X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/8a1f99fd8bc7c8ee80eae18cc0ed052c48fb93aa..e648b88ec57b0c9567591c1cd613b5f71fb9bf5b:/doc/html/ch02s03.html diff --git a/doc/html/ch02s03.html b/doc/html/ch02s03.html index dcdc56156..40b805508 100644 --- a/doc/html/ch02s03.html +++ b/doc/html/ch02s03.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github + 2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.3. Manuelle Installation des Programmpaketes

Der aktuelle Stable-Release, bzw. beta Release wird bei github gehostet und kann hier heruntergeladen werden.

Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-3.4.1.tgz) wird im @@ -17,7 +17,7 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichn restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora - apache oder bei OpenSUSE + apache oder bei openSUSE wwwrun).

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:

chown -R www-data users spool webdav

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen templates und users @@ -28,18 +28,16 @@ tar xvzf kivitendo-erp-3.4.1.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichn die Pfade anpassen) bspw. wie folgt:

cd /var/www/
 git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
 cd kivitendo-erp/
-git checkout `git tag -l | egrep -ve "(beta|rc)" | tail -1`

- Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag -l listet - alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit beta oder rc raus und - das tail gibt davon den obersten Treffer zurück). - - Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen Branch zu - erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen damit zu - verwalten. Hierfür reicht ein simples

  git checkout -b meine_eigenen_änderungen

+git checkout `git tag -l | egrep -ve "(alpha|beta|rc)" | tail -1`

+ Erläuterung: Der Befehl wechselt zur letzten Stable-Version (git tag + -l listet alle Tags auf, das egrep schmeisst alle Einträge mit alpha, + beta oder rc raus und das tail gibt davon den obersten Treffer + zurück). Sehr sinnvoll ist es, direkt im Anschluss einen eigenen + Branch zu erzeugen, um bspw. seine eigenen Druckvorlagen-Anpassungen + damit zu verwalten. Hierfür reicht ein simples

  git checkout -b meine_eigenen_änderungen

nach dem letzten Kommando (weiterführende Informationen - Git Magic).

- Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von 3.4.1 nach 3.5: -

+        Git Magic).

Ein beispielhafter Workflow für Druckvorlagen-Anpassungen von + 3.4.1 nach 3.5:

 $ git clone https://github.com/kivitendo/kivitendo-erp.git
 $ cd kivitendo-erp/
 $ git checkout release-3.4.1     # das ist der aktuelle release, den wir wollen