- wird bisher nur für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen
- benutzt, wird aber in Zukunft deutlich mehr Aufgaben übertragen
- bekommen.</p><div class="sect2" title="2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3></div></div></div><p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt
+ wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere
+ essenzielle Aufgaben benutzt.</p><p>Der Task-Server muss einmalig global in der Konfigurationsdatei
+ konfiguriert werden. Danach wird er für jeden Mandanten, für den er
+ laufen soll, in der Adminsitrationsmaske eingeschaltet.</p><p>Beachten Sie, dass der Task-Server in den Boot-Vorgang Ihres
+ Servers integriert werden muss, damit er automatisch gestartet wird.
+ Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.</p><p>Da der Task-Server als Perlscript läuft, wird Arbeitsspeicher, der
+ einmal benötigt wurde, nicht mehr an das Betriebssystem zurückgegeben,
+ solange der Task-Server läuft. Dies kann dazu führen, dass ein länger
+ laufender Task-Server mit der Zeit immer mehr Arbeitsspeicher für sich
+ beansprucht. Es ist deshalb sinnvoll, dass der Task-Server in
+ regelmässigen Abständen neu gestartet wird. Allerdings berücksichtigt der
+ Task-Server ein Memory-Limit, wenn dieses in der Konfigurationsdatei
+ angegeben ist. Bei Überschreiten dieses Limits beendet sich der
+ Task-Server. Sofern der Task-Server als systemd-Service mit dem
+ mitgelieferten Skript eingerichtet wurde, startet dieser danach
+ automatisch erneut.</p><div class="sect2" title="2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen"><div class="titlepage"><div><div><h3 class="title"><a name="Konfiguration-des-Task-Servers"></a>2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen</h3></div></div></div><p>Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt