Sven Schöling [Mon, 6 Feb 2012 18:24:48 +0000 (19:24 +0100)]
filename checks müssen auf defined sein, weil der dateiname auch leer sein kann.
Hintergrund: Wenn bei einem fileupload in einem [+] array die letzte Zeile leer
ist, wird der Dateiname leer gelassen. Dadurch wurde die Dateizeile
fälschlicherweise ins target einsortiert und hat dort die letzte Zeile der
echten Uploads überschrieben.
Sven Schöling [Mon, 6 Feb 2012 19:17:11 +0000 (20:17 +0100)]
Multiuploadfähigkeit
Jeder Upload ist unter seinem Requestpfad als reine Datenstruktur
erreichbar, und ausserdem unter $target->{ATTACHMENT} als deskriptive Struktur
mit Metainformationen.
Jan Büren [Sat, 4 Feb 2012 16:20:31 +0000 (17:20 +0100)]
Ungültige Lager aus dem Warenbestand filtern
Setzt man Lager auf ungültig, so werden diese in der Auswahlliste bei
Lagerbestand und bei Lagerbewegungen rausgefiltert, lässt man die Auswahl
allerdings leer, so werden auch ungültige Lager inkl. Bestand angezeigt.
Zumindestens für Bestand einen entsprechenden Filter gesetzt.
Jan Büren [Fri, 3 Feb 2012 14:12:51 +0000 (15:12 +0100)]
dodate auch in print_form formatieren
Ansonsten kann es vorkommen, dass das Datum in Auftrag noch zweistellig ist und
dann in Lieferschein vierstellig, bspw.: Auftragsformat 01.01.12 und dann
Lieferschein-Format: 02.01.2012
G. Richardson [Mon, 23 Jan 2012 13:12:14 +0000 (14:12 +0100)]
Falsches Buchungsdatum bei stornierten Dialogbuchungen
Storniert man eine Dialogbuchung wurde für die Stornobuchung als Buchungsdatum
nicht das aktuelle Tagesdatum sondern das Buchungsdatum der zu stornierenden
Buchung übernommen. Vor dem Speichern des Stornos wird deswegen jetzt gldate
geleert und dann automatisch mit dem korrekten Tagesdatum gefüllt.
Kontrolle im Datenbestand wo das vorkommt:
select reference,gldate,transdate,storno from gl where date_trunc('day',itime) != gldate;
G. Richardson [Mon, 23 Jan 2012 10:19:24 +0000 (11:19 +0100)]
save_custom_variables zerstört nicht mehr Transaktionssicherheit
z.B. bei post_invoice sollten die Einträge für ar, invoice und acc_trans nur
zusammen in einem Block in die DB geschrieben werden. Dies wurde aber durch ein
$dbh->commit in CVar.pm ausgehebelt, da der übergebene Autocommitparameter in
$params{dbh} nicht berücksichtigt wurde.
Jan Büren [Thu, 19 Jan 2012 15:20:30 +0000 (16:20 +0100)]
Bezeichnungen und Hinweise in 'Konto bearbeiten' verbessert.
Buchungskonto ist nicht exakt der richtige Begriffe, sondern Sammelkonto.
Die Eigenschaften der Aufklapp-Menüs überprüft und entsprechend fehlerhafte
Hinweise durch (hoffentlich) sinnvollere Empfehlungen ersetzt.
Datev-Export scheint eher in Richtung Datev-Automatik zu weisen, den IST-Stand
soweit wie verstanden beschrieben und Kommentar an der entsprechend Code-Stelle.
Jan Büren [Wed, 18 Jan 2012 19:06:15 +0000 (20:06 +0100)]
Entfernen der Spalte datevexport in Tabelle vendor und customer.
Dieser Status wird beim Datevexport überhaupt nicht berücksichtigt.
Entsprechend auch die Funktion setdatevexport und die beiden Trigger
customer_datevexport und vendor_datevexport rausgenommen.
Sven Schöling [Wed, 18 Jan 2012 09:44:45 +0000 (10:44 +0100)]
html strict: table layout.
2 einfache regeln:
1. table > tr > td in dieser Reihenfolge muss auch korrekt wieder zu gemacht werden.
2. tr darf als Kindelemente nur und ausschließlich td und th haben. Keine hiddens, kein anderer Schnickschnack.
Jan Büren [Tue, 17 Jan 2012 21:13:26 +0000 (22:13 +0100)]
Den Wert Homepage in cv nur vorbelegen, falls nicht leer
Auch wenn Holgers Kommentar nicht besonders konstruktiv ist und ferner
ein netter Bug-Report auch zielführend wäre:
'warum, zur Hölle, wird die Variable homepage in der Stammdatenmaske mit
"http://" belegt wenn überhaupt nichts drin steht????!?!?????!?@#°^!'
ist er sachlich ja korrekt.
Sven Schöling [Tue, 17 Jan 2012 10:35:08 +0000 (11:35 +0100)]
Ansprechpartner löschbar machen.
