X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/0d1bb5102f01eb03da55bc87b52ac52cd7ae7534..d63ea7c6b814244c99eb40d56633a96debf93a3f:/doc/html/ch02s05.html diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index 7eb3cb56b..37c6a2876 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,13 +1,13 @@
-PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen +
PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht einzugreifen.
Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:
su postgres echo '\l' | psql exit
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit Unicode-Encoding anzulegen und diesen zu verwenden. Unter Debian und - Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 8.2 mit dem folgenden Befehl - getan werden:
pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 8.2 clustername
Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete + Ubuntu kann dies z.B. für PostgreSQL 9.3 mit dem folgenden Befehl + getan werden:
pg_createcluster --locale=de_DE.UTF-8 --encoding=UTF-8 9.3 clustername
Die Datenbankversionsnummer muss an die tatsächlich verwendete Versionsnummer angepasst werden.
Unter anderen Distributionen gibt es ähnliche Methoden.
Das Encoding einer Datenbank kann in psql mit
\l geprüft werden.