Bernd Bleßmann [Sat, 16 Nov 2019 18:01:09 +0000 (19:01 +0100)]
SL::Mailer: Debug-Meldungen rausgeworfen. mail5 führte zu einem Fehler
Die Debug-Meldung mit "mail5" griff auf $attachment->{id} zu, aber
attatchment kann auch ein Scalar sein. Dann ergab sich hier ein Laufzeitfehler,
der zwar durch ein eval abgefangen wurde, aber das Verschicken der Mail
verhinderte. Als E-Mail-Status bekam man dann "no send attempt made".
Wer den Mailer debuggen möchte, möge dann nochmal eigene Statements
einfügen.
Jan Büren [Thu, 31 Oct 2019 13:32:03 +0000 (14:32 +0100)]
SetNumberRange: Background-Job um Jahreszahlen im Nummernkreis zu erhöhen
Nimmt die vierstellige Zahl des nächsten Jahres und multipliziert
diese mit 1 oder einem anderen Faktor. Präfixe und Länge des
Nummernkreis bleibt erhalten. Bspw.:
Bernd Bleßmann [Tue, 29 Oct 2019 16:24:56 +0000 (17:24 +0100)]
auth master rights: Skript-Abhängigkeiten und Positionen reparieren
Durch falsche Abhängikeiten können bei Updates bestimmte Rechte feste
Positionen größer 1000 zugewiesen bekommen, bevor das Upgrade-Skript zum
Platzschaffen (multiplizieren mit 100) durchlaufen wird.
Diese werden dann auch mit 100 multiplizert und landen ganz am Ende, was nicht
gewollt ist.
Dieser commit behebt sowohl das Problem bei neuen Updates
(v.A. ältere Versionen sind betroffen) und versucht die falschen Positionen
zu korrigieren.
G. Richardson [Wed, 9 Oct 2019 08:12:08 +0000 (10:12 +0200)]
Jahresabschluß - GLTransaction->post und Tests
Der YearEnd Controller nutzt nun GLTransaction->post, damit muß man die
acc_trans-Einträge nicht mehr von Hand zusammenbauen, und die Buchungen
passieren automatisch als Transaktion, die Buchungen werden validiert
und es wird ein Historieneintrag erstellt.
G. Richardson [Tue, 8 Oct 2019 13:50:19 +0000 (15:50 +0200)]
GLTransaction - Dialogbuchungen per Rose erstellen
neue Methoden in GLTransaction zum Erstellen von Dialogbuchungen
* post
* validate
* add_chart_booking
An einigen Stellen im Code werden Dialogbuchungen per Hand erstellt,
inkl. Steuern, das soll hiermit vereinheitlicht und vereinfacht
werden.
Acc_trans-Einträge können nun mit wenigen Parametern zu Dialogbuchungen
hinzugefügt werden, die Parameter orientieren sich dabei an den Werten,
wie sie auch an der Oberfläche eingegeben werden (Konto, Soll/Haben,
Steuer). Dabei werden einige der Werte aus der GLTransaction
automatisch übernommen.
Beim Buchen wird eine neue Transaktion gestartet, die Buchung wird
validiert und es wird ein Historieneintrag erstellt.
G. Richardson [Wed, 25 Sep 2019 16:51:58 +0000 (18:51 +0200)]
Jahresabschluß - YearEndTransactions neu implementiert
Der alte Jahresabschluß hatte eine Reihe von Schwächen, z.B. wurde nicht
zwischen Bestands- und Erfolgskonten unterschieden, und es wurde auch
kein Gewinn- oder Verlustvortrag gemacht. Der Anwender mußte selber
entscheiden, welche Konten abgeschlossen werden sollten.
* Saldenvortragskonto, sowie Gewinn- und Verlustvortragskonto müssen in
der Mandantenkonfiguration unter "Standardkonten" konfiguriert werden
* Es wird nicht mehr für jedes Konto eine Dialogbuchung erstellt,
sondern es werden alle Soll- und Habensalden zusammengefasst, und
diese in Summe gegen das Saldenvortragskonto gebucht
* Der Jahresabschluß lässt sich für einen bestimmten Zeitraum mehrmals
ausführen, falls später Buchungen für den Zeitraum hinzukommen.
