X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/2c6997eca202daacb743c80d1d65c6faed61ad35..e14cb525c640cb15bb6b2dfb62ccebbe78cb45cd:/doc/html/ch02s10.html diff --git a/doc/html/ch02s10.html b/doc/html/ch02s10.html index 5128ec1da..72b49b1be 100644 --- a/doc/html/ch02s10.html +++ b/doc/html/ch02s10.html @@ -1,15 +1,15 @@
-Lx-Office unterstützt die Verwendung von Vorlagen im +
kivitendo unterstützt die Verwendung von Vorlagen im
OpenDocument-Format, wie es OpenOffice.org ab Version 2 erzeugt.
- Lx-Office kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus
+ kivitendo kann dabei sowohl neue OpenDocument-Dokumente als auch aus
diesen direkt PDF-Dateien erzeugen. Um die Unterstützung von
OpenDocument-Vorlagen zu aktivieren muss in der Datei
- config/lx_office.conf die Variable
+ config/kivitendo.conf die Variable
opendocument im Abschnitt
print_templates auf â1â stehen.
Dieses ist die Standardeinstellung.
Weiterhin muss in der Datei
- config/lx_office.conf die Variable
+ config/kivitendo.conf die Variable
dbcharset im Abschnitt system auf
die Zeichenkodierung gesetzt werden, die auch bei der Speicherung der
Daten in der Datenbank verwendet wird. Diese ist in den meisten Fällen
@@ -19,12 +19,12 @@
neben OpenOffice.org ab Version 2 auch der âX virtual frame bufferâ
(xvfb) installiert werden. Bei Debian ist er im Paket âxvfbâ enthalten.
Andere Distributionen enthalten ihn in anderen Paketen.
Nach der Installation müssen in der Datei
- config/lx_config.conf zwei weitere Variablen
+ config/kivitendo.conf zwei weitere Variablen
angepasst werden: openofficeorg_writer muss den
vollständigen Pfad zur OpenOffice.org Writer-Anwendung enthalten.
xvfb muss den Pfad zum âX virtual frame bufferâ
enthalten. Beide stehen im Abschnitt
- applications.
Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie Lx-Office mit
+ applications.
Zusätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, wie kivitendo mit
OpenOffice kommuniziert. Die erste Variante, die benutzt wird, wenn die
Variable $openofficeorg_daemon gesetzt ist, startet
ein OpenOffice, das auch nach der Umwandlung des Dokumentes gestartet
@@ -54,5 +54,5 @@
users-Verzeichnis, muss vom Webserver beschreibbar
sein. Dieses wurde bereits erledigt (siehe Manuelle Installation des Programmpaketes), kann aber
erneut überprüft werden, wenn die Konvertierung nach PDF
- fehlschlägt.