X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/7c1afbcf2ae4e8246e405af918160da9f4a836c2..ffb7da30ec503c647ae493ba8ffd48cc43fa44e7:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 0e19d8c27..dc292997d 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -155,7 +155,8 @@ libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\ libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ - libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl + libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ + libxml-libxml-perl

Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).

[Anmerkung]Anmerkung

Die Perl Pakete für Ubuntu befinden sich im "Universe" Repository. Falls dies nicht aktiv ist, kann dies mit folgendem Aufruf aktiviert werden:

add-apt-repository universe

[Anmerkung]Anmerkung

Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. @@ -218,7 +219,7 @@ cpan HTML::Restrict

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
   HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools postgresql-contrib poppler-utils

Fedora:

dnf install aqbanking poppler-utils postgresql-contrib