X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/a04828ca3a04e84ab35c23293c4628c462297bda..ec1eaba1c5123f37acf540db873d353dbac48e87:/doc/html/ch02s12.html diff --git a/doc/html/ch02s12.html b/doc/html/ch02s12.html index e6ab84dc1..9ac70505c 100644 --- a/doc/html/ch02s12.html +++ b/doc/html/ch02s12.html @@ -1,11 +1,11 @@
-Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen. +
Das Drucksystem von kivitendo benutzt von Haus aus LaTeX-Vorlagen.
Um drucken zu können, braucht der Server ein geeignetes LaTeX System. Am
einfachsten ist dazu eine texlive Installation. Unter
debianoiden Betriebssystemen installiert man die Pakete mit:
apt-get install texlive-base-bin texlive-latex-recommended texlive-fonts-recommended \ - exlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra
+ texlive-latex-extra texlive-lang-german texlive-generic-extra
Für Fedora benötigen Sie die folgenden Pakete:
dnf install texlive-collection-latex texlive-collection-latexextra \
texlive-collection-latexrecommended texlive-collection-langgerman \
@@ -155,7 +155,7 @@
if-Blöcken ist, dass immer der gesamte Block überschrieben werden muss
und nicht nur Teile davon, da dies sonst oft zu einer odt-Datei führt,
die vom Parser nicht korrekt gelesen werden kann.Zur Zeit gibt es in kivitendo noch keine Möglichkeit,
- odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen.
+ odt-Vorlagen bei Mahnungen, Briefen und Pflichtenheften einzusetzen.
Entsprechende Vorlagen sind deshalb nicht vorhanden.
Fehlermeldungen, Anregungen und Wünsche bitte senden an:
empfang@revamp-it.ch