X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/d4925a8b60f04674885e30d9316dc0263f8b9a84..b293ff8ad52fc76ba0c44783e3982418114d6b08:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index be8ff0e02..1a0ec0131 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,6 +1,6 @@
-kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem +
kivitendo ist für Linux konzipiert, und sollte auf jedem
         unixoiden Betriebssystem zum Laufen zu kriegen sein. Getestet ist
         diese Version im speziellen auf Debian und Ubuntu, grundsätzlich wurde
         bei der Auswahl der Pakete aber darauf Rücksicht genommen, dass es
@@ -64,6 +64,12 @@
                      HTML::Restrict
                   
                      Image::Info
+                  
+                     Imager
+                  
+                     Imager::QRCode
+                  
+                     IPC::Run
                   
                      JSON
                   
@@ -84,6 +90,8 @@
                      PDF::API2
                   
                      Regexp::IPv6
+                  
+                     Rest::Client
                   
                      Rose::Object
                   
@@ -114,7 +122,12 @@
                      XML::LibXML
                   
                      YAML::XS oder YAML
-                  
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round
+                  
Seit Version gröÃer v3.6.0 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: IPC::Run
+            
Seit Version gröÃer v3.5.8 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Imager, Imager::QRCode
+
+               Rest::Client
+               Term::ReadLine::Gnu
+            
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Try::Tiny, Math::Round
             
Seit Version gröÃer v3.5.6 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: XML::LibXML, CAM::PDF
             
Seit Version gröÃer v3.5.3 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Exception::Class
             
Seit Version gröÃer v3.5.1 sind die folgenden Pakete hinzugekommen: Set::Infinite,
@@ -149,7 +162,7 @@
         sind auch in 2.6.1 weiterhin mit ausgeliefert, wurden in einer
         zukünftigen Version aber aus dem Paket entfernt werden. Es wird
         empfohlen diese Module zusammen mit den anderen als Bibliotheken zu
-        installieren.
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten + installieren.
Für Debian und Ubuntu stehen die meisten der benötigten Pakete als Debian-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:
apt install apache2 libarchive-zip-perl libclone-perl \ libconfig-std-perl libdatetime-perl libdbd-pg-perl libdbi-perl \ @@ -161,16 +174,17 @@ libtext-iconv-perl liburi-perl libxml-writer-perl libyaml-perl \ libimage-info-perl libgd-gd2-perl libapache2-mod-fcgid \ libfile-copy-recursive-perl postgresql libalgorithm-checkdigits-perl \ - libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl\ - postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl\ - libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl\ - libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl\ + libcrypt-pbkdf2-perl git libcgi-pm-perl libtext-unidecode-perl libwww-perl \ + postgresql-contrib poppler-utils libhtml-restrict-perl \ + libdatetime-set-perl libset-infinite-perl liblist-utilsby-perl \ + libdaemon-generic-perl libfile-flock-perl libfile-slurp-perl \ libfile-mimeinfo-perl libpbkdf2-tiny-perl libregexp-ipv6-perl \ libdatetime-event-cron-perl libexception-class-perl libcam-pdf-perl \ - libxml-libxml-perl libtry-tiny-perl libmath-round-perl -
Sollten Pakete nicht zu Verfügung stehen, so können diese auch mittels CPAN installiert werden. Ferner muss für Ubuntu das Repository "Universe" aktiv sein (s.a. Anmerkungen).
Für Fedora stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung. Sie können mit folgendem Befehl installiert werden:
dnf install httpd mod_fcgid postgresql-server postgresql-contrib\ perl-Algorithm-CheckDigits perl-Archive-Zip perl-CPAN perl-Class-XSAccessor \ @@ -182,7 +196,7 @@ perl-Params-Validate perl-Regexp-IPv6 perl-Rose-DB perl-Rose-DB-Object \ perl-Rose-Object perl-Sort-Naturally perl-String-ShellQuote \ perl-Template-Toolkit perl-Text-CSV_XS perl-Text-Iconv perl-URI perl-XML-Writer \ - perl-YAML perl-libwww-perl
Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Damit diese installiert werden können, muà das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.
Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.
Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.
Dazu geben wir folgenden Befehl ein:
zypper addrepo -f \ + perl-YAML perl-libwww-perl
Für openSUSE Leap 15.x stehen die meisten der benötigten Perl-Pakete als RPM-Pakete zur Verfügung.
Damit diese installiert werden können, muà das System die erforderlichen Repositories kennen und Zugriff über das Internet darauf haben.
Daher machen wir die Repositories dem System bekannt.
Um die zusätzlichen Repositories für die Installation zur Verfügung zu stellen, kann man diese mit YaST oder auch in einem Terminal auf der Konsole bekannt geben. Wir beschränken uns hier mit der Eingabe auf der Konsole. In den allermeisten Fällen verwenden die Administratoren eine sichere SSH-Verbindung zum zu administrierenden Server.
Dazu geben wir folgenden Befehl ein:
zypper addrepo -f \
   http://download.opensuse.org/repositories/devel:languages:perl/openSUSE_Leap_15.2/ \
   "devel:languages:perl"
           zypper addrepo -f \
@@ -227,7 +241,7 @@
   texlive-upca
           Zusätzlich müssen einige Pakete aus dem CPAN installiert werden. Dazu können Sie die folgenden Befehle anwenden:
cpan DateTime::event::Cron DateTime::Set FCGI \ - HTML::Restrict PBKDF2::Tiny Rose::Db::Object Set::Infinite
                      poppler-utils 'pdfinfo' zum Erkennen der Seitenanzahl bei der PDF-Generierung
                      Postgres Trigram-Index Für datenbankoptimierte Suchanfragen. Bspw. im Paket postgresql-contrib enthalten
Debian und Ubuntu:
apt install postgresql-contrib poppler-utils
Fedora:
dnf install poppler-utils postgresql-contrib