X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/6e1f348b79c2f5877fb14e1ea127a53208a21438..8a1f99fd8bc7c8ee80eae18cc0ed052c48fb93aa:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 412413021..984b4e657 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -82,13 +82,17 @@ Text::CSV_XS

  • Text::Iconv +

  • + Text::Unidecode

  • URI

  • XML::Writer

  • YAML -

  • Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: +

    Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: + Text::Unidecode +

    Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Algorithm::CheckDigits PBKDF2::Tiny

    Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: @@ -111,7 +115,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
       libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
    @@ -123,11 +127,11 @@
       libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
       libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
       libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
    -  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl
    +  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl
     

    Für das Paket HTML::Restrict gibt es kein Debian-Paket, dies muß per CPAN installiert werden. Unter Ubuntu funktioniert das mit:

    apt-get install build-essential
    -cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
       perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
    @@ -137,7 +141,7 @@ cpan HTML::Restrict

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Config::Std HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Config::Std HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
       perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
    @@ -146,7 +150,7 @@ cpan HTML::Restrict

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Rose::Db::Object

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan Rose::Db::Object

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket 'aqbanking-tools' benötigt.

    Debian und Ubuntu:

    apt install aqbanking-tools
             

    OpenSuSE:

    zypper install aqbanking-tools