X-Git-Url: http://wagnertech.de/gitweb/gitweb.cgi/mfinanz.git/blobdiff_plain/dda4cde1bf8901c87c6bbd27192f6296af2400ff..c979fc6c1783358ad77adb4003c6f3755e92547b:/doc/html/ch02s02.html diff --git a/doc/html/ch02s02.html b/doc/html/ch02s02.html index e4a8d8fe2..668c4bfe9 100644 --- a/doc/html/ch02s02.html +++ b/doc/html/ch02s02.html @@ -1,21 +1,15 @@
- -Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.3.tgz) wird + +
Die kivitendo ERP Installationsdatei (kivitendo-erp-2.6.3.tgz) wird
im Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B.
/var/www/html/,
/srv/www/htdocs oder
- /var/www/) entpackt:
cd /var/www tar xvzf -lxoffice-erp-2.6.2.tgz
Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
mv lxoffice-erp/ lx-erp/
Alternativ können Sie auch einen Alias in der - Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche - Installationsverzeichnis zu verweisen.
Die Verzeichnisse users,
- spool und webdav müssen für
- den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die
- restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Der
- Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B.
- bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora core
- apache oder bei OpenSuSE
- wwwrun).
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten - Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis
- templates Verzeichnisse für jeden neuen Benutzer,
- der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
chgrp www-data lx-office-erp/templates -chmod g+w lx-office-erp/templates
/var/www/) entpackt:cd /var/www +tar xvzf kivitendo-erp-2.6.3.tgz
Wechseln Sie in das entpackte Verzeichnis:
cd kivitendo-erp
Alternativ können Sie auch einen Alias in der + Webserverkonfiguration benutzen, um auf das tatsächliche + Installationsverzeichnis zu verweisen.
Die Verzeichnisse users, spool und webdav müssen für den Benutzer
+ beschreibbar sein, unter dem der Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer lesbar sein. Die Benutzer- und
+ Gruppennamen sind bei verschiedenen Distributionen unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu www-data, bei Fedora
+ core apache oder bei OpenSuSE wwwrun).
Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten + Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
chown -R www-data users spool webdav
Weiterhin muss der Webserver-Benutzer in den Verzeichnissen templates und users
+ Unterverzeichnisse für jeden neuen Benutzer anlegen dürfen, der in kivitendo angelegt wird:
chown www-data templates users