Ansprechpartner können jetzt gelöscht werden. Ist der Ansprechpartner noch in
verwendung wird eine Nachricht an den User gegeben und der Ansprechpartner nur
auf ungültig gesetzt. Ungültige Ansprechpartner werden in den Belegmasken nicht
angezeigt, es sei denn der Beleg wird aus der Datenbank geholt und der
ungültige Ansprechpartner ist vorausgewählt. Beim ersten Erneuern bei dem ein
anderer Ansprechpartner ausgewählt ist, der ungültige nicht mehr zur Auswahl
gestellt.
Es gibt noch keinen Aufräummechanismus für unbenutzte Zombieansprechpartner in
der Datenbank.
Beim Testen in Bonn hatte ich massive Probleme mit einem Setup unter Ubuntu
10.04 mit Postgres 8.4.10, Perl 5.10.1, DBI 1.609, RDBO 0.785, RDB 0.758, RO
0.856. Kompilierung ist scheinbar ohne erkennbare Zusammenhänge unter CGI und
FCGI schon zur compile time abgestürzt.
Sollten diese Probleme nochmal auftauchen, bitte melden.
Sven Schöling [Mon, 16 Jan 2012 17:38:39 +0000 (18:38 +0100)]
Tests von Dispatcher auf TestSetup umgeschrieben.
Dispatcher kann keine validen Datenbankhandle zur richtigen Zeit bereitstellen,
und die Mechanismen gegen kaputte DB Handle vertragen sich nicht mit reinem
offline Testing.
Jan Büren [Mon, 16 Jan 2012 15:57:55 +0000 (16:57 +0100)]
Neue Version der Dokumentation WICHTIG images Fehlen!
Ich musste die Zeile:
cp -R ../../images ${input}/copy_to_output/
aus scripts/build_doc.sh auskommentieren, um es auszuführen.
Bitte nochmal ausführen und die fehlenden Bilder
(irgendwelche SKR04-3804.pngs) einchecken.
Ein paar Rechtschreibfehler korrigiert und insbesondere Svens Ausführungen
über die globale und nicht globale Datenstrukturen in LxO durch Beispiele
erweitert oder 'leicht' geändert (@sven: Schau mal, ob du das so akzeptieren kannst ...).
Den Parameter ignore für Pg-Upgrade2-Skripte ferner aufgenommen.
Hoffentlich doc/Makefile gelöscht, da dieser nicht mehr benötigt wird.
Ggf., wäre ein kurzes README, wie bei sql/Pg-Upgrade2/README sinnvoll (auch
wenn die Zusammnenhänge dann sowieso in der dokument.pdf stehen)
Sven Donath [Mon, 16 Jan 2012 14:40:21 +0000 (15:40 +0100)]
Alles was mit "demo" anfängt unter templates/ ignorieren
Somit kann man beim Testen und Entwickeln Vorlagensätze wie "demo", "demo1" oder
auch "demo4you" oder "demonstration" haben.
Git ignoriert diese lokalen Verzeichnisse hiermit.
Jan Büren [Mon, 16 Jan 2012 10:19:02 +0000 (11:19 +0100)]
Die Hinweise in admin_create_dataset.html korrekt in T8 gesetzt, Übersetzungen geändert
Die erste Version war einfach schnell hinzugefügt, jetzt soweit auch korrekt
in das Template-System gesetzt. Die Links bewußt nicht übersetzt, da die dokumentation.pdf
sowieso nur in deutsch vorhanden ist. Übersetzungen für die Link-Änderungen vom letzten
Commit auch entsprechend eingepflegt.
Sven Donath [Sat, 14 Jan 2012 20:06:06 +0000 (21:06 +0100)]
Neue Links zur Dokumentation II.
Die Datei doc/dokumentenvorlagen-und-variablen.html existiert nicht mehr.
doc/html/ch03s02.html entspricht deren Inhalt weitestgehend.
Bin nicht sicher, ob nach einem neuen Build der Doku der Name so bleibt.
(Zumindest, wenn sich Kapitel 3.2 nicht ändert, sollte es klappen.)
Sven Donath [Sat, 14 Jan 2012 00:42:25 +0000 (01:42 +0100)]
.htaccess im lx-office-erp Wurzelverzeichnis, by default inaktiv
* Wahlweises Ändern des default character set des Webservers ohne die Server-Konfiguration anfassen zu müssen
* Zugriffskontrolle mittels IPs und IP-Bereiche
Sven Donath [Fri, 13 Jan 2012 17:51:19 +0000 (18:51 +0100)]
Neue Links zur Dokumentation
Vielleicht kann man noch scripts/build_doc.sh so anpassen, dass das PDF dann "Lx-Office_Installation_DE.pdf"
statt "dokumentation.pdf" heißt. Denn, wenn man einestages eine "dokumentation.pdf" auf seiner Platte
findet, weiß man nicht sofort wovon das die Doku sein könnte.
Jan Büren [Wed, 11 Jan 2012 14:28:21 +0000 (15:28 +0100)]
DBUpgradeskript: Chargenumber auf NOT NULL, default ''
Beim 'Querimport' von Waren wird chargenumber immer wieder gerne NULL gesetzt.
Alle Testfälle: Einlagern, Umlagern, Fertigen. Einlagern Einkaufslieferschein und
Auslagern Verkaufslieferschein waren soweit positiv, dass die Anwendung niemals und
nirgends NULL erwartet. Entsprechende die default gesetzt.