Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:
-@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpgperl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl}
+@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl wlibpg-perl libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl}
Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete:
benutzen, um auf das tatsächliche Installationsverzeichnis zu
verweisen.
-Das Verzeichnis muß für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der
-Webserver läuft. Dieser ist bei verschiedenen Distributionen
+Die Verzeichnisse @code{datev}, @code{users}, @code{spool} und
+@code{webdav} müssen für den Benutzer beschreibbar sein, unter dem der
+Webserver läuft. Die restlichen Dateien müssen für diesen Benutzer
+lesbar sein. Der Benutzername ist bei verschiedenen Distributionen
unterschiedlich (z.B. bei Debian/Ubuntu @code{www-data}, bei Fedora
core @code{apache} oder bei OpenSuSE @code{wwwrun}).
-@code{chown -R www-data: lx-office-erp/}
+Der folgende Befehl ändert den Besitzer für die oben genannten
+Verzeichnisse auf einem Debian/Ubuntu-System:
+
+@code{chown -R www-data lx-office-erp/datev lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav}
@c ---------------------------------------------------------------