Stephan Köhler [Thu, 27 Jul 2006 09:06:13 +0000 (09:06 +0000)]
Bugfix 133, Quoting fuer Kunden und Lieferanten rein, Dequoting wird nicht benoetigt,
Anfuehrungsstriche brachten Verkaufs- und Einkaufsmasken durcheinander
Stephan Köhler [Mon, 26 Jun 2006 14:43:23 +0000 (14:43 +0000)]
Bug 357 Verbesserung: Im Modul Zahlungsverkehr unter Zahlungseingang muessen die Beitraege nicht
mehr manuell eingetragen werden. Teilzahlungen sind weiterhin pro Posten moeglich.
Dank an Joachim Zach
Stephan Köhler [Mon, 19 Jun 2006 14:16:15 +0000 (14:16 +0000)]
Bug 366 Datumselektion beim Druck von gespeicherten Formularen war auskommentiert. Grund unbekannt
deswegen erst mal nur fuer Kundenrechnung, Auftraege und Angebote eingefuegt.
Udo Spallek [Wed, 31 May 2006 10:09:52 +0000 (10:09 +0000)]
Deliverydate als Option bei Waren-/Dienstleistungs-/Erzeugnisberichten eingefuegt.
Dies ist sehr nuetzlich für die Fahrtkostenabrechnung beim Finanzamt.
Udo Spallek [Fri, 12 May 2006 13:06:35 +0000 (13:06 +0000)]
Vorbereitungen zu den Variablenanpassungen.
Die alte Variablensyntax ist nun zentral in der parse_template veraenderbar:
$pre ist die linke Einklammerung vor der Variablen: <%
$suf ist die rechte Einklammerung nach der Variablen: %>
Voreinstellung wie gehabt.
Moritz Bunkus [Tue, 11 Apr 2006 14:01:43 +0000 (14:01 +0000)]
Vorlagen: Einige Variablen zum Angestellten aus myconfig sollten nur mit dem Praefix "employee_" zur Verfuegung stehen, weil sie ansonsten andere Variablen (z.B. Faxnummer eines Lieferanten) ueberschreiben.
Moritz Bunkus [Thu, 6 Apr 2006 10:16:31 +0000 (10:16 +0000)]
HTML-Vorlagen:
Die globale Konfigurationsvariable $latex in $latex_templates umbenannt. Einige globale Konfigurationsvariablen in allen HTML-Vorlagen unter dem Namen "conf_<variablenname>" bekannt gemacht.
Zwei Variablen lokal zur aktuellen Funktion gemacht.
Automatisch in HTML-Vorlagen die Zugriffsberechtigungen als Variablen der Form "access_menu_name" verfuegbar machen.
Alle Variablen aus %myconfig in HTML-Webseitenvorlagen verfuegbar gemacht. Ausserdem aus das Datumsformat fuer den Javascript-Kalendar aus dem Datenbankdatumsformat ableiten und zur Verfuegung stellen.
Beim Aufruf von $form->show_generic_error() auf jeden Fall $form->header() aufrufen und danach das Script beenden.
[Merge der Revisionen 876 883 902 987 1093 aus dem LINET prog Repo]
Moritz Bunkus [Thu, 6 Apr 2006 09:03:12 +0000 (09:03 +0000)]
Trace Levels Hack. Wenn es koennen jetzt in den lxdebug->enter_sub und leave_sub Aufrufen Tracelevels uebergeben werden. Ist das global_trace_subs geringer, werden diese in den Traceausgaben ignoriert. Standardmaessig ist das jetzt bei Menu::access_control und Form::unescape der Fall.
Um (derzeit) alle Traceausgaben zu bekommen in der lx-erp.conf $global_trabce_subs = 2; setzen.
Debugausgaben entfernt.
parse_amount, format_amount und round_amount auf tracelevel 2 gesetzt. Trace breaker in parse_amount gefixt.
