X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/ab18d1c0c613c094e576be22c0f788dfa19165bc..79f1d30e0d9d8b260ff0c8cf80c4be0231dee255:/doc/UPGRADE diff --git a/doc/UPGRADE b/doc/UPGRADE index 045e789f9..ec08fb978 100644 --- a/doc/UPGRADE +++ b/doc/UPGRADE @@ -4,6 +4,50 @@ Wichtige Hinweise zum Upgrade von älteren Versionen ** BITTE FERTIGEN SIE VOR DEM UPGRADE EIN BACKUP IHRER DATENBANK(EN) AN! ** +Upgrade auf v3.5.6 + +In dieser Version sind die Mehrwertsteueranpassungen für den SKR03 und SKR04 +ab 1.7.2020 vorhanden. Wer diese Anpassungen schon manuell eingestellt hat, sollte +die Upgrade-Skripte deaktivieren. +Dies betrifft diese drei Skripte "sql/Pg-upgrade2/konjunkturpaket_2020*" + +Folgender sed-Einzeiler erledigt das: + + sed -i 's/ignore: 0/ignore: 1/g' sql/Pg-upgrade2/konjunkturpaket_2020* + +Alternativ sollte die Datenbank-Upgrade-Skripte gegen einen Testdatenbestand ausgeführt werden +und der kivitendo Dienstleisters Ihres Vertrauens griffbereit. + +Weitere Änderungen: + +Für den MT940-Import erwartet kivitendo aqbanking ab Version 6. + +Für die Erzeugung von ZUGFeRD 2.0 fähigen PDFs wird ein aktuelles TexLive ab Version 2018 benötigt. +Details hierzu auch in der Dokumentation (HTML oder Dokumentation.pdf). + +Bitte wie immer vor den Anmelden an der Weboberfläche 'scripts/installation_check.pl -v' ausführen. + +Es sollten mindestens zwei Perl-Module "CAM::PDF" und "XML::LibXML" dort erscheinen, falls noch nicht installiert. + +Diese Version ist ferner mit Postgres Datenbanken ab Version 12 kompatibel, da die Abhängigkeit von oids entfernt wurde. + +Sicherheitshinweis: + +Für git-Installation sollte geprüft werden ob das Verzeichnis .git/ für den Webserver auslesbar ist. +Gleiches gilt für alle Installation für den Ordner config/, der die Datei kivitendo.conf beinhaltet. +Sollte dies bei Eurer Installation der Fall sein, bitte die aktualisierte Dokumentation im Abschnitt Webserver beachten. + + +Upgrade auf v3.5.4 + +* Task-Server berücksichtigt Memory-Limit + +Falls für fgci-Prozesse ein Memory-Limit in der Konfigurationsdatei eingerichtet +ist, wird dies nun auch vom Task-Server berücksichtigt. Dieser beendet sich bei +Überschreitung des Limits. Deshalb muss dafür gesorgt werden, dass der +Task-Server in diesem Fall neu gestartet wird (z.B. über den systemd-Service). +Siehe auch aktuelle kivitendo-Dokumentation. + Upgrade auf v3.5.3