X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/450d67985369d4fae2ef27bbba3d43ce36b3b726..0e14ae06e360e5560c691ddfc66068de3c0ed8f8:/doc/html/ch02s07.html diff --git a/doc/html/ch02s07.html b/doc/html/ch02s07.html index 2e4cefe54..124e2d5f4 100644 --- a/doc/html/ch02s07.html +++ b/doc/html/ch02s07.html @@ -1,10 +1,14 @@ - 2.7. Der Task-Server

2.7. Der Task-Server

Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und - diese zu festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden - Rechnungen und weitere essenzielle Aufgaben benutzt.

Der Task-Server muss einmalig global in der Konfigurationsdatei konfiguriert werden. Danach wird er für jeden Mandanten, für den - er laufen soll, in der Adminsitrationsmaske eingeschaltet.

Beachten Sie, dass der Task-Server in den Boot-Vorgang Ihres Servers integriert werden muss, damit er automatisch gestartet - wird. Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.

2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen

Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt + 2.7. Der Task-Server

2.7. Der Task-Server

Der Task-Server ist ein Prozess, der im Hintergrund läuft, in + regelmäßigen Abständen nach abzuarbeitenden Aufgaben sucht und diese zu + festgelegten Zeitpunkten abarbeitet (ähnlich wie Cron). Dieser Prozess + wird u.a. für die Erzeugung der wiederkehrenden Rechnungen und weitere + essenzielle Aufgaben benutzt.

Der Task-Server muss einmalig global in der Konfigurationsdatei + konfiguriert werden. Danach wird er für jeden Mandanten, für den er + laufen soll, in der Adminsitrationsmaske eingeschaltet.

Beachten Sie, dass der Task-Server in den Boot-Vorgang Ihres + Servers integriert werden muss, damit er automatisch gestartet wird. + Dies kann kivitendo nicht für Sie erledigen.

2.7.1. Verfügbare und notwendige Konfigurationsoptionen

Die Konfiguration erfolgt über den Abschnitt [task_server] in der Datei config/kivitendo.conf. Die dort verfügbaren Optionen sind:

@@ -17,16 +21,21 @@ ist es erforderlich, hier denselben Systembenutzer einzutragen, unter dem auch der Webserver läuft.

debug -

Schaltet Debug-Informationen an und aus.

2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server

Ist der Task-Server grundlegend konfiguriert, so muss anschließend jeder Mandant, für den der Task-Server laufen soll, - einmalig konfiguriert werden. Dazu kann in der Maske zum Bearbeiten von Mandanten im Administrationsbereich eine - kivitendo-Benutzerkennung ausgewählt werden, unter der der Task-Server seine Arbeit verrichtet.

Ist in dieser Einstellung keine Benutzerkennung ausgewählt, so wird der Task-Server für diesen Mandanten keine Aufgaben +

Schaltet Debug-Informationen an und aus.

2.7.2. Konfiguration der Mandanten für den Task-Server

Ist der Task-Server grundlegend konfiguriert, so muss + anschließend jeder Mandant, für den der Task-Server laufen soll, + einmalig konfiguriert werden. Dazu kann in der Maske zum Bearbeiten + von Mandanten im Administrationsbereich eine kivitendo-Benutzerkennung + ausgewählt werden, unter der der Task-Server seine Arbeit + verrichtet.

Ist in dieser Einstellung keine Benutzerkennung ausgewählt, so + wird der Task-Server für diesen Mandanten keine Aufgaben ausführen.

2.7.3. Automatisches Starten des Task-Servers beim Booten

Der Task-Server verhält sich von seinen Optionen her wie ein reguläres SystemV-kompatibles Boot-Script. Außerdem wechselt er beim Starten automatisch in das kivitendo-Installationsverzeichnis.

Deshalb ist es möglich, ihn durch Setzen eines symbolischen Links aus einem der Runlevel-Verzeichnisse heraus in den Boot-Prozess einzubinden. Da das bei neueren Linux-Distributionen aber nicht zwangsläufig funktioniert, werden auch Start-Scripte mitgeliefert, die - anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, ältere Fedora)

Kopieren Sie die Datei + anstelle eines symbolischen Links verwendet werden können.

2.7.3.1. SystemV-basierende Systeme (z.B. Debian, ältere OpenSUSE, + ältere Fedora)

Kopieren Sie die Datei scripts/boot/system-v/kivitendo-task-server nach /etc/init.d/kivitendo-task-server. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile @@ -39,10 +48,14 @@ insserv kivitendo-task-server

  • Ältere OpenSUSE nach /etc/init/kivitendo-task-server.conf. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile exec ....).

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet - werden:

    service kivitendo-task-server start
  • 2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere Fedora, neuere Ubuntu)

    Verlinken Sie die Datei scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service nach - /etc/systemd/system/. Passen Sie in der kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile - ExecStart=.... und ExecStop=...). Binden Sie das Script in den Boot-Prozess ein. -

    Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus:

    cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd
    +          werden:

    service kivitendo-task-server start

    2.7.3.3. systemd-basierende Systeme (z.B. neure OpenSUSE, neuere + Fedora, neuere Ubuntu)

    Verlinken Sie die Datei + scripts/boot/systemd/kivitendo-task-server.service + nach /etc/systemd/system/. Passen Sie in der + kopierten Datei den Pfad zum Task-Server an (Zeile + ExecStart=.... und + ExecStop=...). Binden Sie das Script in den + Boot-Prozess ein.

    Alle hierzu benötigten Befehle sehen so aus:

    cd /var/www/kivitendo-erp/scripts/boot/systemd
     ln -s $(pwd)/kivitendo-task-server.service /etc/systemd/system/

    Danach kann der Task-Server mit dem folgenden Befehl gestartet werden:

    systemctl start kivitendo-task-server.service

    2.7.4. Wie der Task-Server gestartet und beendet wird

    Der Task-Server wird wie folgt kontrolliert:

    ./scripts/task_server.pl Befehl

    Befehl ist dabei eine der folgenden