Im Bereich der OpenSource-Software gibt es heute viele Programme, die für die geschäftlichen Anforderungen kleiner und mittelgroßer Unternehmen geeignet sind. Der Vorteil von quelloffener Software liegt dabei nicht primär in der kostenlosen Verfügbarkeit, sondern darin, dass sie von jedermann, also auch von uns, für Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst werden dürfen.
Nach dem Bekanntwerden der geheimdienstlichen Tätigkeiten im Internet ist es Allgemeingut geworden, dass sensible Firmendaten im ungeschützten Internet nichts zu suchen haben. Wie soll aber eine Firma im täglichen Betrieb für die nötige Sicherheit sorgen, ohne den freien Informationsaustausch in unnötiger Weise zu behindern? Dieser Artikel zeigt, wie mit entsprechenden Einstellungen im mail transfer agent (MTA) postfix für eine den Anforderungen des Unternehmens graduelle Sicherheit realisiert werden kann.
Mehr Informationen im → Steckbrief.
Am Helpdesk müssen Kundenanfragen entgegengenommen werden, muss deren Bearbeitungsstand abrufbar sein. Ein Ticketsystem bietet hier die nötige Unterstützung. In diesem Projekt wurde das Open Source-Programm Bugzilla den Anforderungen der Minol GmbH angepasst.
Mehr Informationen im → Steckbrief
kivitendo zur Buchhaltung: kivitendo ist ein browserbasiertes Buchhaltungsprogramm, mehrbenutzer- und mandantenfähig (www.kivitendo.org).
kivitendo-mebil sind Ergänzungen durch die WagnerTech UG, darunter eine Finanzamtsschnittstelle zur Übertragung der monatlichen UStVA.
Mehr Informationen im → Steckbrief
Viele Anwendungen haben Stammdaten mit geringer Änderungsrate, für die die Erstellung einer eigenen GUI nicht wirtschaftlich ist. Um dem Anwender dennoch eine komfortable Möglichkeit der Pflege dieser Daten bieten zu können, wurde mit der Generischen Administration eine Infrastruktur geschaffen, die allein auf konfigurativem Wege eine derartige Funktionalität bereitstellt. Dabei wird durch den GenAd-Kern das interne durch einen OR-Mapper auf einer Datenbank abgebildete Modell in ein externes ER-Modell gewandelt. An der GUI werden die Entitäten gepflegt.
Mehr dazu in diesem → Steckbrief.
Auf der Basis der Generischen Administration wurde eine einfache Anwendung entwickelt, die anhand der in der Datenbank hinterlegten Angaben Lohnabrechnungen erstellt. Folgende Lohnmodelle lassen sich derzeit abbilden: Festgehalt und stundenbasierter Lohn, Abrechnung mit Steuerabzug, mit/ohne Sozialabgaben, kurzfristige und geringfügige Arbeitsverhältnisse mit/ohne Aufstockung des Rentenbeitrags.
Mehr dazu in diesem → Steckbrief.