[Merge der Revisionen 943:945 957 aus dem LINET prog Repo]
Moritz Bunkus [Thu, 6 Apr 2006 08:55:42 +0000 (08:55 +0000)]
Alle Datenbankupgradescripte in ein eigenes Verzeichnis verschoben. SQL Update jetzt Regex escaped. " --" am Anfang einer Zeile laesst das Datenbankupgrade crashen. [Merge der Revisionen 818 964 980 aus dem LINET prog Repo]
Stephan Köhler [Mon, 3 Apr 2006 16:24:15 +0000 (16:24 +0000)]
-Umbenennung Menu Vergleichsbilanz in Saldenbilanz, Umsatzkosten in Aufwandskonto, Summenkonto in Buchungskonto, etc.
Korrekturen locales,
-deaktivieren der Select-Box in Bilanz (keine Funktion)
-Kontoart "Q" - Eigenkapital hinzugefuegt
Stephan Köhler [Mon, 20 Mar 2006 14:41:34 +0000 (14:41 +0000)]
Behebt/umgeht Bug 323. SQL-Fehler bei Kontenabgeleich, wenn Datum ausgewaehlt wurde.
Anzeige des Datums im Bericht als Ziffern (Routine date(...) gibt den Monat nicht
in der deutschen Sprache zurueck)
Udo Spallek [Sat, 18 Mar 2006 13:14:24 +0000 (13:14 +0000)]
Weiteren Debuglevel hinzugefuegt: LXDebug::QUERY. Damit koennen dann $querys
zur Analyse ausgegeben werden. QUERY steht hinter DEBUG2 als letzter Debuglevel,
weil die query Variablen einen erheblichen Ouput erzeugen.
Moritz Bunkus [Thu, 2 Mar 2006 10:40:47 +0000 (10:40 +0000)]
Fix fuer Bug 308: Die Ersetzung darf natuerlich nicht die gequoteten Werte fuer die Auswahlbox enthalten sondern die Originalwerte. Nur beim vorderen Teil muessen Sonderzeichen maskiert werden.
Udo Spallek [Tue, 28 Feb 2006 20:50:27 +0000 (20:50 +0000)]
Erweiterung des <%include FILE%> Befehls um die Moeglichkeit
ein Verzeichnis unterhalb von $template_dir angeben
zu koennen. Die alte Funktionsweise bleibt unangetastet. Die
neue Syntax lautet <%include DIR/SUBDIR/FILENAME%>.
Udo Spallek [Tue, 28 Feb 2006 16:04:03 +0000 (16:04 +0000)]
Schalter für Latexvorlagen.
Der Ausdruck <%analyse%> in Latexvorlagen bewirkt,
dass die aus den Vorlagen generierten Latexdokumente
nicht geloescht, sondern im Verzeichnis user/
gespeichert werden.
Bitte nicht vergessen, den Schalter nach dem Bearbeiten
wieder 'um zu legen', weil der Latexlauf ne Menge Output
erzeugt, und das users/ Verzeichnis unuebersichtlich wird.
Wenn <%analyse%> nicht mehr gewuenscht ist,
kann man einfach <%noanalyse%> schreiben, oder den Schalter
<%analyse%> aus dem Quelltext loeschen.
Systemintern kann diese Variable als $form->{analysed}
auf 1 oder "" gesetzt werden.
(evtl. fuer eine Ueberarbeitung der Latex Template
Bearbeitung in Lx ganz praktisch, weil Latexausgaben
direkt Online angezeigt werden könnten...)
Moritz Bunkus [Mon, 20 Feb 2006 09:37:23 +0000 (09:37 +0000)]
Ignoriere die Verzeichnisse "webpages" und ".svn" bei der Benutzerverwaltung, die zwar im Verzeichnis "templates" liegen aber keine Vorlagen fuer Ausdrucke enthalten.
Moritz Bunkus [Mon, 20 Feb 2006 09:32:07 +0000 (09:32 +0000)]
Wenn $main::myconfig noch nicht verfuegbar ist (z.B. beim Datenbankupgrade direkt nach der Anmeldung), dann muss die Sprache fuer die HTML-Vorlagen aus der globalen Variablen $language geholt werden, die in lx-erp.conf definiert wird.
