X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/9ef71acd3fd39bb643e6e22503e1ba63d0bf0e1e..d63ea7c6b814244c99eb40d56633a96debf93a3f:/doc/html/ch04s05.html diff --git a/doc/html/ch04s05.html b/doc/html/ch04s05.html index 063198e91..0e0ee2063 100644 --- a/doc/html/ch04s05.html +++ b/doc/html/ch04s05.html @@ -1,6 +1,6 @@
-kivitendo enthält eine Suite für automatisierte Tests. Sie basiert auf dem Standard-Perl-Modul Test::More.
Die grundlegenden Fakten sind:
Alle Tests liegen im Unterverzeichnis t/.
Ein Script (bzw. ein Test) in f/ enthält einen oder mehrere Testfälle.
Alle Dateinamen von Tests enden auf .t. Es sind selbstständig ausführbare Perl-Scripte.
Die Test-Suite besteht aus der Gesamtheit aller Tests, sprich aller Scripte in f/, deren
+
kivitendo enthält eine Suite für automatisierte Tests. Sie basiert auf dem Standard-Perl-Modul Test::More.
Die grundlegenden Fakten sind:
Alle Tests liegen im Unterverzeichnis t/.
Ein Script (bzw. ein Test) in t/ enthält einen oder mehrere Testfälle.
Alle Dateinamen von Tests enden auf .t. Es sind selbstständig ausführbare Perl-Scripte.
Die Test-Suite besteht aus der Gesamtheit aller Tests, sprich aller Scripte in t/, deren
Dateiname auf .t endet.
Es wird sehr gern gesehen, wenn neue Funktionalität auch gleich mit einem Test-Script abgesichert wird. Auch bestehende Funktion darf und soll ausdrücklich nachträglich mit Test-Scripten abgesichert werden.
Ideen, die abgesehen von Funktions noch nicht umgesetzt wurden:
Ãberprüfung auf fehlende symbolische Links
Suche nach Nicht-ASCII-Zeichen in Perl-Code-Dateien (mit gewissen Einschränkungen wie das Erlauben von deutschen Umlauten)
Test auf DOS-Zeilenenden (\r\n anstelle von nur \n)
Ãberprüfung auf Leerzeichen am Ende von Zeilen
Test, ob alle zu übersetzenden Strings in locale/de/all vorhanden sind
Test, ob alle Webseiten-Templates in templates/webpages mit vom Perl-Modul Template compiliert werden können
Ideen, die abgesehen von Funktionen noch nicht umgesetzt wurden:
Ãberprüfung auf fehlende symbolische Links
Suche nach Nicht-ASCII-Zeichen in Perl-Code-Dateien (mit gewissen Einschränkungen wie das Erlauben von deutschen Umlauten)
Test auf DOS-Zeilenenden (\r\n anstelle von nur \n)
Ãberprüfung auf Leerzeichen am Ende von Zeilen
Test, ob alle zu übersetzenden Strings in locale/de/all vorhanden sind
Test, ob alle Webseiten-Templates in templates/webpages mit vom Perl-Modul Template compiliert werden können
Es gibt momentan eine wenige Richtlinien, wie Test-Scripte zu benennen sind. Bitte die folgenden Punkte als Richtlinie betrachten und ihnen soweit es geht folgen:
Die Dateiendung muss .t lauten.
Namen sind englisch, komplett klein geschrieben und einzelne Wörter mit Unterstrichten getrennt (beispielsweise
- bad_function_params.t).
Unterverzeichnisse sollten grob nach dem Themenbereich benannt sind, mit dem sich die Scripte darin befassen
+ bad_function_params.t).
Unterverzeichnisse sollten grob nach dem Themenbereich benannt sein, mit dem sich die Scripte darin befassen
(beispielsweise background_jobs für Tests rund um Hintergrund-Jobs).
Test-Scripte sollten einen überschaubaren Bereich von Funktionalität testen, der logisch zusammenhängend ist (z.B. nur Tests für eine einzelne Funktion in einem Modul). Lieber mehrere Test-Scripte schreiben.