X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/9d218dc8b07ff4f9be9589cb3246e50653e2b6e2..61a426f10f765ddac762292138959e1543d39e0f:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 668c4bfe9..0ed0b0b2f 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,15 +1,201 @@ - 2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes

2.2. Manuelle Installation des Programmpaketes

Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird - im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. - /var/www/html/, - /srv/www/htdocs oder - /var/www/) entpackt:

cd /var/www
-tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz

Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:

cd kivitendo-erp

Alternativ können Sie auch einen Alias in der - Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche - Installationsverzeichnis zu verweisen.

Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer - beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und - Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora - core apache oder bei OpenSuSE wwwrun).

Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten - Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:

chown -R www-data users spool webdav

Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen templates und users - Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:

chown www-data templates users
\ No newline at end of file + 2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2. Benötigte Software und Pakete

2.2.1. Betriebssystem

kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem + unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist + diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde + bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es + ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten + Distributionen läuft.

Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, + dass kivitendo auf ihnen läuft:

  • Debian

    • 8.0 "Jessie"

    • 9.0 "Stretch"

  • 16.04 "Xenial Xerus" LTS und 18.04 "Bionic Beaver" LTS +

  • openSUSE 15.0

  • Fedora 29

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen + Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) + benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht + Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, + ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird + ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

  • + Algorithm::CheckDigits +

  • + Archive::Zip +

  • + CGI +

  • + Clone +

  • + Config::Std +

  • + Daemon::Generic +

  • + DateTime +

  • + DateTime::Event::Cron +

  • + DateTime::Format::Strptime +

  • + DateTime::Set +

  • + DBI +

  • + DBD::Pg +

  • + Email::Address +

  • + Email::MIME +

  • + Exception::Class +

  • + FCGI (nicht Versionen 0.68 bis 0.71 + inklusive; siehe Abschnitt 2.6.2.3, „Getestete Kombinationen aus Webservern und Plugin“)

  • + File::Copy::Recursive +

  • + File::Flock +

  • + File::MimeInfo +

  • + File::Slurp +

  • + GD +

  • + HTML::Parser +

  • + HTML::Restrict +

  • + Image::Info +

  • + JSON +

  • + List::MoreUtils +

  • + List::UtilsBy +

  • LWP::Authen::Digest

  • LWP::UserAgent

  • + Net::SMTP::SSL (optional, bei + E-Mail-Versand über SSL; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • + Net::SSLGlue (optional, bei + E-Mail-Versand über TLS; siehe Abschnitt "E-Mail-Versand über einen SMTP-Server")

  • + Params::Validate +

  • + PBKDF2::Tiny +

  • + PDF::API2 +

  • + Regexp::IPv6 +

  • + Rose::Object +

  • + Rose::DB +

  • + Rose::DB::Object Version 0.788 oder + neuer

  • + Set::Infinite +

  • + Set::Crontab +

  • + String::ShellQuote +

  • + Sort::Naturally +

  • + Template +

  • + Text::CSV_XS +

  • + Text::Iconv +

  • + Text::Unidecode +

  • + URI +

  • + XML::Writer +

  • + YAML::XS oder YAML +

Seit Version größer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class +

Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, + List::UtilsBy, DateTime::Set, DateTime::Event::Cron + + Daemon::Generic, DateTime::Event::Cron, File::Flock, + File::Slurp, Set::Crontab +

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + hinzugekommen: Text::Unidecode, + LWP::Authen::Digest, + LWP::UserAgent +

Seit Version v3.4.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: + Algorithm::CheckDigits, + PBKDF2::Tiny +

Seit Version v3.2.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: + GD, HTML::Restrict, + Image::Info +

Seit v3.0.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: + File::Copy::Recursive.

Seit v2.7.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: + Email::MIME, Net::SMTP::SSL, + Net::SSLGlue.

Gegenüber Version 2.6.0 sind zu dieser Liste 2 Pakete + hinzugekommen, URI und + XML::Writer sind notwendig. Ohne startet kivitendo + nicht.

Gegenüber Version 2.6.1 sind parent, + DateTime, Rose::Object, + Rose::DB und Rose::DB::Object + neu hinzugekommen. IO::Wrap wurde entfernt.

Gegenüber Version 2.6.3 ist JSON neu + hinzugekommen.

+ Email::Address und + List::MoreUtils sind schon länger feste + Abhängigkeiten, wurden aber bisher mit kivitendo mitgeliefert. Beide + sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer + zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird + empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu + installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit + folgendem Befehl installiert werden:

apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
+  libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
+  libemail-address-perl  libemail-mime-perl libfcgi-perl libjson-perl \
+  liblist-moreutils-perl libnet-smtp-ssl-perl libnet-sslglue-perl \
+  libparams-validate-perl libpdf-api2-perl librose-db-object-perl \
+  librose-db-perl librose-object-perl libsort-naturally-perl \
+  libstring-shellquote-perl libtemplate-perl libtext-csv-xs-perl \
+  libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-libyaml-perl \
+  libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \
+  libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \
+  libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\
+  postgresql-contrib aqbanking-tools poppler-utils libhtml-restrict-perl\
+  libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\
+  libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\
+  libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \
+  libset-crontab-perl libdatetime-event-perl libexception-class-perl
+

Ab Ubuntu Version 18.04 LTS, bzw. Debian Buster sind alle benötigten Pakete in der Distribution verfügbar.

Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. + Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:

apt-get install build-essential
+cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
+  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
+  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
+  perl-DateTime perl-DateTime-Set perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
+  perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp \
+  perl-GD perl-HTML-Restrict perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy \
+  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PBKDF2-Tiny perl-PDF-API2 \
+  perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
+  perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
+  perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \
+  perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl + installiert werden:

zypper install apache2 apache2-mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\
+  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CGI perl-Class-XSAccessor \
+  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
+  perl-DateTime perl-DateTime-Format-Strptime perl-Email-Address \
+  perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock \
+  perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp perl-GD perl-Image-Info perl-JSON \
+  perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
+  perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Set-Crontab \
+  perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote perl-Template-Toolkit \
+  perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-Text-Unidecode perl-URI \
+  perl-XML-Writer perl-YAML perl-libwww-perl
+          

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
+  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + 'aqbanking-tools' benötigt.

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools
+        

+

Fedora:

dnf install aqbanking

+

openSUSE:

zypper install aqbanking-tools

+

Seit Version v3.4.1 wird generell zum Feststellen der + Seitenanzahl von PDF_Dokumenten 'pdfinfo' benötigt was im Paket + 'poppler-utils' enthalten ist.

Debian und Ubuntu:

apt install poppler-utils
+        

+

Fedora:

dnf install poppler-utils

+

openSUSE:

zypper install poppler-tools

+

\ No newline at end of file