Sven Schöling [Fri, 18 Mar 2011 15:30:04 +0000 (16:30 +0100)]
Auf Romans Anregen - Ein simples POD basiertes Hilfesystem
So funktionierts:
- 1. Hilfe in eine pod Datei schreiben
- 2. Pod Datei nach doc/online/<lang>/<tag>.html legen,
wobei <lang> der countrycode der locale ist,
und <tag> ein /[a-zA-Z0-9_]+/ Identifier ist.
- 3. HTML erzeugen mit:
Sven Schöling [Tue, 15 Mar 2011 16:53:14 +0000 (17:53 +0100)]
Iconv Handle cachen.
Text::Iconv ist sloppy programmiert und leakt bei FCGI Anwendungen etwa 1MB pro
grossem Request. Das entsprechende Ticket [1] ist 3 Jahre alt, und es ist nicht
damit zu rechnen, dass das in nächster Zeit behoben wird.
Die Handle werden jetzt sortiert gecachet und im Klassenraum vorgehalten, so
dass der Overhead für die Iconv Objekte abschätzbar bei 4,4kb pro Encoding
Kombination ist.
Jan Büren [Fri, 4 Mar 2011 09:51:57 +0000 (10:51 +0100)]
Hinweis von Moritz bzgl. Rechnungsnummer für Gutschrift:
> so, wie du das Feature implementiert hast, funktioniert es aber nur
> genau in dem Moment, in dem du die Gutschrift direkt nach der Umwandlung
> aus der Rechnung heraus ausdruckst. Wenn du sie später via Verkauf ->
> Berichte aufrufst, so wird das Feld invnumber_for_credit_note leer
> sein, weil du es nicht in der Datenbank speicherst.
Indeed. Das hatte ich in meinem ersten Enthusiasmus übersehen. Gleich mehr
...
Jan Büren [Fri, 4 Mar 2011 07:48:11 +0000 (08:48 +0100)]
Wahrscheinlich wird $form->department seit der T8 Umstellung nicht mehr korrekt zusammengesetzt.
Offen: Interne DB-ID wird immer noch bei Abteilung angezeigt (?!)
Ferner: Erfolgs- und Kostenstelle ist noch defekt. War meiner Meinung auch noch nie ganz sauber.
Ansonsten, wichtigster Schritt zum Fixen von 1613
Moritz Bunkus [Wed, 2 Mar 2011 08:21:24 +0000 (09:21 +0100)]
Vor jedem Request neue Instanz von $::auth anlegen
$::auth cachet Informationen wie Gruppenzugehörigkeit und -rechte. Das
führt dazu, dass Änderungen im Adminbereich für laufende FCGI-Prozesse
nicht sichtbar waren, wenn die entsprechende Gruppe schon einmal
abgefragt wurde.
Moritz Bunkus [Fri, 25 Feb 2011 17:03:27 +0000 (18:03 +0100)]
Bearbeiten von Nutzern mit Umlauten im Namen gefixt
HTML.url() nimmt Perls interne Stringrepräsentation und ersetzt darin
die Umlaute. In UTF-8-Installationen muss das Ersetzen aber auf einer
UTF-8-Repräsentation erfolgen (so wie es Form::escape() auch macht).
Moritz Bunkus [Fri, 25 Feb 2011 16:53:44 +0000 (17:53 +0100)]
Hashen der Passwörter mittels Digest::SHA1 (Fallback auf Digest::MD5)
Teil eines Fixes für Bug 1606. Hintergrund ist, dass bei Nutzernamen
mit Umlaut als zweitem Char crypt() ungültiges UTF-8 erstellt: Crypt
nimmt die ersten zwei Bytes (nicht Zeichen) einer Zeichenfolge und
stellt diese als Salt dem Ergebnis vorweg. Das führt zu einem
ungültigen UTF-8-Char, falls das erste Zeichen ASCII 7 bit und das
zweite Zeichen UTF-8 ist. Beispiel: "möp"
Sven Donath [Thu, 10 Feb 2011 16:48:20 +0000 (17:48 +0100)]
(Installations-)Hilfe für Einsteiger eingebaut
Wenn in config/lx_office.conf bzw. config/lx_office.conf.default falsche Anmeldedaten
stehen, kommt eine Fehlermeldung. Diese bietet nun Unterstützung bei der Fehlersuche.
Man kann im Abschnitt "6 Benutzerauthentifizierung und Administratorpasswort" browsen
oder die ganze Installationsanleitung als PDF erhalten.
=== So sieht's aus ===
Fehler!
Die Authentifizierungsdatenbank kann momentan nicht erreicht werden. Entweder wurde sie noch nicht eingerichtet, oder der Datenbankserver antwortet
nicht. Bitte wenden Sie sich an Ihren Administrator.
Wenn Sie die Authentifizierungsdatenbank selber einrichten wollen, so melden Sie sich an der Administrationsoberfläche an. Lx-Office wird dann die
Datenbank und die Tabellen für Sie anlegen.
Für weitere Informationen zu diesem Thema lesen Sie bitte: Lx-Office Installation
Oder laden Sie die komplette Installationsbeschreibung als PDF (110kB) herunter. Lx-Office_Installation_DE.pdf
Sven Donath [Wed, 9 Feb 2011 16:03:53 +0000 (17:03 +0100)]
Entwicklerversion ist aktuell 2.7.0-unstable
Bis zum Release der Version 2.7.0, als Nachfolgerin der Version 2.6.2,
wird die aktuelle Entwicklerversion als '2.7.0-unstable' gekennzeichnet.
Siehe:
http://wiki.lx-office.org/index.php?title=Entwickler_Dokumentation_Lx-Office_ERP#Versionierung
Auf diese Reglungen konnten wir uns heute per Dev-Mail einigen. :-)
Moritz Bunkus [Thu, 3 Feb 2011 09:19:47 +0000 (10:19 +0100)]
$form->get_standard_dbh nicht von Rose geöffnetes Datenbankhandle nutzen lassen
Rose setzt Datenbankhandle auf autocommit. Die Semantik von
get_standard_dbh ist aber, dass autocommit aus ist und die Funktionen
selber ein Commit machen.