X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/829e589a32c75c88c7b2a7e557f0afb0da2b55af..db3354aeb93819b7b4701fb351b5ee9f66fcfe88:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index ed10b987a..79b77a082 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -5,9 +5,9 @@ diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten - Distributionen läuft.

Mitte 2012 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist - Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.2) + Distributionen läuft.

Anfang 2014 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, + dass kivitendo auf ihnen läuft:

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL, mindestens v8.4) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet: