X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/7c1afbcf2ae4e8246e405af918160da9f4a836c2..79f1d30e0d9d8b260ff0c8cf80c4be0231dee255:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 0e19d8c27..969696a63 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -5,8 +5,7 @@ diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne groÃe Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten - Distributionen läuft.
Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:
Debian
8.0 "Jessie"
9.0 "Stretch"
10.0 "Buster"
16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS + Distributionen läuft.
Mitte 2020 (ab Version 3.5.6) empfehlen wir:
Debian
10.0 "Buster"
11.0 "Bullseye"
20.04 "Focal Fossa" LTS
openSUSE 15.0
Fedora 29
Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist
Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen
Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme)
@@ -17,6 +16,8 @@
Algorithm::CheckDigits
Archive::Zip
+
+ CAM::PDF
CGI
@@ -103,9 +104,12 @@
URI
XML::Writer
+
+ XML::LibXML
YAML::XS oder YAML
-
Seit Version gröÃer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class
+
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF
+
Seit Version gröÃer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class
Seit Version gröÃer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite,
List::UtilsBy, DateTime::Set, DateTime::Event::Cron
@@ -138,7 +142,7 @@
sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer
zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird
empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu
- installieren.
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:
apt install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ @@ -155,12 +159,13 @@ libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ - libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl + libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ + libxml-libxml-perl
Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).
Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:
dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\ perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \ @@ -172,7 +177,7 @@ cpan HTML::Restrict
Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Dies setzt voraus, das eben die erforderlichen Repositories dem System bekannt gemacht worden sind.
Um zusätzliche Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. Da wahrscheinlich für die Administration eine SSH-Verbindung zum Server benutzt wird.
Dazu geben wir folgenden Befehl ein:
zypper addrepo -f \ + perl-YAML perl-libwww-perl
Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Dies setzt voraus, das eben die erforderlichen Repositories dem System bekannt gemacht worden sind.
Um zusätzliche Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. Da wahrscheinlich für die Administration eine SSH-Verbindung zum Server benutzt wird.
Dazu geben wir folgenden Befehl ein:
zypper addrepo -f \
http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.0/ \
"devel:languages:perl"
zypper addrepo -f \ @@ -217,8 +222,8 @@ cpan HTML::Restrict
Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:
cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \ - HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite
- aqbanking-tools Für das Parsen des MT940 Bankformats
+ HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite
+ aqbanking-tools Für das Parsen des MT940 Bankformats (Version 6 oder höher)
poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung
Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten
Debian und Ubuntu:
apt install aqbanking-tools postgresql-contrib poppler-utils
Fedora:
dnf install aqbanking poppler-utils postgresql-contrib