X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/81fed28305f28aff317639f9a190cdf83a678ed4..1392aed3d8145b9bf61fcb78ee3ed09c56e2065b:/doc/html/ch02s04.html diff --git a/doc/html/ch02s04.html b/doc/html/ch02s04.html index 9a1e409b3..1d656ee99 100644 --- a/doc/html/ch02s04.html +++ b/doc/html/ch02s04.html @@ -2,7 +2,7 @@
PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht eingreifen
Dieses kann überprüft werden: ist das Encoding der Datenbank - âtemplate1â âUTF8â, so braucht man nichts weiteres diesbezueglich + âtemplate1â âUTF8â, so braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:
su postgres @@ -41,7 +41,9 @@ psql template1
\q
Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser âpostgresâ zum Zugriff benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen - können:
su - postgres + können:Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein + beantworten, genauso ist die Berechtigung neue User (Roles) zu + generieren nicht nötig.
su - postgres createuser -d -P kivitendo exitWenn Sie später einen Datenbankzugriff konfigurieren, verändern Sie den evtl. voreingestellten Benutzer âpostgresâ auf âkivitendoâ bzw.