Für Debian oder Ubuntu benötigen Sie diese Pakete:
-@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl}
+@code{apache postgresql libdbi-perl libdbd-pg-perl libpg-perl libpdf-api2-perl libclass-accessor-perl libarchive-zip-perl libtext-iconv-perl libyaml-perl libtext-csv-xs-perl libio-stringy-perl libtemplate-perl lib-uriperl libxml-simple-perl}
Für Fedora Core benötigen Sie unter anderem diese Pakete:
Für OpenSuSE benötigen Sie diese Pakete:
-@code{apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit}
+@code{apache2 postgresql-server perl-DBI perl-DBD-Pg perl-Archive-Zip perl-Class-Accessor perl-Text-Iconv perl-Text-CSV_XS perl-IO-stringy perl-Template-Toolkit perl-URI perl-XML-Writer}
Einige Module werden von Lx-Office benötigt, sind aber evtl. nicht als
Distributionspakete vorhanden, und/oder nicht praktikabel zu installieren.
@node Installation des Programmpaketes
@chapter Installation des Programmpaketes
-Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.0.tgz) wird im
+Die Lx-Office ERP Installationsdatei (lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz) wird im
Dokumentenverzeichnis des Webservers (z.B. @code{/var/www/html/},
@code{/srv/www/htdocs} oder @code{/var/www/}) entpackt:
@code{cd /var/www
@*
-tar xvzf lxoffice-erp-2.6.0.tgz}
+tar xvzf lxoffice-erp-2.6.1beta1.tgz}
Verändern Sie evtl. noch den Namen des Verzeichnisses mit
@code{chown -R www-data lx-office-erp/users lx-office-erp/spool lx-office-erp/webdav}
+Weiterhin muss der Webserver-Benutzer im Verzeichnis @code{templates} Verzeichnisse für
+jeden neuen Benutzer, der in lx-office angelegt wird, anlegen dürfen:
+
+@code{chgrp www-data lx-office-erp/templates; chmod g+w lx-office-erp/templates}
+
+
@c ---------------------------------------------------------------
@node Anpassung der PostgreSQL-Konfiguration
ein Neuanlegen eines weiteren Clusters nicht möglich, so kann
Lx-Office mit ISO-8859-15 als Encoding betrieben werden.
+Das Encoding einer Datenbank kann in @code{psql} mit @code{\l} geprüft werden.
+
@node Änderungen an Konfigurationsdateien
@section Änderungen an Konfigurationsdateien
Bitte beachten Sie, dass der Pfad zur Datei @code{plpgsql.so} von
Distribution zu Distribution verschiedlich sein kann. Bei
Debian/Ubuntu befindet sie sich unter
-@code{/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so}.
+@code{/usr/lib/postgresql/lib/plpgsql.so}, bei Ubuntu 9.10 unter @code{/usr/lib/postgresql/8.4/lib/plpgsql.so}.
@c ---------------------------------------------------------------
@node Migration alter Installationen
@section Migration alter Installationen
-Wenn Lx-Office 2.6.0 über eine ältere Version installiert wird, in der
+Wenn Lx-Office 2.6.1 Beta 1 über eine ältere Version installiert wird, in der
die Benutzerdaten noch im Dateisystem im Verzeichnis @code{users}
verwaltet wurden, so bietet Lx-Office die Möglichkeit, diese
Benutzerdaten automatisch in die Authentifizierungsdatenbank zu