X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/cb1341a6715ae92b278b49d8b14eee7d4018859e..456884ef6ef974d1f91497a60fac619a455c3ea8:/doc/html/ch02s05.html diff --git a/doc/html/ch02s05.html b/doc/html/ch02s05.html index 4a6c0d83a..fca4ae306 100644 --- a/doc/html/ch02s05.html +++ b/doc/html/ch02s05.html @@ -1,6 +1,6 @@
-PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen +
PostgreSQL muss auf verschiedene Weisen angepasst werden.
kivitendo setzt zwingend voraus, dass die Datenbank Unicode/UTF-8 als Encoding einsetzt. Bei aktuellen Serverinstallationen braucht man hier meist nicht einzugreifen.
Das Encoding des Datenbankservers kann überprüft werden. Ist das Encoding der Datenbank "template1" "Unicode" bzw. "UTF-8", so braucht man nichts weiteres diesbezüglich unternehmen. Zum Testen:
su postgres echo '\l' | psql @@ -12,7 +12,7 @@ exit
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
\l geprüft werden.
In der Datei postgresql.conf, die je nach
Distribution in verschiedenen Verzeichnissen liegen kann (z.B.
/var/lib/pgsql/data/ oder
- /etc/postgresql/, muss sichergestellt werden,
+ /etc/postgresql/), muss sichergestellt werden,
dass TCP/IP-Verbindungen aktiviert sind. Das Verhalten wird über den
Parameter listen_address gesteuert. Laufen
PostgreSQL und kivitendo auf demselben Rechner, so kann dort der Wert
@@ -20,9 +20,9 @@ exit
Andernfalls ist es notwendig, einen neuen Datenbankcluster mit
Datenbankverbindungen auch von anderen Rechnern aus zugelassen werden,
was mit dem Wert * geschieht.
In der Datei pg_hba.conf, die im gleichen
Verzeichnis wie die postgresql.conf zu finden
- sein sollte, müssen die Berichtigungen für den Zugriff geändert
- werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. sinnvoll ist es nur die
- nögiten Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufenden
+ sein sollte, müssen die Berechtigungen für den Zugriff geändert
+ werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Sinnvoll ist es nur die
+ nötigen Verbindungen immer zuzulassen, für eine lokal laufende
Datenbank zum Beispiel:
local all kivitendo password host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password
In der Datenbank template1 muss die
Unterstützung für servergespeicherte Prozeduren eingerichet werden.
@@ -30,8 +30,10 @@ host all kivitendo 127.0.0.1 255.255.255.255 password
- führen Sie die folgenden Kommandos aus:
create language 'plpgsql'; -\q
Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser âpostgresâ zum Zugriff + führen Sie die folgenden Kommandos aus:
CREATE EXTENSION IF NOT EXISTS plpgsql; +\q
![]() | Anmerkung |
|---|---|
+ CREATE LANGUAGE 'plpgsql'; +\q |
Wenn Sie nicht den Datenbanksuperuser âpostgresâ zum Zugriff benutzen wollen, so sollten Sie bei PostgreSQL einen neuen Benutzer anlegen. Ein Beispiel, wie Sie einen neuen Benutzer anlegen können:
Die Frage, ob der neue User Superuser sein soll, können Sie mit nein