X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/8abaa19bd355cb702b0d78fe3656cb97c96a8389..61a426f10f765ddac762292138959e1543d39e0f:/doc/html/ch02s02.html?ds=inline diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index a95227478..0ed0b0b2f 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@ - 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es @@ -41,6 +41,8 @@ Email::Address

  • Email::MIME +

  • + Exception::Class

  • FCGI (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 inklusive; siehe Abschnitt 2.6.2.3, „Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin“)

  • @@ -104,19 +106,14 @@

  • XML::Writer

  • - YAML -

  • Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, + YAML::XS oder YAML +

    Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class +

    Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, List::UtilsBy, DateTime::Set, DateTime::Event::Cron - Daemon::Generic - DateTime::Event::Cron - File::Flock - - File::Slurp - Set::Crontab - Exception::Lite. Für die letzten beiden Module - liefert kivitendo fallback-Module aus, da diese überhaupt nicht in debian oder in der benötigten Version zu Verfügung stehen (Stand - Anfang 2019).

    Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + Daemon::Generic, DateTime::Event::Cron, File::Flock, + File::Slurp, Set::Crontab +

    Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Text::Unidecode, LWP::Authen::Digest, LWP::UserAgent @@ -143,7 +140,7 @@ sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

    2.2.2.1. Debian und Ubuntu

    Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

    apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
       libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
    @@ -152,19 +149,20 @@
       libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \
       librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \
       libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \
    -  libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \
    +  libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-libyaml-perl \
       libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
       libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
       libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\
       postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils libhtml-restrict-perl\
       libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\
    -  libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl
    -
    -

    Ab Ubuntu Version 18.04 LTS sind alle benötigten Pakete in der Distributions verfügbar.

    Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. + libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ + libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ + libset-crontab-perl libdatetime-event-perl libexception-class-perl +

    Ab Ubuntu Version 18.04 LTS, bzw. Debian Buster sind alle benötigten Pakete in der Distribution verfügbar.

    Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:

    apt-get install build-essential
    -cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

    2.2.2.2. Fedora

    Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server \
    +          installiert werden:

    dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
       perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
       perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
       perl-DateTime perl-DateTime-Set perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
    @@ -174,9 +172,9 @@ cpan HTML::Restrict

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + perl-YAML perl-libwww-perl

    2.2.2.3. openSUSE

    Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

    zypper install apache2 apache2-mod_fcgid postgresql-server \
    +          installiert werden:

    zypper install apache2 apache2-mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
       perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CGI perl-Class-XSAccessor \
       perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
       perl-DateTime perl-DateTime-Format-Strptime perl-Email-Address \
    @@ -189,7 +187,7 @@ cpan HTML::Restrict

    Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

    cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
    -  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

    2.2.3. Andere Pakete installieren

    Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket 'aqbanking-tools' benötigt.

    Debian und Ubuntu:

    apt install aqbanking-tools
             

    Fedora:

    dnf install aqbanking