X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/d63ea7c6b814244c99eb40d56633a96debf93a3f..eb496376260c7360d5bc53d865c38d47a9685fda:/doc/html/ch04s05.html diff --git a/doc/html/ch04s05.html b/doc/html/ch04s05.html index 0e0ee2063..6260a276c 100644 --- a/doc/html/ch04s05.html +++ b/doc/html/ch04s05.html @@ -1,20 +1,20 @@
-kivitendo enthält eine Suite für automatisierte Tests. Sie basiert auf dem Standard-Perl-Modul Test::More.
Die grundlegenden Fakten sind:
Alle Tests liegen im Unterverzeichnis t/.
Ein Script (bzw. ein Test) in t/ enthält einen oder mehrere Testfälle.
Alle Dateinamen von Tests enden auf .t. Es sind selbstständig ausführbare Perl-Scripte.
Die Test-Suite besteht aus der Gesamtheit aller Tests, sprich aller Scripte in t/, deren
+
kivitendo enthält eine Suite für automatisierte Tests. Sie basiert auf dem Standard-Perl-Modul Test::More.
Die grundlegenden Fakten sind:
Alle Tests liegen im Unterverzeichnis t/.
Ein Script (bzw. ein Test) in t/ enthält einen oder mehrere Testfälle.
Alle Dateinamen von Tests enden auf .t. Es sind selbstständig ausführbare Perl-Scripte.
Die Test-Suite besteht aus der Gesamtheit aller Tests, sprich aller Scripte in t/, deren
Dateiname auf .t endet.
Für die Ausführung werden neben den für kivitendo eh schon benötigten Module noch weitere Perl-Module benötigt. Diese sind:
- Test::Deep (Debian-Paketname: libtest-deep-perl; Fedora Core:
+ Test::Deep (Debian-Paketname: libtest-deep-perl; Fedora:
perl-Test-Deep; openSUSE: perl-Test-Deep)
- Test::Exception (Debian-Paketname: libtest-exception-perl; Fedora Core:
+ Test::Exception (Debian-Paketname: libtest-exception-perl; Fedora:
perl-Test-Exception; openSUSE: perl-Test-Exception)
- Test::Output (Debian-Paketname: libtest-output-perl; Fedora Core:
+ Test::Output (Debian-Paketname: libtest-output-perl; Fedora:
perl-Test-Output; openSUSE: perl-Test-Output)
Test::Harness 3.0.0 oder höher. Dieses Modul ist ab Perl 5.10.1 Bestandteil der
Perl-Distribution und kann für frühere Versionen aus dem CPAN bezogen
werden.
LWP::Simple aus dem Paket libwww-perl (Debian-Panetname:
- libwww-perl; Fedora Core: perl-libwww-perl; openSUSE:
+ libwww-perl; Fedora: perl-libwww-perl; openSUSE:
perl-libwww-perl)
- URI::Find (Debian-Panetname: liburi-find-perl; Fedora Core:
+ URI::Find (Debian-Panetname: liburi-find-perl; Fedora:
perl-URI-Find; openSUSE: perl-URI-Find)
Weitere Voraussetzung ist, dass die Testsuite ihre eigene Datenbank anlegen kann, um Produktivdaten nicht zu gefährden. Dazu
müssen in der Konfigurationsdatei im Abschnit testing/database Datenbankverbindungsparameter angegeben
werden. Der hier angegebene Benutzer muss weiterhin das Recht haben, Datenbanken anzulegen und zu löschen.