfehlung für Apache 2.4 wäre damit:
<programlisting>
- <DirectoryMatch "(\.git|config)/">
+ <DirectoryMatch "/(\.git|config)/">
Require all denied
</DirectoryMatch></programlisting>
</para>
url="https://mozilla.github.io/server-side-tls/ssl-config-generator/">
SSL-Konfigurations-Generator</ulink>.</para>
</sect2>
+ <sect3>
+ <title>Aktivierung von Apache2 modsecurity</title>
+
+ <para>Aufgrund des OpenSource Charakters ist kivitendo nicht "out of the box" sicher.
+ Organisatorisch empfehlen wir hier die enge Zusammenarbeit mit einem kivitendo Partner der auch in der
+Lage ist weiterführende Fragen in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit zu beantworten.
+Unabhängig davon empfehlen wir im Webserver Bereich die Aktivierung und Konfiguration des Moduls modsecurity für den Apache2, damit
+XSS und SQL-Injections verhindert werden.</para>
+<para> Als Idee hierfür sei dieser Blog-Eintrag genannt:
+<ulink url="https://doxsec.wordpress.com/2017/06/11/using-modsecurity-web-application-firewall-to-prevent-sql-injection-and-xss-using-blocking-rules/">
+ Test Apache2 modsecurity for SQL Injection</ulink>.</para>
+ </sect3>
+
</sect1>
<sect1 id="config.task-server">