X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/0f988add03549dbb11f12e0e3c6ab8fcbcdea911..cc3ea92a877f32a229d5d54c2071b640da894df6:/doc/html/ch02s06.html diff --git a/doc/html/ch02s06.html b/doc/html/ch02s06.html index bfe4fa5b2..5adbf1a26 100644 --- a/doc/html/ch02s06.html +++ b/doc/html/ch02s06.html @@ -29,7 +29,7 @@ Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.
Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden: /etc/init.d/kivitendo-task-server start -
Kopieren Sie die Datei
scripts/boot/upstart/kivitendo-task-server.conf
nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf.
Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile
@@ -60,4 +60,9 @@ insserv kivitendo-task-server
OpenSuSE und Fed
status berichtet, ob der Task-Server
läuft.
Der Task-Server wechselt beim Starten automatisch in das kivitendo-Installationsverzeichnis.
Dieselben Optionen können auch für die SystemV-basierenden - Runlevel-Scripte benutzt werden (siehe oben).