Inhalt
Datenmodell
Das Datenmodell von System-Alarming teilt sich in zwei Teilmodelle:
- AlarmManagement: Kernmodell
- AlarmInterface: Zusatzmodell mit Hilfsklassen für spezielle Anwendungen
Datenmodell AlamManagement
 
- ABM: alarm balance monitor: Gibt eine Übersicht über die anliegenden Alarme
 Relationen:
	- (n:m) AED: ABM überwacht (nicht) die zugehörigen Alarmtypen
- (n:m) AMH: Neu anliegende Dringlichkeiten werden an die zugehörigen AMH eskaliert
 
- AED: alarm event descriptor: Alarmtyp
 Relationen:
	- (n:m) ABM: s. ABM
- (n:m) AFI: s. AFI
- (n:m) AMO: s. AMO
- (n:m) ASAR: s. ASAR
- (1:n) TASA: s. TASA
 
- AFI: alarm forwarding instruction: Auswahl, welche Alarmtypen an welche 
	AMH weitergeleitet werden sollen
 Relationen:
	- (n:m) AED: Auswahl der (nicht) weiterzuleitenden Alarmtypen
- (n:m) AMH: Liste der Alarming-Instanzen, an die die Alarme weitergeleitet werden sollen
 
- AMH: alarming management host: Alarming-Instanz
 Relationen:
	- (n:m) ABM: s. ABM
- (1:n) AMO: s. AMO
 
- AMO: alarming managed object: Objekt, das Alarme tragen kann
 Relationen:
	- (n:m) AED: Ein AMO trägt Alarme dieses Typs
- (n:1) AMH: Alarming-Instanz, an der die Alarme dieses Objekts gemeldet werden
 
- ASAR: alarm severity assignment rule: Regel, welche Dringlichkeit ein
	Alarm der referenzierten Typen je nach Servicebeeinträchtigung haben soll
 Relationen:
	- (n:m) AED: Alarmtyp, für den die Dringlichkeit (nicht) definiert wird
 
- TASA: threshold alarm severity assignment: Schwellwerte, bei denen für den
	referenzierten Alarmtyp die nächste Dringlichkeitsstufe erreicht wird
 Relationen:
	- (n:1) AED: Alarmtyp, für den die Schwellwerte definiert werden
 
Datenmodell AlarmInterface
Das Modell von AlarmInterface enthält folgende Klassen:
- RWG: remote watchdog: Klasse zur Überwachung von entfernten Anwendungen
	(s. Beschreibung der Leistungsmerkmale)
- PWG: ping watchdog: Klasse, die über Pings die Existenz entfernter Anwendungen überwacht.