X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/c76843bdb8eada0ba3c3cf342e537f7f4f54ec0b..4c4c236f21d8cc37581256389b63f3d2ccc36df1:/doc/html/ch03.html diff --git a/doc/html/ch03.html b/doc/html/ch03.html index 569eb4852..8e5882a84 100644 --- a/doc/html/ch03.html +++ b/doc/html/ch03.html @@ -1,6 +1,6 @@
-Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert +
Wiederkehrende Rechnungen werden als normale Aufträge definiert
         und konfiguriert, mit allen dazugehörigen Kunden- und Artikelangaben.
         Die konfigurierten Aufträge werden später automatisch in Rechnungen
         umgewandelt, so als ob man den Workflow benutzen würde, und auch die
@@ -139,7 +139,10 @@
         bis zu welchem Monat und Jahr die aktuelle Abrechnungsperiode dauert:
         Abrechnungszeitrum: <%period_start_date FORMAT=%m/%Y%>
         bis <%period_end_date FORMAT=%m/%Y%>
-            
Unter Verkauf->Berichte->Aufträge finden sich zwei neue +
Beim automatischen Versand der Rechnugen via E-Mail können neben diesen speziellen Variablen auch einige Eigenschaften der
+        Rechnung selber als Variablen im Betreff & dem Text der E-Mails genutzt werden. Beispiele sind
+        <%invnumber%> für die Rechnungsnummber oder <transaction_description%> für die
+        Vorgangsbezeichnung. Diese Variablen stehen beim Erzeugen der Rechnung logischerweise noch nicht zur Verfügung.
Unter Verkauf->Berichte->Aufträge finden sich zwei neue Checkboxen, "Wiederkehrende Rechnungen aktiv" und "Wiederkehrende Rechnungen inaktiv", mit denen man sich einen Ãberglick über die wiederkehrenden Rechnungen verschaffen kann.