G. Richardson [Mon, 30 Sep 2019 08:56:14 +0000 (10:56 +0200)]
AccountingPeriod - Methode an get_balance_starting_date übergeben
Für den Fall, daß man die Methode zur Ermittlung des Startdatums nicht
aus der Mandantenkonfiguration nehmen möchte, sondern diese selber
vorgeben, gibt es nun einen neuen Parameter, um die Methode selber zu
bestimmen. Der Default ist weiterhin der Wert aus der
Mandantenkonfiguration.
Moritz Bunkus [Tue, 24 Sep 2019 09:39:00 +0000 (11:39 +0200)]
CSV-Import-Bericht: beim Löschen nur verwaiste Profile löschen
Unter gewissen Umständen kann es passieren, dass es mehrere
`csv_import_reports` mit derselben `profile_id` gibt. In so einem Fall
darf nur dann versucht werden, die Einträge aus `csv_import_profiles`
zu löschen, wenn der letzte `csv_import_reports`-Eintrag gelöscht
wird, der auf auf dieses Profil verlinkt.
Moritz Bunkus [Tue, 3 Sep 2019 12:25:51 +0000 (14:25 +0200)]
BankTransaction: keine Leerzeichen am Ende vom Verwendungszweck einfügen
Wenn man mehrere Felder einfach mit `join(' ', @felder)` zusammenfügt,
so entstehen nun mal ein Haufen Leerzeichen, auch wenn alle Felder
selber leer sind. Das führt konkret beim Import von Banktransaktionen
dazu, dass das Verwendungszweck-Feld, das aus den Feldern
`purpose` (ohne Suffix) und `purpose1` bis `purpose13` gebildet wird,
sehr viele Leerzeichen am Ende oder in der Mitte hat, wenn die
Felder (größtenteils) nicht benutzt werden.
Löscht auch bei bestehenden Positionen in der Datenbank Leerzeichen am
Ende. Leerzeichen am Anfang oder in der Mitte werden hingegen nicht
angefasst.
Primärschlüssel sind zwei andere Spalten, und die Präsenz dieser
Nicht-Primärschlüssel-Spalte zusammen mit Typ »serial« macht Probleme,
weil Rose kein Default für solche Spalten kennt.
Moritz Bunkus [Fri, 30 Aug 2019 12:53:43 +0000 (14:53 +0200)]
DB-Upgrades für Hintergrundjobs von Perl auf SQL umgestellt
Rose-Models dürfen in DB-Upgrade-Scripten nicht verwendet werden, weil
die Perl-Strukturdaten (MetaSetup) in dem Moment schon auf dem neuen
Stand, die Datenbankstrukturen aber auf dem alten Stand sind. Daher
schlagen bei Unterschieden (z.B. eine Spalte soll später noch angelegt
werden, sie existiert aber im neuen MetaSetup schon) halt sämliche
Operationen fehl.
Moritz Bunkus [Mon, 26 Aug 2019 09:36:36 +0000 (11:36 +0200)]
SelfTest: Geschwindigkeitssteigerung durch »NOT EXISTS« anstelle von »NOT IN«
Nicht ganz frische PostgreSQL-Versionen (mindestens bis 9.6 inklusive)
optimieren »NOT IN«-mit-Subquery nicht automatisch und müssen daher
für jede Zeile des äußeren Selects einen linearen Scan auf die
Subquery-Tabelle machen.
Deutlich effektiver ist das in diesem Fall äquivalente »NOT
EXISTS«-mit-Subquery.
Beispiel: Namen aller Kunden, für die noch keine Rechnung geschrieben
wurde. Falsch mit »NOT IN«:
SELECT name
FROM customer
WHERE id NOT IN (
SELECT customer_id
FROM ar
);
Besser und semantisch äquivalent:
SELECT name
FROM customer
WHERE NOT EXISTS (
SELECT customer_id
FROM ar
WHERE customer_id = customer.id
);
Geschwindigkeitssteigerung ist auch ein Euphemismus. Vor der Änderung
war der Selftest bei der LINET-Produktivdatenbank nicht in der Lage,
seine Tests innerhalb von drei Tagen auszuführen. Nach der Änderung
dauert der Selftest weniger als eine Minute.
Neure PostgreSQL-Versionen (z.B. v11) erkennen dieses Pattern
automatisch.
Moritz Bunkus [Mon, 29 Apr 2019 13:54:30 +0000 (15:54 +0200)]
Auth: Unterstützung für multiple Authentifizierungsbackends
Über den Parameter "module" kann man nun multiple Backends angeben,
die nacheinander versucht werden, bis ein Erfolg gemeldet wird oder
die Liste durchlaufen wurde.