Moritz Bunkus [Mon, 20 Feb 2006 09:17:42 +0000 (09:17 +0000)]
Die lokalisierten HTML-Vorlagen sollten doch im Repository enthalten sein, weil ansonsten nach jedem update/checkout locales.pl laufen gelassen werden muss. Dieses WIRD zu Problemen und Irritationen fuehren.
Moritz Bunkus [Fri, 17 Feb 2006 13:54:29 +0000 (13:54 +0000)]
Form::parse_html_template() darf Form::error() nicht aufrufen, weil die wiederum Form::parse_html_template() benutzt und dann unschoene Endlosschleifen entstehen koennen. Fehler innerhalb von Form::parse_html_template() sind sowieso auf fehlerhafte Installationen / Bugs zurueckzufuehren. [r814:816 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Fri, 17 Feb 2006 08:59:31 +0000 (08:59 +0000)]
Wenn die Datei .developper im Lx-Office-Installationsverzeichnis exisitert, dann bei Ausgabe einer HTML-Vorlage ueberpruefen, ob die Master-Vorlage neuer ist und gegebenenfalls abbrechen. [r809 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Fri, 17 Feb 2006 08:50:07 +0000 (08:50 +0000)]
Automatische Datenbankupgrades. Einfach upgrade Datei ins sql/ Verzeichnis legen, einloggen, fertig. SL/Form.pm::dbversion ist nicht mehr noetig. [r806:808 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Thu, 16 Feb 2006 11:08:26 +0000 (11:08 +0000)]
Die HTML-Vorlagen werden nun ebenfalls von locales.pl uebersetzt. Dabei werden alle Vorlagen mit name_master.html benannt und nach name_sprache.html ausgegeben. Der zu uebersetzende Text steht innerhalb von <translate>...</translate>. Diese Tags koennen an beliebigen Stellen vorkommen, also auch z.B. in Attributen von regulaeren HTML-Tags oder innerhalb von <TMPL ...>-Tags.
Moritz Bunkus [Wed, 15 Feb 2006 09:46:45 +0000 (09:46 +0000)]
Die Funktion Form::error(), die u.a. auch von Form::isblank() und Form::dberror() aufgerufen wird, gibt nun ihre Fehlermeldung ueber die Standard-Fehler-Vorlage aus. [r778 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Wed, 15 Feb 2006 09:44:54 +0000 (09:44 +0000)]
Greife direkt auf %myconfig aus dem "main"-Namensraum zu, da das Objekt immer existiert, wenn parse_html_template aufgerufen wird. Ausserdem gibt es immer nur dieses eine. [r775 aus LINET prog-Repo]
Moritz Bunkus [Tue, 14 Feb 2006 16:43:20 +0000 (16:43 +0000)]
Erste Version eines Template-Systems fuer die HTML-Seiten. Nur die Backend-Funktion ist implementiert. Verwendet wird HTML::Template. Die Templates muessen im Verzeichnis templates/webpages liegen. Neue Masken koennen nun mit dem Template-System erstellt werden. Bestehende Masken sind davon nicht beruehrt.
Moritz Bunkus [Tue, 14 Feb 2006 16:38:49 +0000 (16:38 +0000)]
Jedes Datenbankupdate wird in einer Transaktion gekapselt. Somit wird ein Upgradescript entweder ganz oder gar nicht ausgefuehrt. Ausserdem wird die Versionsnummer automatisch hochgesetzt und muss nicht mehr im Upgrade-Script gesetzt werden.
Stephan Köhler [Thu, 2 Feb 2006 16:11:56 +0000 (16:11 +0000)]
Merge von 843,844 aus unstable: UStVa Bugfix, locales, Update help
-843
Fixed minor locales problems. Updated help.
-844
Fixed minor locales problems in account dialog.