X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/4c4c236f21d8cc37581256389b63f3d2ccc36df1..f044d58d95464652f923f0c27d74566f72c1fb47:/doc/html/ch02s12.html diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index b9af1f256..ed8b566a1 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.12. Drucken mit kivitendo

2.12. Drucken mit kivitendo

Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. + 2.12. Drucken mit kivitendo

2.12. Drucken mit kivitendo

Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:

@@ -17,7 +17,7 @@

[Anmerkung]Anmerkung

kivitendo erwartet eine aktuelle TeX Live Umgebung, um PDF/A zu erzeugen. Aktuelle Distributionen von 2020 erfüllen diese. Überprüfbar ist dies mit dem Aufruf des installation_check.pl mit Parameter -l:

scripts/installations_check.pl -l

kivitendo bringt drei alternative Vorlagensätze mit:

  • RB

  • marei

  • rev-odt

Der ehemalige Druckvorlagensatz "f-tex" wurde mit der Version - 3.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird.

2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen

Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die + 3.5.6 entfernt, da er nicht mehr gepflegt wird.

2.12.1. Vorlagenverzeichnis anlegen

Es lässt sich ein initialer Vorlagensatz erstellen. Die LaTeX-System-Abhängigkeiten hierfür kann man prüfen mit:

./scripts/installation_check.pl -lv

Der Angemeldete Benutzer muss in einer Gruppe sein, die über das Recht "Konfiguration -> Mandantenverwaltung" verfügt. Siehe auch Abschnitt 2.9.4, „Gruppen anlegen“.

Im Userbereich lässt sich unter: "System