Zusätzlich kann man LDAP-Module mehrfach angeben. Damit
unterschiedliche Konfigurationen für jede Modulinstanz benutzt werden
können, wurde die Syntax erweitert: für "LDAP:Config-Abschnitts-Name"
wird "[authentication/Config-Abschnitts-Name]" benutzt. Zwecks
Rückwärtskompatibilität sucht "LDAP" ohne Angabe eines Namens nach dem
bisher auch verwendeten Abschnitt "[authentication/ldap]".
Nützlich ist das Ganze z.B., um einen LDAP-Fallback-Server angeben zu
können, der benutzt wird, wenn der Hauptserver nicht erreichbar sein
sollte.
Moritz Bunkus [Mon, 29 Apr 2019 13:32:22 +0000 (15:32 +0200)]
Auth: mini_error gefixt
$::auth->mini_error wird potenziell zu einem Zeitpunkt aufgerufen, an
dem es die Instanzen von $::form und $::request noch nicht gibt. Da
hier wirklich nur die Bare-Bones-Ausgabe der Fehlermeldung benötigt
wird, machen wir für den Fall manuell ein CGI-Objekt auf.
Moritz Bunkus [Fri, 23 Aug 2019 09:17:39 +0000 (11:17 +0200)]
Task-Server auf unterschiedlichen Maschinen laufen lassen können
Jede Task-Server-Instanz und jeder Hintergrundjob haben nun ein neues
Attribute »node_id«. Darüber kann gesteuert werden, dass bestimmte
Jobs nur von einer bestimmten Instanz ausgeführt werden.
Die »node_id« eines neu angelegten Jobs ist standardmäßig leer. Das
bedeutet, dass ein Job von einer beliebigen Task-Server-Instanz
ausgeführt werden kann.
Die »node_id« eines Task-Servers ist standardmäßig der Hostname (siehe
ausgabe von »perl -MSys::Hostname -le 'print hostname()'«), kann aber
in der Konfigurationsdatei überschrieben werden (»[task_server]« →
»node_id«).
Zusätzlich gibt es den Konfigurationsparameter »[task_server]« →
»only_run_tasks_for_this_node«. Ist dieser Parameter gesetzt, so führt
der Task-Server nur diejenigen Jobs aus, deren »node_id«-Feld mit der
»node_id« der Task-Server-Instanz übereinstimmt. Andernfalls werden
auch diejenigen Jobs ausgeführt, deren »node_id«-Feld leer ist.
Achtung: es findet momentan keinerlei Locking statt. Das bedeutet,
dass es für jede Datenbank nur eine Task-Server-Instanz geben darf,
bei der »only_run_tasks_for_this_node« nicht gesetzt ist. Für
Load-Balancing eignet sich das also bisher noch nicht.
Für jedes Aufwandskonto der Positionen im Lieferantenauftrag wird eine
Zeile in der Kreditorenbuchung erstellt. Gebucht wird standardmäßig
auf des entsprechende Aufwandskonto. In der Mandantenkonfiguration
kann unter Standardkonten ein Konto ausgewählt werden, auf das dann
alle Zeilen gebucht werden.
Die Steuern werden übernommen, sofern diese für das ausgewählte
Aufwandskonto gültig sind. Ansonsten wird die Default-Steuer für das
Aufwandskonto gesetzt.
Der Quellauftrag wird geschlossen, wenn der Betrag aller
Kreditorenbuchungen, die aus Workflows aus dem Quellauftrag entstanden
sind, gleich dem Betrag des Quellauftrags ist.
G. Richardson [Sat, 10 Aug 2019 15:00:10 +0000 (17:00 +0200)]
Part Controller - neuer Tab mit Lagerinformationen
* Übersicht über alle Lagerbestände, wo der Artikel überall gelagert ist
(Derzeit gibt es im Template Variabeln um Zwischensummen und
Nachkommastellen zu kontrollieren)
* Mini-Journal mit den letzten 10 Lagertransaktionen des Artikels
Diese Daten werden nur bei Bedarf geladen, also wenn der Benutzer auf
den neuen Tab "Lagerbewegungen/-bestände" klickt.
Außerdem gibt es Links zu diversen Lageraktionen (Einlagern, Umlagern,
Entnahme), wo der Artikel dann schon vorausgewählt ist.