Moritz Bunkus [Fri, 26 Apr 2013 16:03:25 +0000 (18:03 +0200)]
Periodische Rechnungen: Checkbox für "alle drei Monate" richtig benennen
"quartalsweise" meint normalerweise die Ausführung am ersten Tag eines
jeden Quartals, sprich am 01.01., 01.04., 01.07. und 01.10. Bei
periodischen Rechnungen ist aber gemeint, dass Rechnungen im Abstand
von drei Monaten, also vierteljährlich erzeugt werden.
Damit ist es problemlos möglich, Rechnungen immer am x. eines Monats
zu erzeugen (z.B. immer am 15., indem das Startdatum auf den 15. eines
Monats gesetzt wird).
G. Richardson [Thu, 10 May 2012 09:31:33 +0000 (11:31 +0200)]
cc Feld beim Kunden reaktivieren und bcc-Feld verschoben
Das Cc-Feld in der Kundenmaske wieder aktiviert. Die Funktionalität war
noch voll vorhanden, nur das Feld aus der Maske verschwunden.
Außerdem das Bcc-Feld von dem Reiter "Ansprechpartner" in den Reiter
"Rechnungsadresse" verschoben, da das Feld nichts mit Ansprechpartnern
zu tun hat.
Diese Felder werden - wenn gefüllt - auch bei Mailversand von Belegen an
Kunden automatisch übernommen.
Der Commit bezieht sich auf meinen Kommentar in Ticket 1882.
Die Änderung macht es dem Benutzer möglich, direkt beim Update
Artikelnummern zu ändern. Weiterhin wurde noch Text ergänzt, der
dem Benutzer die Änderung erläutert.
G. Richardson [Thu, 18 Apr 2013 11:50:34 +0000 (13:50 +0200)]
in print_form korrekte Belegwerte an history_erp übergeben
Bei Verkaufsbelegen wurde in snumbers immer nur "ordnumber_"
geschrieben, jetzt wird der korrekte Name (z.B. invnumber_123)
geschrieben, so daß man in der Historiensuchmaschine nach
Verkaufsbelegen suchen kann.
Für Erzeugnisse gibt es jetzt einen eigenen Nummernkreis. Lässt
man das Feld frei, wird weiterhin der Nummernkreis von Waren auch
für Erzeugnisse verwendet.
Enthält Upgrade-Script für eindeutige Artikelnummern
Dieses Upgrade Script setzt einen Unique-Constraint auf die Spale
partnumer in der Tabelle parts. Falls es doppelte Artikelnummern
gibt, wird das Update abgebrochen.
Weiterhin wird ein neuer Nummernkreis für Erzeugnisse in die defaults
eingefügt.
G. Richardson [Wed, 17 Apr 2013 14:04:59 +0000 (16:04 +0200)]
Kontenabgleich - Bug bei Differenz behoben und Feld read-only
Hat man beim Kontenabgleich im Feld "Sammelrechnungsbilanz" Werte
eingegeben, die nicht zu einer Differenz 0 geführt haben, kam es nach
Erneuern manchmal zu Formatierungsfehlern die man nicht mehr beheben
konnte.
Daher wird $form->{difference} jetzt bei jedem Update neu initialisiert.
Kann man bestimmt sauberer lösen, stellt aber erst Mal die
Funktionalität wieder her.
Außerdem wurde das Eingabefeld auf readonly gesetzt, an sich könnte man
es auch nur als Text anzeigen, sofern man das hidden behält.
Wenn man bei einem Erzeugnis eine falsche Artikelnummer bei einem
Erzeugnis eingetragen hat und dann auf den Zurück-Button gedrückt hat,
so haben sich EK-/VK-Preis verändert. Jetzt bleibt er gleich.
Weiterhin wurde das Verhalten beim Hinzufügen eines Artikels ver-
bessert. Bisher wurde immer der Verkaufspreis des Artikels auf den
Verkaufspreis addiert, wenn der Artikel durch eine Auswahlliste
hinzugefügt wurde. Dieses Verhalten ist aber nur im unteren Abschnitt
bei der Summe aller Verkaufspreise erwünscht.
Moritz Bunkus [Thu, 4 Apr 2013 12:39:01 +0000 (14:39 +0200)]
jquery-Overlay: Allgemeinen CSS entfernen
Eingeführt wurde es für die case study der Online-Hilfe, die aber nie
weiter verfolgt wurde. Jetzt beißen sich diese allgemeinen
Stylinganweisungen mit denjenigen bei den verknüpften Belegen (welche
speziellere CSS-Klassen nutzen).
Sollte die Online-Hilfe jemals richtig implementiert werden, werden
wir dafür ebenfalls eigene CSS-Klassen verwenden und nicht brachial
alle jquery-Overlay-Fenster über einen Kamm scheren.
c9c4734626e355fc52d91cb0e375b1864a49ccf6 hat Code entfernt, der nicht
entfernt werden sollte. Ist jetzt wieder hinzugekommen, allerdings
mit einer kleinen Schönheitskorrektur.
digifoto [Mon, 26 Nov 2012 16:33:59 +0000 (17:33 +0100)]
Lieferdatum in Gutschrift und Einkaufsrechnung
Bei der Verkaufsgutschrift und der Einkaufsrechnung hat jetzt das Lieferdatum
(oder Leistungsdatum) wie bei der Rechnung Vorrang vor dem Rechnungsdatum, wenn
es gesetzt ist. Einkaufsgutschriften gibt es noch nicht.
Anwendungsbeispiele:
* nach einer Mehrwertsteueränderung möchte man eine Rechnung mit dem alten
Steuersatz gutschreiben, und braucht dafür natürlich noch den alten Steuersatz.
* nach einer Mehrwertsteueränderung muß man eine Einkaufsrechnung mit dem alten
Steuersatz buchen
Bei Erstellung von Verkaufsgutschrift aus Verkaufsrechnung wird das Lieferdatum
jetzt übernommen und mit gespeichert.
Bei Einkaufsrechnungen (ap) wird jetzt auch Lieferdatum gespeichert, neue
Spalte deliverydate.
Jan Büren [Fri, 15 Mar 2013 12:51:37 +0000 (13:51 +0100)]
Beim DATEV-Export Lieferdatum als entscheidenden Tag zur Bestimmung der Steuer berücksichtigen
Analog wie bei Einkaufs- und Verkaufsbelegen wird jetzt auch beim DATEV-Export
das Lieferdatum der Transaktion verwendet.