<para><literal>List::UtilsBy</literal></para>
</listitem>
+ <listitem>
+ <para>LWP::Authen::Digest</para>
+ </listitem>
+
+ <listitem>
+ <para>LWP::UserAgent</para>
+ </listitem>
+
<listitem>
<para><literal>Net::SMTP::SSL</literal> (optional, bei
E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "<xref
</itemizedlist>
<para>Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete
- hinzugekommen: <literal>Text::Unidecode</literal></para>
+ hinzugekommen: <literal>Text::Unidecode, LWP::Authen::Digest,
+ LWP::UserAgent</literal></para>
<para>Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen:
<literal>Algorithm::CheckDigits</literal><literal>PBKDF2::Tiny</literal></para>
libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
- libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl
+ libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl
</programlisting>
<para>Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies
perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server perl-CPAN \
- perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced</programlisting>
+ perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced perl-libwww-perl</programlisting>
<para>Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert
werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:</para>
perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \
perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \
perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-CPAN \
- perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server</programlisting>
+ perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server perl-libwwww-perl</programlisting>
<para>Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert
werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:</para>
die Pfade anpassen) bspw. wie folgt: <programlisting>cd /var/www/
git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
cd kivitendo-erp/
-git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1`</programlisting>
+git checkout `git tag -l | egrep -ve "(alpha|beta|rc)" | tail -1`</programlisting>
Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag
-l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta
oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer zurück).
Shopware. Weitere Connectoren können dazu programmiert und eingerichtet
werden.</para>
- <sect2>
- <title>Installationvorraussetzungen</title>
-
- <para>In der Datenbank <literal>template1</literal> muss die
- Unterstützung für die trigram-Extension eingerichet werden. Melden Sie
- sich dafür als Benutzer “postgres” an der Datenbank an:
- <programlisting>su - postgres
-psql template1</programlisting></para>
-
- <para>führen Sie die folgenden Kommandos aus:</para>
-
- <programlisting>CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
-\q</programlisting>
-
- <para>Für bestehende Datenbanken muss die Extension in der Datenbank
- angelegt werden</para>
-
- <programlisting>su - postgres
-psql DATENBANKNAME</programlisting>
-
- <programlisting>CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS pg_trgm;
-\q</programlisting>
- </sect2>
-
<sect2>
<title>Rechte für die Webshopapi</title>
</listitem>
<listitem>
- <para>Shopbestellungen holen und bearbeiten</para>
+ <para>Shop anlegen und bearbeiten</para>
</listitem>
</itemizedlist>
</sect2>
<literal>testing/database</literal> Datenbankverbindungsparameter
angegeben werden. Der hier angegebene Benutzer muss weiterhin das
Recht haben, Datenbanken anzulegen und zu löschen.</para>
+
+ <para>Der so angegebene Benutzer muss nicht zwingend über Super-User-Rechte verfügen. Allerdings gibt es einige Datenbank-Upgrades,
+ die genau diese Rechte benötigen. Für den Fall kann man in diesem Konfigurationsabschnitt einen weiteren Benutzeraccount angeben,
+ der dann über Super-User-Rechte verfügt, und mit dem die betroffenen Upgrades durchgeführt werden. In der
+ Beispiel-Konfigurationsdatei finden Sie die benötigten Parameter.</para>
+
</sect2>
<sect2 id="devel.testsuite.execution">