X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/ab18d1c0c613c094e576be22c0f788dfa19165bc..8abaa19bd355cb702b0d78fe3656cb97c96a8389:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index 090b72e52..a95227478 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -6,29 +6,33 @@ bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es ohne große Probleme auf den derzeit aktuellen verbreiteten Distributionen läuft.

Anfang 2019 sind das folgende Systeme, von denen bekannt ist, - dass kivitendo auf ihnen läuft:

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist + dass kivitendo auf ihnen läuft:

2.2.2. Benötigte Perl-Pakete installieren

Zum Betrieb von kivitendo werden zwingend ein Webserver (meist Apache) und ein Datenbankserver (PostgreSQL) in einer aktuellen Version (s.a. Liste der unterstützten Betriebssysteme) benötigt.

Zusätzlich benötigt kivitendo einige Perl-Pakete, die nicht Bestandteil einer Standard-Perl-Installation sind. Um zu überprüfen, ob die erforderlichen Pakete installiert und aktuell genug sind, wird ein Script mitgeliefert, das wie folgt aufgerufen wird:

./scripts/installation_check.pl

Die vollständige Liste der benötigten Perl-Module lautet:

Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete - hinzugekommen: - Set::Infinite, - List::UtilsBy, - DateTime::Set, - DateTime::Event::Cron - - Daemon::Generic - - DateTime::Event::Cron +

Seit Version größer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite, + List::UtilsBy, DateTime::Set, DateTime::Event::Cron + Daemon::Generic + DateTime::Event::Cron File::Flock - File::Slurp - - Set::Crontab - - Exception::Lite - -

Für die letzten beiden Module liefert kivitendo fallback-Module aus, da -diese überhaupt nicht in debian oder in der benötigten Version zu Verfügung stehen (Stand Anfang 2019). - -

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete + File::Slurp + Set::Crontab + Exception::Lite. Für die letzten beiden Module + liefert kivitendo fallback-Module aus, da diese überhaupt nicht in debian oder in der benötigten Version zu Verfügung stehen (Stand + Anfang 2019).

Seit Version größer v3.5.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Text::Unidecode, LWP::Authen::Digest, LWP::UserAgent @@ -140,7 +143,7 @@ diese überhaupt nicht in debian oder in der benötigten Version zu Verfügung s sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu - installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.

2.2.2.1. Debian und Ubuntu

Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:

apt install  apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \
   libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \
@@ -159,26 +162,34 @@ diese überhaupt nicht in debian oder in der benötigten Version zu Verfügung s
 
 

Ab Ubuntu Version 18.04 LTS sind alle benötigten Pakete in der Distributions verfügbar.

Für ältere Ubuntu/Debians müßen einige Pakete per CPAN installiert werden. Das geht bspw. für das benötige Paket HTML::Restrict mit:

apt-get install build-essential
-cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als +cpan HTML::Restrict

2.2.2.2. Fedora

Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone perl-DBD-Pg \
-  perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
-  perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
-  perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
+          installiert werden:

dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server \
+  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \
+  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
+  perl-DateTime perl-DateTime-Set perl-Email-Address perl-Email-MIME perl-FCGI \
+  perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp \
+  perl-GD perl-HTML-Restrict perl-JSON perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy \
+  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PBKDF2-Tiny perl-PDF-API2 \
+  perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \
   perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \
-  perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI \
-  perl-XML-Writer perl-YAML perl-parent postgresql-server perl-CPAN \
-  perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor perl-Text-Balanced perl-libwww-perl

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Config::Std HTML::Restrict

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als + perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \ + perl-YAML perl-libwww-perl

2.2.2.3. openSUSE

Für openSUSE stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl - installiert werden:

zypper install apache2 apache2-mod_fcgid perl-Archive-Zip perl-Clone \
-  perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-DateTime perl-Email-Address \
-  perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-JSON perl-List-MoreUtils \
-  perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue perl-PDF-API2 perl-Params-Validate \
-  perl-Sort-Naturally perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv \
-  perl-URI perl-XML-Writer perl-YAML perl-CPAN \
-  perl-Algorithm-CheckDigits perl-GD perl-Class-XSAccessor postgresql-server perl-libwwww-perl

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert - werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan Rose::Db::Object

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket + installiert werden:

zypper install apache2 apache2-mod_fcgid postgresql-server \
+  perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CGI perl-Class-XSAccessor \
+  perl-Clone perl-Config-Std perl-DBD-Pg perl-DBI perl-Daemon-Generic \
+  perl-DateTime perl-DateTime-Format-Strptime perl-Email-Address \
+  perl-Email-MIME perl-FastCGI perl-File-Copy-Recursive perl-File-Flock \
+  perl-File-MimeInfo perl-File-Slurp perl-GD perl-Image-Info perl-JSON \
+  perl-List-MoreUtils perl-List-UtilsBy perl-Net-SMTP-SSL perl-Net-SSLGlue \
+  perl-PDF-API2 perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Set-Crontab \
+  perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote perl-Template-Toolkit \
+  perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-Text-Unidecode perl-URI \
+  perl-XML-Writer perl-YAML perl-libwww-perl
+          

Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert + werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle nutzen:

cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \
+  HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite

2.2.3. Andere Pakete installieren

Seit Version v3.4.0 wird für den Bankimport optional das Paket 'aqbanking-tools' benötigt.

Debian und Ubuntu:

apt install aqbanking-tools
         

Fedora:

dnf install aqbanking