Bernd Blessmann [Thu, 18 Aug 2011 08:56:16 +0000 (10:56 +0200)]
Suchen auch nach positionsbezogenen Projektnummern für Debitoren- und Kreditorenbuchungen.
Bei den Berichten für Verkaus- und Einkaufsrechnungen wird auch auf die
positionsbezogenen Projektnummern für Debitoren- und Kreditorenbuchungen
gefiltert.
Bernd Blessmann [Thu, 18 Aug 2011 08:54:03 +0000 (10:54 +0200)]
Suchen auch nach positionsbezogenen Projektnummern bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen.
Bei den Berichten für Verkaus- und Einkaufsrechnungen wird auch auf die
positionsbezogenen Projektnummern bei Debitoren- und Kreditorenbuchungen
gefiltert.
R. Karuschka [Tue, 16 Aug 2011 23:14:40 +0000 (01:14 +0200)]
Lieferadressen: "Firmenname" zu einfach "Name", passt auf Privat- und Firmenadressen gleichermassen und weniger verwirrend fuer Ottonormaluser.
Geht einher mit Anpassung von Kunden-Hauptseite, die schon vor einem Jahr geschah.
G. Richardson [Tue, 2 Aug 2011 13:37:47 +0000 (15:37 +0200)]
DB-Upgrade-Script release_2_6_3
Etwas verspätet eingefügt. Die Upgradeskripte aus dem depends stammen teilweise
aus Projekten von vor der Veröffentlichung und beziehen sich deshalb noch auf
2.6.2.
Moritz Bunkus [Mon, 4 Jul 2011 08:04:30 +0000 (10:04 +0200)]
Bei Locking dasselbe DB-Handle verwenden
Seit der neuen Klasse für den Zugriff auf 'defaults' ist durch das
"SELECT ..." die 'defaults' in der DB-Verbindung gelockt, die über
get_standard_dbh zurückgegeben wird. Versucht nun SL/TransNumber, mit
"LOCK defaults" die Tabelle ebenfalls zu locken, so klappt das nur,
wenn das aus derselben Verbindung heraus passiert. Also darf da keine
zweite mit $form->dbconnect_noauto geöffnet werden.
Moritz Bunkus [Fri, 1 Jul 2011 11:35:24 +0000 (13:35 +0200)]
enter_sub(2)/leave_sub(2) nur loggen, wenn TRACE2 als Log-Level gesetzt ist
Bisher wurde das Argument als normales Log-Level interpretiert, was
DEBUG1 entsprach. Das ist aber unintuitiv und macht es relativ
sinnlos, DEBUG1 zu benutzen, weil es zusammen mit TRACE plötzlich alle
enter_sub(2)/leave_sub(2)-Calls mit angezeigt hat.
Moritz Bunkus [Thu, 14 Apr 2011 12:22:43 +0000 (14:22 +0200)]
Optionaler, automatischer FCGI-Restart nach Request bei Programmänderungen
Muss in Konfiguration in [debug] mit restart_fcgi_process_on_changes
angeschaltet werden. Überwacht alle Dateien in SL, bin, config,
templates/webpages sowie einige im Basisverzeichnis auf Änderungen des
Modifizierungszeitstempels.
Moritz Bunkus [Thu, 23 Jun 2011 08:39:34 +0000 (10:39 +0200)]
Nicht immer alle Session-Werte automatisch laden und parsen
Durch das Speichern ganzer Forms in der Session wurde das Laden sehr
langsam, weil bei jedem Request alle Session-Werte geladen und mit
YAML geparst wurden. Rief man z.B. ein Erzeugnis mit 50 Einzelteilen
auf, so erhöhte sich dadurch die Requestzeit um eine Sekunde -- bis
die Session gelöscht wird (Logout, Timeout oder bei nicht-FastCGI).
Lösung ist, dass nur diejenigen Werte bei jedem Request automatisch
geladen werden, die entweder 'auto_restore' gesetzt haben, oder die
immer benötigt werden (Login, Passwort, Root-Passwort). Alle anderen
Werte werden nur auf Existenz geprüft und erst bei
$::auth->get_session_value() wirklich geladen und per YAML geparst.
Moritz Bunkus [Tue, 21 Jun 2011 08:12:27 +0000 (10:12 +0200)]
Eval-Error im Dispatcher auch auf STDERR ausgeben
Wurde bereits ein Template ausgegeben, bevor der Fehler auftrat, so
konnte es sein, dass die Fehlermeldung komplett verschluckt bzw. vom
Browser nicht angezeigt wird.
c90b4dcd sollte ermöglichen, dass Werte in der Session gespeichert
werden, die aber nicht automatisch nach $::form zurück kopiert
werden. Das wird nun fürs Speichern der Form in der Session
benutzt (Stichwort: previousform/callback).
Es war aber seitdem nicht möglich, einer zu speichernden komplexen
Datenstruktur zu sagen, dass sie doch automatisch nach $::form zurück
kopiert werden soll. Der Flash ist ein solcher Fall, genauer: der
einzige, bei dem passieren soll.
Also das Interface von $::auth->set_session_value so erweitert, dass
der auto_restore-Parameter gesetzt werden kann, und Flash so geändert,
dass flash_later dieses nun auch tut.