X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/d7c4629da258777b4adfeda0ea92b5d27f21e872..c53361bcea64aa4fca673f939c28a06c89110566:/doc/html/ch02.html diff --git a/doc/html/ch02.html b/doc/html/ch02.html index 3af9a241c..094b62268 100644 --- a/doc/html/ch02.html +++ b/doc/html/ch02.html @@ -11,7 +11,7 @@ Konfiguration externer Programme: hierzu gehören die Datenbank ("Abschnitt 2.5, „Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration“") und der Webserver ("Abschnitt 2.6, „Webserver-Konfiguration“").

  • Benutzerinformationen speichern können: man benötigt mindestens eine Datenbank, in der Informationen zur Authentifizierung sowie die Nutzdaten gespeichert werden. Wie man das als Administrator macht, verrät "Abschnitt 2.8, „Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort“".

  • - Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  • + Benutzer, Gruppen und Datenbanken anlegen: wie dies alles zusammenspielt erläutert "Abschnitt 2.9, „Mandanten-, Benutzer- und Gruppenverwaltung“".

  • Los geht's: alles soweit erledigt? Dann kann es losgehen: "Abschnitt 2.16, „kivitendo ERP verwenden“"

  • Alle weiteren Unterkapitel in diesem Kapitel sind ebenfalls wichtig und dienen sollten vor einer ernsthaften Inbetriebnahme gelesen werden.